Platte, Scheibe, Fläche, Decke, Wand, Mauerwerkswand, Stahlfläche, Netzverfeinerungsbereich

Positionseigenschaft: Generierung

In dieser Registerkarte sind die Netzparameter für Flächen oder Netzverfeinerungsbereiche festzulegen.

Inhalt

Ursprung

Winkel

Kartesische_Vernetzung

Isometrische_Vernetzung

Polare_Vernetzung

 

Ursprung

Hier ist der Ursprung des FE-Netzes anzugeben. Bei 2D-Modellen in globalen x,y-Koordinaten, bei 3D-Modellen in lokalen r,s,t-Koordinaten der Bezugsfläche. Es sollte möglichst ein Zwangspunkt gewählt werden.

nach oben

Winkel

Hier legen Sie die Ausrichtung des Gitters fest. Der Winkel orientiert sich an der Bezugsfläche der jeweiligen Position. Bei einem Winkel von 0° liegt die r-Achse des Gitters parallel zur r-Achse der Bezugsfläche.

nach oben

Kartesische Vernetzung

Hier sind die Kantenlängen dr und ds für r- und s-Richtung anzugeben. Bei der Netzgenerierung wird versucht, Rechteckelemente mit diesen Kantenlängen zu generieren. Um das FE-Netz an die vorhandene Bauteilgeometrie anzupassen, können bei der Generierung aber auch abweichende Elementformen im Randbereich auftreten. Die Angaben der Maschenweite beziehen sich auf das Koordinatensystem des Gitters. r- und s-Richtung dieses Gitters hängen vom Winkel ab, den Sie oben auf der Registerkarte festgelegt haben.

nach oben

Isometrische Vernetzung

Viereckige Flächenpositionen können isometrisch vernetzt werden. Bei anderen Formen wird stattdessen die kartesische Vernetzung verwendet. Bei der isometrischen Vernetzung werden die Seitenlängen der Position in jeweils nr bzw. ns gleiche Abschnitte unterteilt. Anhand dieser Abschnittslängen und der Richtungen der vier Seitenkanten wird das Netz generiert.

nach oben

Polare Vernetzung

Um ein polares Netz zu definieren, ist neben der Lage des Ursprungs die Vorgabe der Maschenweite dr in radialer Richtung und der Maschenöffnungswinkel dw vorzugeben. Außerdem kann die erste Maschenweite R1 direkt am Ursprung separat definiert werden.

nach oben

Bei einer Netzverfeinerung ist zusätzlich zwischen folgenden beiden Optionen zu unterscheiden:

Elemente ausschneiden

Das FE-Netz der zugehörigen Flächenposition wird im Bereich der Netzverfeinerung quasi „ausgeschnitten“ und mit den Parametern der Netzverfeinerung neu vernetzt. Die Kanten des Netzverfeinerungsbereichs werden für die Vernetzung als Zwangslinien angesehen.

Elemente teilen

Alle finiten Elemente der zugehörigen Flächenposition, welche ganz oder teilweise innerhalb des Netzverfeinerungsbereichs liegen, werden solange in r- und s-Richtung geteilt, bis die vorgegebene Maschenweite der Netzverfeinerung in eine Richtung unterschritten ist.
Diese Option ist nur bei knotenunabhängiger Elementvernetzung (Extras/Standards/Standardwerte/Generierung) wirksam.

nach oben