Temperaturlast

Positionstyp: Temperaturlast

In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Eigenschaften von Temperaturlasten.

Inhalt

Lastdefinition

Gleichmäßige Erwärmung T

Differentielle Erwärmung ΔTt

Trapezlast

Wärmedehnzahl

Netzanpassung

 

Lastdefinition

Es ist ein Lastfall, in dem die Last wirken soll und der Temperaturlastanteil der Last zu wählen.

Diese Registerkarte wird für Temperaturlasten auf Flächen verwendet. Je nach Bauteil können unterschiedliche Temperaturlastanteile berücksichtigt werden:

nach oben

Gleichmäßige Erwärmung T

Bei Scheiben und Schalen möglich.

T wird in [K] angegeben und beschreibt die Temperatur(differenz), mit der das Bauteil gleichmäßig erwärmt wird. Sie wirkt innerhalb der Flächenebene bzw. in r-Richtung des Bauteils.

nach oben

Differentielle Erwärmung ΔT(t)

Bei Platten und Schalen möglich.

Bei Flächen beschreibt ΔT(t)=(Tu-To) die Temperaturdifferenz in [°] bzw. [K] über die Querschnittshöhe.

nach oben

Für Flächen kann neben einer konstanten Blocklast auch eine Trapezlast mit über die Fläche veränderlichen Lastwerten eingegeben werden. Die Trapezlast wird über drei Lastordinaten in den Punkten P-1, P-2 und P-3 definiert.

nach oben

Wärmedehnzahl

Der Wärmeausdehungskoeffizient des Baustoffs ist in [1/K] manuell vorzugeben; dieser wird nicht automatisch an das Material der zugehörigen Position angepasst. Über den Schalter rechts im Eingabefeld kann eine Liste mit üblichen Werten aufgerufen werden.

nach oben

Netzanpassung

Temperaturlasten sind bei der Netzgenerierung standardmäßig Zwangspunkte für die Kanten von FE-Elementen. Schalten Sie die Netzanpassung ab, werden diejenigen FE-Elemente mit einer Temperaturlast versehen, deren Flächenschwerpunkt innerhalb der Last liegt.

nach oben