Eisenbahnlast
Mit diesem Positionstyp definieren Sie die Lastspur eines Zuggleises. Für dieses Gleis werden dann gemäß DIN-Fachbericht 101:2009-03, Kap. 6 die Verkehrslasten aus Eisenbahnverkehr (Vertikallasten der Lastmodelle inkl. Exzentrizität, Zentrifugallasten, Seitenstoß, Lasten aus Anfahren und Bremsen) automatisch in mehreren Laststellungen entlang des Gleises erzeugt. Hierzu werden automatische Lastfälle mit entsprechenden Lastfalleigenschaften angelegt und den zugehörigen Einwirkungen zugeordnet.
Um diese Lasten erzeugen zu können, sind folgende Angaben notwendig.
Standardmäßig wird das Lastmodell 71 und der unbeladene Zug gemäß DIN-FB 101, 6.3 erzeugt. Darüber hinaus können optional auch die Lastmodelle SW/0 und SW/2 aktiviert werden.
Zur Berücksichtigung von klassifizierten Vertikallasten gemäß DIN-FB 101, 6.3.2(3) ist der Beiwert α vorzugeben.
Die Zentrifugallasten werden gemäß DIN-FB 101, 6.5.1 ermittelt. Hierzu sind der Radius des Gleisbogens, die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit und der Abminderungsfaktor f nach DIN-FB 101, Gl. (6.6) vorzugeben. Für Lastmodell SW/2 wird gemäß DIN-FB 101, 6.5.1(3) immer eine Geschwindigkeit von 80 km/h angesetzt. Zudem wird gemäß DIN-FB 101, 6.5.1(6) für das Lastmodell SW/2 und den unbeladenen Zug der Abminderungsfaktor f zu 1.0 gesetzt. Für die Lastmodelle 71 und SW/0 werden beide Fälle (a) und (b) gemäß DIN-FB 101, 6.5.1(6) untersucht.
Die Lasten aus Anfahren und Bremsen werden gemäß DIN-FB 101, 6.5.3 ermittelt. Hierzu ist die Einflusslänge L vorzugeben. Für die Lastmodelle SW/0 und SW/2 werden gemäß DIN-FB 101, 6.5.3(2) nur die entsprechend Abb. 6.3 und Tab. 6.1 belasteten Teile des Tragwerks berücksichtigt.
Jede Eisenbahnlast-Position ist einem bestimmten Gleis zuzuordnen, damit mehrgleisige Tragwerke berechnet werden können. Es sind bis zu sechs Gleise (A bis F) je FE-Modell möglich. Die Gleiszuordnung der Eisenbahnlast-Position (und damit der zu dieser Position generierten Lasten) ist insbesondere für die automatische Kombinatorik wichtig, damit die verschiedenen Verkehrslastgruppen nach DIN-FB 101, Tab. 6.6 untersucht werden können. Es können auch mehrere aufeinander folgende Eisenbahnlast-Positionen dem gleichen Gleis zugeordnet werden, um bspw. unterschiedliche Radien entlang des Gleises zu berücksichtigen.
Ähnlich einer Wanderlast geben Sie die Anzahl der Laststellungen pro Position vor. Die einzelnen Anteile einer Verkehrslast (Vertikallasten der Lastmodelle inkl. Exzentrizität, Zentrifugallasten, Seitenstoß, Lasten aus Anfahren und Bremsen) werden pro Laststellung und Lastmodell generiert. Für die Lastmodelle SW/0 und SW/2 werden nur dann mehrere Laststellungen generiert, wenn die Länge der Eisenbahnlast-Position größer als die der Lastmodelle ist (vgl. DIN-FB 101, Tab. 6.1 und Abb. 6.3).
Weitere Parameter sind auf der Registerkarte Lastverteilung zu definieren.