Belastung → Erdbebenlast → Ersatzlasten ermitteln

Eigenschaft: Normiertes Antwortspektrum

In diesem Eingabedialog erfolgt die Eingabe und Bearbeitung von Antwortspektren für eine Erdbebenuntersuchung nach dem Antwortspektrenverfahren.

Um ein Antwortspektrum zu definieren, sind beliebig viele Stützstellen als Wertepaare (T, Sd') in einer Tabelle vorzugeben. Mit der Schaltfläche [Zeile hinzufügen] können Sie an die Tabelle zusätzliche Zeilen anhängen, mit der Schaltfläche [Zeilen löschen] markierte Zeilen aus der Tabelle entfernen.

Neben der Tabelle wird der Kurvenverlauf zur Kontrolle grafisch dargestellt

Die Schaltflächen [Laden] und [Speichern] dienen zum Laden bereits vorhandener Spektren bzw. zum Sichern neu eingegebener und geänderter Kurven. Sie können dabei ohne Probleme nacheinander mehrere Kurven eingeben und abspeichern. In den Dialog der seismischen Erregung übernehmen Sie jedoch nur das aktuelle Spektrum.

Sobald Sie in der Tabelle etwas eingeben, ist die Schaltfläche [OK] gesperrt. Sie können den Dialog erst dann mit [OK] verlassen und so das Spektrum für Ihre Erregung übernehmen, wenn es zuvor abgespeichert wurde.