Belastung → Erdbebenlast → Ersatzlasten ermitteln
Dies ist der Hauptdialog zur Bestimmung der Ersatzlasten aus einer Erdbebenbeanspruchung. In diesem Dialog stellen Sie die Erregungen zusammen, die auf das Tragwerk einwirken sollen. Nach dem Verlassen des Dialogs mit [OK] werden die Erregungen ausgewertet und für jede Erregung werden statische Ersatzlasten erstellt, die in jeweils eigene Lastfälle eingetragen werden.
Dem Datenblatt zur Erdbebensicherheit sind weiterführende Informationen zu entnehmen.
Mit der Schaltfläche [Neu] können Sie an die Tabelle zusätzliche Zeilen anhängen, mit der Schaltfläche [Löschen] markierte Zeilen aus der Tabelle entfernen.
Beim ersten Aufruf dieser Funktion wird die Tabelle leer sein, da Sie noch keine Erregung definiert haben. Drücken Sie in diesem Fall die Schaltfläche [Neu], um eine neue Erregung anzulegen.
Je Erregung sind folgen Daten einzugeben:
Es ist eine Erdbebeneinwirkung zu wählen, welcher die Lastfälle der Ersatzlasten zugeordnet werden.
Mit rechtem Mausklick in die Zelle der Tabelle werden alle bereits definierten Erdbebeneinwirkungen zur Auswahl aufgelistet. Über Bearbeiten rufen Sie den Einwirkungsdialog auf, in welchem neue Einwirkungen angelegt werden können.
Dieser Wert dient zur Skalierung der einzelnen Antwortspektren. Dieser ist normabhängig zu ermitteln.
Hier ist die Erregungsrichtung festzulegen. Entwerder wirkt die Erregung horiziontal oder vertikal. Bei Auswahl Horizontal + orth. Richtung werden zwei horizontale Erregungen erzeugt, welche senkrecht zueinander stehen.
Die Wirkungsrichtung der Erregung wird immer bezogen auf das globale Koordinatensystem definiert. Bei horizontaler Erregung bewirkt der Winkel eine Verdrehung um die globale z-Achse, wobei 0° in Richtung der positiven globalen x-Richtung zeigt. Bei vertikaler Erregung hat der Winkel keine Bedeutung.
An dieser Stelle legen Sie fest, für wie viele Eigenpaare das Schwingungsverhalten des Tragwerkes untersucht werden soll. Die Erregung wird für jedes Eigenpaar einzeln ausgewertet und für jedes Eigenpaar wird ein eigener Lastfall erstellt.
Das Antwortspektrum, das als Grundlager für die Erregung dienen soll. Per rechtem Mausklick in die Zelle der Tabelle rufen Sie den Dialog Normiertes Antwortspektrum auf, in dem Sie ein neues Spektrum eingeben oder bereits existierende Spektren laden und bearbeiten können.