Lastmodell Flüssigkeit
In dieser Registerkarte definieren Sie die Parameter, die für die automatische Ermittlung der aus einer Flüssigkeitsfüllung resultierenden Lasten notwendig sind.
Sollen auch Temperaturlasten aus Flüssigkeitsfüllung erzeugt werden, sind zusätzliche Parameter auf der Registerkarte Temperatur zu definieren.
Um letztendlich Bauteile mit den Lasten aus Flüssigkeitsfüllung zu belasten, sind diese Bauteile mit entsprechenden Positionen vom Typ Flächenlast Flüssigkeit zu versehen. Eine Flächenlast Flüssigkeit verweist dann nur noch auf ein gewähltes Lastmodell Flüssigkeit, in dem alle notwendigen Parameter definiert wurden.
Ein Lastmodell Flüssigkeit kann an beliebiger Stelle im FE-Modell platziert werden.
Zur Ermittlung des hydrostatischen Drucks der Flüssigkeit ist die Wichte
der Flüssigkeit vorzugeben.
Beispiel: Wasser bei einer Temperatur von 4°C besitzt eine Wichte von 9,81
kN/m³.
Falls ein geschlossener Behälter betrachtet werden soll, kann optional ein Gasdruck aktiviert werden. Dieser wirkt auf alle belasteten Bauteile unabhängig vom Flüssigkeitsstand.
Es ist eine (veränderliche) Einwirkung auszuwählen, zu der die Lasten
aus Flüssigkeitsdruck und Gasdruck zugeordnet werden.
Zu jedem Flüssigkeitsstand wird automatisch ein Lastfall angelegt, zu dem
die Lasten aus Flüssigkeitsdruck und Gasdruck eines Flüssigkeitsstandes
zugeordnet werden. All diese Lastfälle werden in einer Lastgruppe angeordnet,
damit diese nicht gleichzeitig wirken. Die Lastgruppe wird in der gewählten
Einwirkung angelegt.
Ein Pegelstand wird durch Angabe eines Niveaus
in [m] und einer optionalen Beschreibung definiert. Dabei bezieht sich
das Niveau auf die z-Koordinate des globalen Koordinatensystems. Durch
die Schaltflächen [Neu] und [Löschen] kann ein neuer Pegelstand
in der Tabelle angelegt bzw. der selektierte gelöscht werden.
Durch Druck auf den Spaltenkopf Niveau oder nach Übernehmen von geänderten
Positionseigenschaften werden die Pegelstände automatisch nach absteigendem
Niveau sortiert.