In ViCADo können für die Kalkulation und Ausschreibung eines Bauvorhabens Fenster- und Türlisten erzeugt werden. Unter der Was-Leiste Auswertung können hierzu Fenster- und Türsichten erzeugt werden.
Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Fenstersichten. Die Funktionalität der Türsichten ist zu den Fenstersichten analog zu sehen.
In der Wie-Leiste kann über die Schaltfläche Fenstersicht erzeugen eine neue Sicht erstellt werden in der je nach gewählter Sichtbarkeit und Sortierung die Fenster des Gebäudemodells gelistet werden. Der Inhalt dieser Sicht kann nachfolgend als Excel- oder Viewer- oder Text-Datei auszugeben werden.
Eine Listensicht in ViCADo genauso wie die übrigen Sichten interaktiv. Daher werden auch Fensterlisten bei Änderungen am Modell automatisch aktualisiert. Werden Fenster in einer Fenstersicht markiert, werden diese Bauteile auch in allen anderen Sichten markiert, in denen sie sichtbar sind. Ebenso werden Fenster in der Fensterliste markiert dargestellt, wenn sie in anderen Sichten selektiert wurden. Hiermit können auch bei großen Modellen einfach und komfortabel Bauteile gesucht und überprüft werden.
Der Inhalt der Sichten kann über die Option Sicht-Eigenschaften im Kontextmenü der Sicht angepasst werden:
Die Spalten der Sicht können einzeln ein- bzw. ausgeblendet werden.
Hinweis: Die gewählte Größe der Skizzen in der Fenstersicht hat ebenfalls Auswirkungen auf die Größe der Skizzen in der Ausgabe als Viewer- oder Excel-Datei.
Sortierspalten: In der Tabelle wird eine Spalte nach der sortiert werden soll durch eine Zahl im Spaltenkopf dargestellt. Die Zahl zeigt die Reihenfolge bei mehreren Sortierspalten an. Erfüllen mehrere Fenster das gewählte Sortierkriterium werden sie in der Sicht in einer Zeile zusammen gruppiert. Haben solche gruppierte Fenster in den Spalten nach denen nicht sortiert wird ungleiche Eigenschaften, so wird in der jeweiligen Zelle ein Bindestrich ( - ) dargestellt. Es werden also immer solche Fenster gruppiert, die in allen Sortierspalten die gleichen Werte besitzen.
Beispiel: Es wird nach dem Geschoss und nachfolgend nach der Breite sortiert. Die Sicht ist somit wie folgt aufgebaut: Die Fenster stehen sortiert nach ihrer Geschosszugehörigkeit untereinander, also zuerst alle Fenster des Erdgeschoss, dann alle Fenster des Dachgeschosses, usw. Nachfolgend betrachtet werden wiederum alle Fenster des Erdgeschosses in einer Zeile gemeinsam gelistet, welche die gleiche Breite haben.
Auf- und absteigende Sortierung: Ob auf oder absteigend sortiert wird durch das Zeichen > bzw. < im Spaltenkopf gekennzeichnet.
Hinweis: Als Bezeichnung Typ wird der Typ ausgewiesen, der den Fenstern als AVA-Typ zugewiesen wurde. Dieser Typ ist im Eigenschaftsdialog der Fenster einstellbar.
Der Inhalt dieser Sicht kann nachfolgend als Excel- oder Viewer- oder Text-Datei auszugeben werden. Hierzu ist die gewünschte Sicht als aktive Sicht zu wählen und entsprechende Schaltfläche in der Wie-Leiste auszuwählen.
In der Ausgabe werden nur die Sichtbaren Spalten ausgegeben. Die Spaltenbreite aus der Tabellensicht wird bei der Ausgabe prozentual übernommen.
Über die Sicht-Eigenschaften im Kontextmenü einer Fenstersicht können auf der Registerkarte Einstellungen für die Ausgabe getroffen werden. Hier kann die Anzahl der Spalten, welche als Überschrift ausgegeben werden sollen und die Anzahl der Zeichen für die Tabellenbreite gewählt werden. Zusätzlich kann als Option gewählt werden, dass die Spaltenüberschriften sich in jeder Tabelle wiederholen soll.