siehe auch Türdesigner
Um Fenster einzubauen, müssen Sie in der Was-Leiste Bauteile auf das Symbol Fenster klicken. Die zugehörige Wie-Leiste wird aktiviert.
In der Wie-Leiste des Fensterdesigner lassen sich Einstellungen zur Fensterbreite und -höhe, bzw. Brüstungshöhe einstellen. Wird der Haken bei Aufschlag gesetzt, wird die Aufschlagsrichtung beim Setzen der Fenster bestimmt und die Aufschlagssymbolik in der Draufsicht gezeichnet. Ist der Haken OKFF gesetzt wird die Brüstungshöhe erst ab Oberkante Fußbodenaufbau gerechnet.
Nach Festlegung der Eigenschaften kann das Fenster in der Draufsicht gesetzt werden.
Sie können eine Fenster über einen Punkt oder zwei Punkte in der Draufsicht setzen.
Bei Wahl des Setzens über einen Punkt wird sobald Sie mit der Maus über die Wand fahren,das Symbol für die Öffnung mit den entsprechenden Parametern dargestellt. Die Öffnungsparameter werden mit dem aktuellen Bezugspunkt visuell dargestellt. Der Fensterbezugspunkt (links, Mitte, rechts) kann hierbei durch Betätigen der Taste b verändert werden.
Beim Setzen des Fensters über zwei Punkte wird über die beiden Eingabepunkte die Türbreite bestimmt.
Beim Einbau eines Fensters mit Aufschlagsymbolik wird durch den ersten Klick das Fenster platziert, bzw. durch die ersten beiden Klicks bei der 2-Punkt Eingabe. Bewegen Sie dann die Maus nach oben, unten, links oder rechts, um die Anschlagsposition zu definieren. Schließen Sie die Ausrichtung mit einem zweiten, bzw. dritten Mausklick ab.
Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften, um das Eigenschaftenfenster zu öffnen.
In der Registerkarte Geometrie definieren Sie Öffnungsparameter wie Breite, Höhe und Brüstungshöhe des Fensters sowie die Darstellung in der Visualisierung.
Breite: Lichte Breite des Fensters (Rohbaumaß)
Höhe: Lichte Höhe des Fensters. Bezieht sich bei Öffnungen mit definierter Brüstung immer auf das Rohbaumaß. Bei einem Fenster mit einem Unterbau kann als Maßbezug sowohl das Rohbaumaß (Höhe ab Oberkante Rohfußboden von aktivem Geschoss) als auch das Ausbaumaß (Höhe ab Oberkante Fußbodenaufbau von aktivem Geschoss) gewählt werden.
Normwerte für Höhe und Breite eintragen: Über die Schaltfläche DIN... stehen Öffnungsmaße von Fenstern zur Auswahl.
Brüstungshöhe: Ist als Maßbezug Ausbaumaß gewählt, wird die Brüstungshöhe ab Oberkante Fußbodenaufbau des aktiven Geschosses gemessen. Ist als Maßbezug Rohbaumaß gwählt, wird die Brüstungshöhe ab Oberkante Rohfussboden des aktiven Geschosses gemessen.
Unterbauhöhe: Kann z.B. für bodentiefe Fenstertüren definiert werden. Es können sowohl Aufdopplungen als auch Aufdopplungen mit Außenwandsockeln definiert. Die Option Aufdopplung mit Außenwandsockel eignet sich für Öffnungen in Außenwänden, bei denen eine Vorsatzschale in Höhe der Aufdopplung außenseitig erzeugt werden soll. Hierdurch wird die Fassadenfläche bis unter die Fensterbank geführt.
Als Unterbauhöhe kann sowohl die Höhe des Fußbodenaufbaus des aktiven Geschosses übernommen als auch ein beliebiger Wert ab Oberkante des Rohfußbodens des aktiven Geschosses gewählt werden.
Wurde die Option Unterbauhöhe gewählt, kann die Höhe der Öffnung wahlweise als Rohbau- oder Ausbaumaß definiert werden. Hier wird als Bezugswert entweder der Rohfußboden oder der Fertigfußboden des Geschosses als Maßbezug für die Öffnungsmaße zugrunde gelegt.
Analog kann bei der Bemaßung zwischen Rohbaumaß und Ausbaumaß unterschieden werden (vgl. Maßbezug für Rohbau- und Ausbauzustand bei Linienmaßen wählen).
Winkel: Winkel des Fenster bezogen auf die Wandebene
z. B. ein Winkel von 45°
Variante: Hier kann über die Schaltfläche ... eine gespeicherte Variante geladen werden.
Typ: Der hier gewählte Material- bzw. Konstruktionstyp wird in den Fenster- und Türsichten ausgewertet.
Schaltfläche Grundform: Über diese Schaltfläche öffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften Grundform des Fensterdesigners. Hier können Einstellungen an Flügel, Rahmen oder Form vorgenommen werden.
Schaltfläche Konstruktion: Über diese Schaltfläche öffnet sich der Konstruktionsdialog des Fensterdesigners. Hier können geometrische und farbliche Änderungen an den einzelnen Elementen vorgenommen werden.
Schaltfläche Fensterbank und Gehrungswinkel: Über diese Schaltfläche öffnet sich das Dialogfenster Fensterbank/Gewehrungswinkel des Fensterdesigners. Hier können die Einstellungen zu etwaigen Fensterbänken vorgenommen werden. Weiterhin kann ein Gehrungswinkel für Fenster definiert werden, wenn eine Anordnung von mehreren Fenster nicht in der gleichen Ebene liegt.
Registerkarte Oberfläche Es können Texturfarbe für Rahmen, Flügel, Pfosten, etc. sowie für Füllungen oder Fensterbänke gewählt werden.
Registerkarte Anschlag Der Anschlag der Öffnung sowie die Aufschlagposition des Fensters im Grundriss wird festgelegt fest.
Registerkarte Abmauerung Für mehrschalige Wände werden hier die Abmessungen für die Innen- und Aussenabmauerung der Öffnung festgelegt.
Registerkarte Faschen Es können außenseitige Faschen für Fenster definiert werden.
Registerkarten Sturz / Rolladenkasten sowie Gurtrollereinbau dienen im Regelfall der Spezifizierung von Einbaukomponenten für Fenster.
Registerkarte Darstellung Einstellen und Ändern von Darstellungsoptionen.
Video: Fenster mit Abstand
Video: Fenster verschieben