Die Platzierung des Schornsteins kann über die Eingabe eines Punktes (Punkt) oder über die Angabe eines Punktes und des Verdrehungswinkels (Punkt und Drehung) erfolgen.
Der Schornstein hängt bereit zum Platzieren am Cursor. Vor dem Platzieren kann der Führungspunkt, also der Anfasspunkt des Schornsteins festgelegt werden. Alternativ lässt sich der Führungspunkt durch Betätigen der Taste b ändern.
Typ: Es können die Typen Einzügig, Einzügig belüftet, Zweizügig oder Zweizügig belüftet gewählt werden.
Durchmesser Zug: Hier kann der Innendurchmesser des Rauchrohres eingegeben werden.
Lüftung Breite: Hier kann die Breite des Luftzugs eingegeben werden.
Lüftung Dicke: Hier kann die Tiefe des Luftzugs eingegeben werden.
Höhe von Geschoss oder Dach: Der Schornstein orientiert sich an der vorgegebenen konstruktiven Geschosshöhe von Oberkante Rohdecke bis Oberkante Rohdecke. Wurde zusätzlich die Option Mindestabstand zur Dachgeometrie einhalten gewählt, wird die Schornsteinhöhe aufgrund der Höhe der Dachkonstruktion in gleichen Geschoss berechnet. Alternativ kann eine Höhe ab Oberkante Rohdecke bei ausgeschalteter Geschossanpassung eingegeben werden.
Mindestabstand zur Dachfläche einhalten: Wahlweise wird die Höhe des Schornsteins aufgrund der von ihm durchdrungenen Dachkonstruktion ermittelt. Hierbei kann ein Wert über dem First des Daches, ein lotrechter Abstand über der Dachfläche oder die jeweils kleiner Höhe aus First- und Dachflächenabstand ermittelt werden.
Über die Option Schornsteinkopf erzeugen kann ein Verkleidung des Dachs überragenden Teils des Schornsteins erzeugt werden.
Verkleidung über Dach
Verkleidung über Dach (konstante Dicke): Die Verkleidung wird von Oberkante Schornstein bis Oberkante Dachhaut geführt.
Verkleidung über Dach (Pyramidenstumpf): Die Verkleidung wird von Oberkante Schornstein bis Oberkante Dachhaut geführt. Zusätzlich wird die Verkleidung im angegebenen Winkel von der Vertikalen nach unten aufgeweitet.
Ummauerung: Die Verkleidung wird von Oberkante Schornstein bis zum eingegeben Niveau über Oberkante Rohdecke des Geschosses durch die Dachkonstruktion geführt.
Abdeckplatte und Abströmkonus definieren
Auf Wunsch kann optional eine Abdeckplatte und ein Abströmkonus für den Schornstein definiert werden.
Beide werden ebenfalls als 3D-Bauteile erzeugt und können somit auch beispielsweise in Schnitten oder einer Visualisierung dargestellt werden.
Soll der Schornstein durch eine Dachkonstruktion geführt werden, so kann ein Wechsel in die Dachkonstruktion einbaut werden. Auf der Karteikarte Wechsel können Einstellungen zu Abstandsmaßen, Wechselkonstruktionen und Füllhölzern vorgenommen werden.
Mit einem rechten Mausklick in die Eingabefelder wird ein Pull-Down-Menü geöffnet. Hier können über Eigenschaften die Nachkommastellen und die Maßeinheit geändert werden, über Taschenrechner können auch Kalkulationen eingefügt werden.