Beim Bewehren von Bauteilen können Sie entscheiden, ob die Bauteile automatisch oder manuell mit Bewehrung versehen werden sollen:
• Die bequemste und einfachste Art der Bewehrungseingabe in ViCADo ist die Automatische Bewehrung. Mit nur wenigen Mausklicks und Eingaben kann ein komplettes Bauteil wie bspw. eine Stütze bewehrt werden. Hierbei bietet ViCADo Ihnen eine Liste mit allen für ein Bauteil passende Vorlagen der automatischen Bewehrung zur Auswahl an.
• Natürlich sind Sie nicht auf die Vorlagen der automatischen Bewehrung angewiesen. ViCADo bietet Ihnen die Möglichkeit, Stabstahl, Matten, Abstandshalter etc. manuell einzugeben und entsprechend zu konfigurieren.
Es gibt zwei Vorgehensweise zur automatischen Bewehrung von Bauteilen:
Das betreffende Bauteil wird markiert und über das Kontextmenü die Funktion "Bauteil" bewehren gewählt. Im Kontextmenü stehen alle bauteilspezifischen Vorlagen der automatischen Bewehrung zur Verfügung.
Nach Auswahl der gewünschten Vorlage der automatischen Bewehrung öffnet sich das entsprechende Dialogfenster, in dem Einstellungen zur Bewehrungswahl und Betondeckung vorgenommen werden können. Über die Schaltfläche OK schließt sich das Dialogfenster, das Bauteil wird nun automatisch bewehrt.
Die automatische Bewehrung von Bauteilen ist auch für mehrere gleiche Bauteiltypen möglich. Dazu werden zum Beispiel mehrere Stützen markiert und dann über das Kontextmenü die gewünschte Vorlage der automatischen Bewehrung ausgewählt. Alle ausgewählten Balken werden dann in einem Schritt bewehrt.
Tipp: Neben der verschiedenen Angaben zu Durchmesser, Abstand der Bügel und der Betondeckungen kann in den Vorlagen gewählt werden, ob die zu erstellenden Positionen als Lfdm-Positionen erzeugt werden sollen.
Tipp: Als Bügelbewehrung können neben den konventionellen Bügeln aus Stabstahl auch Bügelmatten in den Vorlagen ausgewählt werden.
Über die Was-Leiste Bewehrung wird die Funktion Automatische Bewehrung gewählt. In der Wie-Leiste wird die entsprechende Vorlage ausgewählt.
Neue Vorlagen für die automatische Bewehrung können über die Vorlagentechnik der Wie-Leiste erstellt werden.
Über die Schaltfläche Eigenschaften können Einstellungen der Vorlage (Stabdurchmesser, Betondeckungen..) angepasst werden. Hierbei kann bei Verlegungen, die sich durch eine Bauteilkante definieren, zwischen Anzahl und Abstand für die Verlegedaten gewählt werden. Die gewählte Anzahl der Eisen bzw. der eingestellte Abstand der Eisen wird nachfolgend bei der automatischen Erzeugung der Verlegung im Bauteil berücksichtigt.
Über die Schaltflächen Erweitert... können weitere Voreinstellungen hinsichtlich Biegeformdaten, Sichtbarkeit/FEM und Darstellung der einzelnen Verlegungen vorgenommen werden.
Wurden die gewünschten Einstellungen vorgenommen, wird mit dem Cursor das entsprechende Bauteil selektiert und automatisch bewehrt.
Tipp: Sind die Streifenfundamente auf Gehrung verschnitten, werden Bügel und Längsstäbe bis zum Beginn des Gehrungswinkels geführt.
Über die Funktion Trimmen kann die Bewehrung der jeweils gewünschte Seite in die Ecke geführt werden.
Eine zusätzliche Eckbewehrung kann über die Vorlage der automatischen Bewehrung für Anschlussbewehrung erzeugt werden.