Hier können Schriftfont, Stift und Texthöhe der Listenbezeichnung eingestellt. Bei Stahllisten mit Biegeformen kann zudem eine Skalierungsfaktor für die Größe der Formen gewählt werden. Gleichzeitig werden längliche Biegeformen zusätzlich verkleinert, um eine möglichst gute Lesbarkeit bei geringem Platzverbrauch zu erzielen.
Hier werden die Eigenschaften für die ausgewählte Bewehrungsliste eingestellt.
Über die Aktivierung der nachstehenden Optionen kann der Umfang der Liste eingeschränkt werden:
Die folgenden Positionen berücksichtigen: Es erscheinen nur Positionen in der Liste, die zum hier angegebenen Nummernkreis gehören.
Zulagebewehrung der Unterpositionsgruppe: Hier kann der Ausgabeumfang auf eine bestimmte Unterpositionsgruppe beschränkt werden. Die Option kann z.B. gewählt werden, wenn nachträglich Eisen aufgrund von Prüfeinträgen ergänzt werden müssen, bereits erstellte Stahllisten aber nicht verändert werden sollen.
Sichtbarkeitskategorie: Es werden nur Eisen in die Liste aufgenommen, die der hier gewählte Sichtbarkeitskategorie zugeordnet sind.
Alle sichtbaren Positionen berücksichtigen: Hier kann festgelegt werden, ob alle auf dem gewählten Plan bzw. Sicht sichtbar geschalteten Positionen berücksichtigt werden sollen. Wird kein Häkchen gesetzt werden nur die Positionen berücksichtigt, zu denen eine Bewehrungsmarkierung bzw. ein Auszug existiert.
Nur markierte oder ausgezogene Bewehrung berücksichtigen: Es werden nur Bewehrungspositionen in die Bewehrungsliste aufgenommen die mit einer Bewehrungsmarkierung versehen sind bzw. für die ein Bewehrungsauszug abgesetzt wurde.
Zusätzlich kann gewählt, ob die für die Liste ermittelte Anzahl der Eisen aufgrund der sichtbaren Positionen erfolgen soll oder ob die in der Bewehrungsmarkierung bzw. dem Bewehrungsauszug aufgeführte Anzahl übernommen werden soll. Sollte in Bewehrungsmarkierung und Bewehrungsauszug eine unterschiedliche Anzahl vermerkt sein, wird die höhere Zahl für die Liste herangezogen.
Beispiel: In einer Sicht ist nur eine von sechs baugleichen Stützen dargestellt, die Auszüge berücksichtigen jedoch die Anzahl der Eisen für alle sechs Stützen. Wird beim Zusatzfilter die Option Anzahl gemäß sichtbarer Positionen gewählt, so erscheinen in der Liste auch nur die Eisen der einen dargestellten Stütze. Wird hingegen die Option Anzahl gemäß Bewehrungsauszug gewählt, werden in diesem Fall die Positionen aller Stützen berücksichtigt.
Hinweis: Dieser Filter ist nur verfügbar, wenn über die Registerkarte Selektion ein Plan oder eine Sicht als Ausgabeumfang gewählt wurde.
Wird der Haken gesetzt, werden die lfdm-Positionen als Nettogesamtlänge incl. Übergreifung ausgegeben. Wurde ein Rundungswert eingestellt, wird die Nettogesamtlänge gerundet ausgegeben. In der Biegeliste wird bei Stabanzahl 1 ausgegeben, der Längen- und Total-Längen-Wert sind gleich.
Wird kein Haken gesetzt, wird die Bruttogesamtlänge angegeben, d.h. die erforderliche Stabanzahl (max. Lieferlänge -> Stammdatenverwaltung Stabstahl) wird ermittelt. In der Biegeliste wird unter Anzahl die Anzahl der Stäbe mit Lieferlänge angegeben, unter Länge wird die Stablänge (max. Lieferlänge -> Stammdatenverwaltung Stabstahl ) angegeben. Die Total-Länge ist die Anzahl der Stäbe mit Lieferlänge multipliziert mit der Lieferlänge.
Ein gewählter Rundungswert in den Eigenschaften der Verlegung (Länge runden auf) hat keinen Einfluss auf die Brutto-Ausgabe. Die Länge des Stabes (=Lieferlänge) kann über die Stammdatenverwaltung geändert werden.
Hier kann der grundsätzliche Ausgabeumfang der Stahlliste gewählt werden. Es werden alle Positionen berücksichtigt, die das Auswahlkriterium erfüllen. Die Listenbezeichnung ist die Angabe des Ausgabeumfangs (z.B. Plan) und steht als Überschrift über der Bewehrungsliste.
Beispiele für einen möglichen Ausgabeumfang:
alle Verlegungen, die im Erdgeschoss liegen
alle Verlegungen, die im Kellergeschoss in der Folie Untere Bewehrung liegen
alle Verlegungen, die auf dem Plan Dachgeschoss sichtbar sind
alle Verlegungen, die der Positionsgruppe 1.Obergeschoss zugeordnet sind
Anmerkung: Der durch das Auswahlkriterium gewählte Ausgabeumfang kann weiter eingeschränkt werden. Hierzu sind die Entsprechenden Einstellungen auf der Registerkarte Eigenschaften Stahllisten vorzunehmen.