Einbauteile einbauen

Über die Funktion Einbauteile einbauen werden gespeicherte Einbauteile eingebaut. Soll ein neues Einbauteil eingebaut werden, muss dieses zuerst über die Funktion Einbauteil erzeugen erzeugt und dann unter einem Namen abgespeichert werden.

Durch Betätigen des Symbols Einbauteile einbauen öffnet sich die zugehörige Wie-Leiste.

Über das erste Popup wird die Sichtbarkeitskategorie des Einbauteils  festgelegt. Hier sollte die Einstellung Standard gewählt werden, die Sichtbarkeitskategorie sollte über die Einbauteillage (s.u.) und die Registerkarte Sichtbarkeit im Eigenschaften-Dialog der Einbauteile festgelegt werden.

 

Im nächsten Schritt wird eines der abgespeicherten Einbauteile ausgewählt.

 

Im folgenden Popup der Wie-Leiste wird die Einbauteillage im Bauteil bestimmt. Soll das Einbauteil z.B. in einer Wand an der Oberkante eingebaut werden, wird die Option vorne/oben gewählt.

 

In der Wie-Leiste werden, der definierte Querschnitt, die Längendefinition und die vorgenommene Einstellung zum Abzugskörper des gewählten Einbauteils angezeigt. Diese Einstellungen können hier nicht geändert werden, da sie bei der Erzeugung des Einbauteils bereits festgelegt wurden.

 

Für das Absetzen des Einbauteils wird der Führungspunkt bestimmt, alternativ kann der Führungspunkt auch über die Taste b während des Einbaus geändert werden.

 

Um das Einbauteil in der richtigen Richtung platzieren zu können, ggf. auch unter Angabe eines Winkels, ist die Angabe der Konstruktionsrichtung wichtig.

 

Als weitere Einstellungsmöglichkeit gibt es die Blickrichtung auf das Einbauteil. Je nach gewählter Sicht, Draufsicht oder Schnitt ist die Blickrichtung auf das Einbauteil unterschiedlich. Beim Einbau in der Draufsicht wird die Blickrichtung oben eingestellt. Beim Einbau in einem Querschnitt wird die Blickrichtung von links oder von rechts gewählt. Beim Einbau in einem Längsschnitt wird die Blickrichtung von vorne oder von hinten gewählt.

 

Wie das Einbauteil in Bezug zur gewählten Bauteilkante liegen soll, ist ebenfalls in der Wie-Leiste zu bestimmen:

Das Einbauteil wurde im Schnitt 3-3 in Bezug auf die rot markierte Bauteilkante eingebaut:

 

Durch Betätigen des Symbols Abmessungen öffnet sich das Dialogfenster Abmessungen. Hier sind die festen Abmessungen des Einbauteils gegraut, da sie schon bei der Erzeugung des Einbauteils festgelegt wurden. Die variablen Abmessungen können geändert werden. Im Beispiel kann nur noch die Höhe des Einbauteils geändert werden.

 

Des Weiteren wird in der Wie-Leiste der Randabstand des Einbauteils zur Bauteilkante abgefragt.

Beim Einbau eines Einbauteils in eine Wand in der Draufsicht, mit einem Randanstand von 10cm und der Einbauteillage vorne/oben, wird das Einbauteil mit einem Randabstand von 10cm von der oberen Wandkante eingebaut:

 

Die Positionsnummern der Einbauteile werden automatisch vergeben. Über die Wie-Leiste kann aber auch vor Setzen des Einbauteils die Positionsnummer festgelegt werden.

 

Über das Symbol Einbauteil Eigenschaften öffnet sich das Dialogfenster Voreinstellungen Einbauteil.

 

Auf der Registerkarte Einbauteil wird festgelegt, ob ein Positionstext automatisch an jedem neu gesetzten Einbauteil gesetzt werden soll. Die Einbauteilbeschriftung kann auch nachträglich, über die Funktion Einbauteilbeschriftung der Was-Leiste Einbauteile gesetzt werden.

Über die Registerkarte Verzeichnis kann der Pfad für die gespeicherten Einbauteile geändert werden.

 

Auf der Registerkarte Sichtbarkeit werden die Sichtbarkeitskategorien für die Zuordnungen frei, vorne/oben und hinten/unten festgelegt.

 

Nachdem alle Angaben in der Wie-Leiste festgelegt wurden, wird die Bauteilfläche, in die das Bauteil eingebaut werden soll, durch Anklicken mit der linken Maustaste in der entsprechenden Sicht selektiert.

Ist es möglich, das Einbauteil in der gewählten Fläche, in Bezug auf verschiedene Niveaus oder Bauteilkanten einzubauen, fragt ViCADo über ein Dialogfenster nach der richtigen Fläche. Nachdem die entsprechende Fläche gewählt und das Fenster mit OK bestätigt wurde, hängt das Einbauteil am Cursor und kann im Bauteil platziert werden.

Der Positionstext wird automatisch generiert, falls dies bei den Voreinstellungen des Einbauteils ausgewählt wurde. Nachträglich können Positionstexte über die Funktion Einbauteilbeschriftung gesetzt werden.