Geschosseigenschaften

Geschossdialogfenster beim Start eines neuen Modells:

 

Geschossdialogfenster mit Geschoss oberhalb und unterhalb:

Eigenschaften

Bezeichnung:

Hier muss der Geschossname in das Dialogfeld eingetragen oder ein Name aus der Pulldown-Leiste gewählt werden.

Innerhalb eines Abschnitts kann kein Geschossname doppelt vergeben werden.

 

Höhenangaben:

Info Höhe Fußbodenaufbau im Geschoss oberhalb:

Falls bereits ein Geschoss oberhalb angelegt wurde, wird der Name des Geschosses und dessen Höhe des Fußbodenaufbaus angezeigt.

Info Geschosshöhe:

Die Geschosshöhe reicht von Oberkante Fertigfußboden bis zur Oberkante Fertigfußboden des darüber liegenden Geschosses.

Falls bereits ein Geschoss oberhalb angelegt wurde, wird die Geschosshöhe angezeigt.

Konstruktive Höhe

Bezugsgröße für ein Geschoss ist die konstruktive Höhe.

Die konstruktive Höhe bleibt fest und kann durch andere Höhenangaben nicht verändert werden.

Die konstruktive Höhe reicht von der Oberkante des Rohfußbodens bis zur Oberkante der Rohdecke. Sie ist der Bezugswert für Geschosse.

Dicke Rohdecke

Hier wird die Rohdecke eingegeben.

Dieser Wert verändert die konstruktive Höhe nicht. Variabler Wert ist die lichte Höhe.

Eine Abhängung der Decke wird in Raumeigenschaften - Ausbau und Geometrie festgelegt.

Info Lichte Höhe

Die Lichte Höhe ergibt sich aus:

Lichte Höhe = Konstruktiver Höhe – (Dicke Rohdecke + Fußbodenaufbau)

Fußbodenaufbau

Hier wird die Höhe des Fußbodenaufbau eingegeben.

Dieser Wert verändert die konstruktive Höhe nicht. Variabler Wert ist die lichte Höhe.

Der Fußbodenaufbau wird den Räumen zugeordnet. Sobald Räume innerhalb des Geschosses angelegt werden, wird der Fußbodenaufbau sichtbar.

Die Änderung der Fußbodendicke für einzelne Räume oder ein mehrschichtiger Aufbau wird in den Raumeigenschaften - Ausbau und Geometrie festgelegt. Eine Änderung der Dicke im Geschossdialog wirkt sich nur auf Räume aus, bei denen die Dicke oder der Aufbau nicht individuell geändert wurde.

Info Geschosshöhe unterhalb:

Da sich durch eine Änderung des Fußbodenaufbaus im aktuellen Geschoss die Geschosshöhe des darunter liegenden Geschosses ändert, wird diese als Info angezeigt. Falls kein Geschoss unterhalb angelegt wurde wird kein Wert dargestellt.

 

Niveauangaben

Das erste Geschoss, das innerhalb eines Abschnittes angelegt wird, ist das Basisgeschoss.

Die Niveaus aller übrigen Geschosse ergeben sich aus dem Eintrag im Basisgeschoss. Nur hier kann das Niveau eines Abschnitts festgelegt und geändert werden.

Die Differenz aus OKFF und OKRD entspricht dem Fußbodenaufbau

Niveau OKRD = OKFF - Fußbodenaufbau

Hinweis:

Eine Änderung des Niveaus im Basisgeschoss wirkt sich auf alle Geschosse des Abschnitts aus, somit auch auf die Lage aller Bauteile in diesem Abschnitt.

 

Zuordnung

Raumauswertung mit Geschoss:

Über die Pulldown-Leiste kann das Geschoss ausgewählt werden mit dem das aktuelle Geschoss bei der Raumauswertung nach WoFlV oder DIN 277 ausgewertet werden soll. Wird zum Beispiel im Geschoss Spitzboden eine Zuordnung mit Geschoss Dachgeschoss gewählt, wird der Spitzboden zusammen mit dem Dachgeschoss ausgewertet.

 

Geschosstyp DIN 276 / LV:

Über die Pulldown-Leiste kann der Geschosstyp für die Auswertung nach DIN 276 oder für die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses ausgewählt werden.

DIN 276: Die Zuordnung eines Geschosses zu einem Geschosstyp wird für die Berechnung nach DIN 276 zu Grunde gelegt. Wird beispielsweise das Geschoss Spitzboden dem Geschosstyp Dachgeschoss zugeordnet, erfolgt die Auswertung als Dachgeschoss.

Leistungsverzeichnis: Bei der Bauteilzuordnung kann der Geschosstyp beispielsweise als Auswertungskriterium genutzt werden.