Über die Schaltfläche Einstellungen... erreicht man den Dialog für die Lichtquellen Sonne bzw. Mond mit dem entsprechenden Gegenlicht und Kameralicht.
Die Lichtquelle Gegenlicht ist immer Entgegen der Hauptlichtquelle Sonne bzw. Mond gerichtet, wodurch nicht direkt beschienene Bereiche aufgehellt werden können. Hierdurch kann das Verhältnis der Helligkeit zwischen Bereichen, die direkt der Sonne ausgesetzt sind und Schattenbereichen gesteuert werden (siehe auch Aufhellung der Umgebung). Das Kameralicht wird von dem Standpunkt des Betrachters aus berechnet.
Intensität: Helligkeitsgrad der Lichtquelle
Lichtfarbe: RGB-Farbe der Lichtquelle
Aufhellung der Umgebung: Definiert, wie stark Objekte aufgehellt werden sollen, die nicht direkt von der Lichtquelle beschienen werden
Schattenschärfe: Wahl zwischen einem harten Schlagschatten und einem weichen Schattenbild. Beim weichen Schatten wird auch das Licht von Streuungsanteilen für den Schattenwurf berücksichtigt.
Abklingen der Helligkeit mit der Entfernung zur Lichtquelle: Definiert, wie schnell die Anfangsintensiät des Lichts der Lichtquelle mit dessen Entfernung abfallen soll
Darstellung der Lichtquelle: Wahl, ob und wie die Lichtquelle in der Visualisierung dargestellt werden soll. Hier kann zwischen verschiedenen Darstellungen und Größen gewählt werden. Diese werden als halbtransparente Bilder in der Visualisierung dargestellt.
Lichtkegel klingt nach außen ab: Definiert das Abklingen der Intensität eines Strahlers von der zentrischen Strahllinie des Lichtkegels zum Rand des Kegels. Zusätzlich kann statt der zentrischen Strahllinie ein Kegel über eine Winkelangabe für den Start des Abklingens gewählt werden.
Durch Angabe des Zeitpunkts und einer Geographischen Lage können Sie sich den gewünschten Sonnenstand berechnen lassen.
Zeitpunkt: Soll der Zeitpunkt (Tag und Uhrzeit) der Sonnenstandsberechnung geändert werden, ist der Wert der geändert werden soll einzeln zu markieren. Ist der Wert markiert, kann er über die Hoch-Runter-Pfeile geändert werden.
Nach Eingabe der Werte zum gewünschten Zeitpunkt und der Geographischen Lage können über die Schaltfläche Berechnen die vorgewählten Werte auf die Lage der Lichtquelle Sonne im Modell umgerechnet werden. Alternativ kann in der Eingabemaske Resultat die Lage der Lichtquelle Sonne direkt geändert werden. Die unter Resultat eingestellten Werte auf die Sonne im Modell übertragen.
Sonnen- bzw. Mondstand
In Ansichten und Schnitten mit verdeckter Kantenberechnung unter Berücksichtigung können des Sonnenstandes Schatten erzeugt werden. Hierzu kann im Dialog der gewünschte Modus der Schattendarstellung gewählt werden.
Globale Einstellung aus Modell verwenden: Es werden der globale Sonnenstand des Modells für die Schattenberechnung verwendet.
Abweichend von Zeit/Ort: Es werden sichtspezifische Einstellungen für den Sonnenstand verwendet. Über die Schaltfläche Assistent... kann der gewünschte Sonnenstand ermittelt werden. Diese Einstellung gelten nur für die aktive Sicht.
Abweichende Winkel: Es werden sichtspezifische Einstellungen für den Sonnenstand verwendet. Diese Werte können im Dialog über die Eingabefelder Höhenwinkel und Drehwinkel eingegeben werden. Diese Einstellung gelten nur für die aktive Sicht.