Bildoperationen

Mit Rastern arbeiten

Im Regelfall erfolgt die konstruktive Eingabe von Bauteil- und Bewehrungsobjekten unter Zuhilfenahme der Konstruktionshilfen. Zusätzlich verfügt ViCADo über klassische Hilfsmittel wie Raster und Hilfslinien. Eine Messfunktion rundet das Spektrum an Allgemeinen Werkzeugen, die in allen Anwendungsbereichen von ViCADo zur Verfügung stehen, ab.

Bei Projekten wie im Industriebau, die oftmals nach einem Rastersystem aufgebaut sind, lassen sich Bauteile nach eben diesem Raster in der Konstruktion platzieren.

Wir zeigen Ihnen die grundlegende Vorgehensweise kurz an einem Beispiel. Hierzu wollen wir ein begrenztes kartesisches Raster erstellen, dessen Knoten später die Fangpunkte zum Absetzen der Bauteile (beispielsweise für Stützen) darstellen. Das kartesisch begrenzte Raster wird in seiner Ausdehnung durch die vier außen liegenden Achsen begrenzt.

 

Raster einrichten

In einem ersten Schritt definieren wir das Raster, welches der Konstruktion des Erdgeschosses zugrunde liegen soll.

  1. Klicken Sie auf das Symbol Raster , wird die zugehörige Wie-Leiste angezeigt. Wählen Sie dort den Rastertyp Kartesisch begrenzt und öffnen Sie das Eigenschaftenfenster.

  2. Wechseln Sie in die Registerkarte Unterteilung. Dort können Sie die Raster-Geometrie, also die Abstände in x- und y-Richtung festlegen.



    Über die Schaltflächen Neu lassen sich für x- und y-Richtung neue Bereiche mit unterschiedlichen Abständen definieren bzw. bestehende Bereiche löschen.

  3. In der Registerkarte Beschriftung kann definiert werden, ob und wie die Achsen beschriftet werden sollen. Wir wählen die Darstellung ohne Achsenbeschriftung.

    Die Darstellung der erzeugten Raster kann mit Linien oder Punkten in einer beliebigen Rasterfarbe erfolgen.

  4. Bestätigen Sie mit OK, wird das Raster in der Sicht mit zwei Mausklicks platziert.



    Das Raster kann nachträglich über die Eigenschaften noch gedreht werden.

 

Auf Raster fangen

Ist das Raster in der Sicht platziert, kann mit der Konstruktion begonnen werden.

  1. Setzen Sie die Stützen per Mausklick auf die Knotenpunkte.


     

  2. Über den Befehl Ansicht -> Raster lässt sich einstellen welches der definierten Raster angezeigt werden soll.

 

Tipp:

 

Mit Hilfslinien arbeiten