Zur schnellen Eingabe im Konstruktionsmodus (bspw. zur Erstellung eines Grundrisses) können gerade, polygonale und radiale Hilfslinien in unterschiedlichen Konstruktionsvarianten erzeugt werden. Zusätzlich lassen sich auch die im Kontextmenü vorhandenen Möglichkeiten der Punktkonstruktion (wie beispielsweise das Definieren einer Zwangsgeraden) nutzen. Grundsätzlich unterschieden werden:
unendliche Hilfslinien, die sich über den gesamten Bearbeitungsbereich erstrecken.
endliche Hilfslinien, die eine durch Koordinaten bestimmte individuell begrenzte Länge haben.
Beide Arten können mit verschiedenen Verlegemöglichkeiten dargestellt werden:
Gerade Hilfslinien: Die Eingabe von geraden Hilfslinien kann über zwei Punkte, parallel zu einer Kante, als Mittelsenkrechte oder senkrecht zu einer Kante erfolgen.
Radiale Hilfslinien: Radiale Hilfslinien können über drei Punkte, zwei Punkte und einen Mittelpunkt, einen Mittelpunkt und zwei Punkte oder über zwei Punkte und eine Tangente eingegeben werden.
Polygonale Hilfslinien: Nach Eingabe der ersten Hilfslinie über einen Anfangs- und Endpunkt erfolgt die Definition des Hilfslinienzuges durch die Eingabe weiterer Endpunkte in beliebiger Lage und Richtung.
Für das Arbeiten mit Hilfslinien steht eine eigene Wie-Leiste zur Verfügung. Diese wird über das Symbol Hilfslinien angezeigt.