ViCADo sieht die Möglichkeit vor, die automatisch generierten FEM-Positionen zu bearbeiten. Hierbei sind im Regelfall folgende Varianten der Bearbeitung denkbar:
Neue FEM-Positionen anlegen: Sie erzeugen mit Hilfe der FEM-Konstruktionselemente neue FEM-Positionen. Diese Vorgehensweise kann dann erforderlich sein, wenn beispielsweise aus statischen Gründen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Stütze erkannt wird oder wenn Sie verschiedene Varianten durchrechnen wollen. Grundsätzlich ist beim Arbeiten in FEM-Folien zu beachten, dass alle darin erfolgenden Änderungen und Anpassungen nicht Bestandteil des Gebäudemodells werden. Sollten Sie also eine Stütze als FEM-Position erzeugen, ist diese nicht Bestandteil der CAD-Konstruktion.
FEM-Positionen geometrisch manipulieren: Sie verändern FEM-Positionen in Ihrer Geometrie, um die Grundlage der Berechnungen zu optimieren. So wird nicht alles, was zeichnerisch dargestellt ist, auch für die sich anschließenden Berechnungen benötigt.
Wir werden im folgenden Beispiel die FEM-Deckenplatte geometrisch so manipulieren, dass diese dem rechnerischen Ansatz gerecht wird.
Schalten Sie die Erdgeschossfolien unsichtbar, damit nur die FEM-Positionen dargestellt werden.
Erzeugen Sie beispielsweise durch das Aufziehen eines Rahmens einen geeigneten Bildausschnitt, in dem Sie die Abmessungen der FEM-Positionen (Auflagerlinie und Deckenkante) gut erkennen können.
Korrigieren Sie die Deckenkanten so, dass diese auf den Auflagerlinien liegen. Benutzen Sie hierzu die Trimm-Funktion. Klicken Sie in der Symbolleiste Geometrie auf das Symbol Trimmen .
Selektieren Sie die Deckenkante, die getrimmt werden soll, und ziehen Sie diese mit dem Cursor auf die Wandmitte.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Auflagerlinie, um die Decke auf der Auflagerlinie abzusetzen.
Verfahren Sie analog mit den anderen Deckenkanten.
Selbstverständlich können Sie die Geometrie der FEM-Positionen beim späteren Bearbeiten in MicroFe anpassen.