Positionsdatei erstellen

Grundlagen der Bewehrung

Für die Bewehrung stellt ViCADo eigenständige Konstruktionselemente zur Verfügung. Diese verhalten sich im Wesentlichen analog zu den Bauteilen. Das heißt: Bewehrungsobjekte werden über ihre Eigenschaften konfiguriert und anschließend eingebaut. Biegeformen und Verlegungen, Mattenbewehrung oder einzeln verlegte Eisen sind beispielsweise solche Bewehrungsobjekte. Sie werden in der Was-Leiste der Kategorie Bewehrung aufgeführt.

 

Die Eingabe eines Bewehrungsobjekts wird dann wie gewohnt über die Wie-Leiste gesteuert. Hierbei stehen Ihnen Bedienelemente zur Verfügung, die Sie bereits im Zuge der Konstruktion kennen gelernt haben.

 

Bauteile und Bewehrungsobjekte

Voraussetzung für die Eingabe der 3D-Bewehrung ist die bereits vorhandene Geometrie des Gebäudes.

Bei der Bewehrung gibt es ähnlich wie bei der Bemaßung angebundene und nicht angebundene Bewehrungsobjekte. Durch Anbindung der Bewehrungsobjekte an die Bauteile können die Biegeform und die Verlegegeometrie einer Bewehrungsposition direkt abgeleitet werden. Zusammen mit der Festlegung des Randabstandes ermöglichen diese Informationen eine vollständige dreidimensionale Beschreibung der Bewehrungsabmessungen. Änderungen in den Bauteilen übertragen sich automatisch auf die Bewehrung. So werden beispielsweise die Anzahl der Eisen und die Schenkellängen neu errechnet, wenn die Bauteilgeometrie verändert wird.

 

Eingabetechnik

Die Eingabetechnik für die Bewehrungsobjekte basiert grundsätzlich auf der Assoziativität zwischen Bauteil und Bewehrung. Der Anwender gibt die Biegeformen und Verlegungen nur skizzenhaft als Polygonzug oder als Flächen- bzw. Raumdefinition an. Das Programm erkennt die vorhandenen Schalkanten, die für den Erhalt der Verknüpfung wichtig sind und setzt die freihändige Skizze in exakt passende Bewehrung um oder bietet eine Vielzahl von komplett vorhandenen Bewehrungsführungen an.

Haken- und Übergreifungslängen werden dabei normgerecht erzeugt. Die sofortige Darstellung der Eingaben in allen vorhandenen Schnitten und Ansichten ermöglicht die direkte Kontrolle der gerade vorgenommenen Eingaben.

 

Bewehrung verwalten

Die Verwaltung der Positionsnummern kontrolliert die komplette Bewehrungseingabe im Modell.

Nach der Eingabe der Bewehrung stehen komplett bewehrte Ansichten, Schnitte und Visualisierungen bereit. Sie werden bei Änderungen automatisch aktualisiert.

Die Darstellung von Bewehrungslisten (Stahl-, Matten-, Biegelisten, usw.) ist in den Plan integriert. Sie können die Listen wahlweise direkt im Plan darstellen, sie aber auch nach Excel exportieren oder direkt über den Viewer auf dem Drucker ausgeben.

 

Bodenplatte bewehren