Decken und Bodenplatten werden im Regelfall mit Matten bewehrt. Hierzu ist meist eine obere und untere Bewehrungslage erforderlich.
Sie haben in ViCADo die Möglichkeit, eine Mattenverlegung frei einzugeben oder die Abmessungen der Verlegung durch die Bauteilgeometrie zu definieren. In letzterem Fall wird das Bewehrungsobjekt an das Bauteil angebunden. Das bedeutet, dass mit der Manipulation des Bauteils die Verlegegeometrie mit verändert wird.
Der Einbaulage hinten/unten, vorne/oben bzw. frei wird aufgrund der wählbaren Zuordnung in der Vorlage eine Sichtbarkeitskategorie zugewiesen, worüber die Darstellung der Bewehrungsobjekte in den Sichten gesteuert wird.
Bei der Bewehrung einer Bodenplatte bietet sich an, die Eingabe der Bewehrungsobjekte in der oberen und unteren Lage mit der Flächenerkennung durchzuführen. Ein der Geometrie der Bodenplatte entsprechendes Verlegefeld aus mehreren Matten wird erzeugt.
Die Bodenplatte mit Fundamenten wurde in einer separaten Geschossfolie im Erdgeschoss konstruiert.
Im Hinblick auf die spätere Plangenerierung legen wir jeweils eine Sicht für die obere und untere Bewehrungslage der Bodenplatte an. Hierzu nutzen wir die bereits vorhandenen Sicht-Vorlagen zur getrennten Darstellung der unteren und obere Lage. In diesen Sicht-Vorlagen sind unter anderem die Sichtbarkeitskategorien bereits voreingestellt.
Sie befinden sich in der Sicht Draufsicht Bodenplatte und haben die Geschossfolie DH-Links: Erdgeschoss: Bodenplatte aktiv gesetzt.
Legen sie eine neue Sicht die Bezeichnung Draufsicht BP untere Lage an. Wählen Sie hierfür die Sicht-Vorlage Bewehrungsplan (1:50) - untere Lage.
Unter Sichtvorlage bearbeiten können die Einstellung der Sichtbarkeitskategorien der jeweiligen Vorlage überprüft werden.
Wiederholen Sie anschießend den Vorgang analog zur Erstellung der Sicht Draufsicht BP obere Lage.
In einem ersten Schritt verlegen wir die untere Lage der Bewehrung der Bodenplatte. Hierzu haben Sie die Geschossfolie DH-Links: Erdgeschoss: Bodenplatte aktiv gesetzt und die Sicht Draufsicht BP untere Lage geöffnet.
Klicken Sie im Anwendungsbereich Bewehrung auf das Symbol Mattenverlegung eingeben . Die zugehörige Wie-Leiste wird eingeblendet.
Wählen Sie die Vorlage Matten Bodenplatte - untere Lage. Die Eingabeart Fläche ist gewählt, ebenso die Einbaulage hinten/unten und eine versetzte Anordnung der Stöße. Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster. Hier ist auf die Registerkarte Sichtbarkeit/FEM ersichtlich, dass bei Wahl der Einbaulage hinten/untendie Sichtbarkeit Matten Platte unten bereits in der Vorlage gespeichert ist.
Wählen Sie über das entsprechende Listenfeld den Mattentyp Q424A und bestätigen Sie mit OK.
Ebenfalls der Randabstand und die Betondeckung mit jeweils 3,5 cm ist in der verwendeten Vorlage bereits voreingestellt.
Fahren Sie mit der Maus die gewünschte Fläche an. Diese wird unter Berücksichtigung der Trag- und Verteilerrichtung rot umrandet angezeigt. Achten Sie darauf, dass Sie die Bodenplatte markieren, welche die Geometrie für die untere Lage vorgibt. In unserem Beispiel fangen wir auf die äußere Kante.
Legen Sie durch entsprechende Cursor-Bewegungen die Trag- und Verteilerrichtung der Bewehrung fest. Das eingeblendete Kürzel T zeigt hierbei die Tragrichtung in der Längsachse und V die Verteilerrichtung in der Querachse an.
Bestätigen Sie das Verlegefeld sowie die Trag- und Verteilerrichtung durch Mausklick, wird die Verlegung eingebaut. Beenden Sie die Funktion mit der Esc-Taste.
Alle verlegten Matten sind durch eine Positionsnummer gekennzeichnet. Zudem sind die Länge und die Breite der Matte ausgewiesen. Matten mit identischen Abmessungen bekommen die gleiche Positionsnummer.
Die obere Bewehrungslage der Bodenplatte wird analog der unteren Lage eingebaut.
Öffnen Sie die Sicht Draufsicht BP obere Lage; die Geschossfolie DH-Links: Erdgeschoss: Bodenplatte bleibt aktiviert. Die Bewehrung der unteren Lage ist nicht sichtbar, da die Sichtbarkeitskategorie Matten Platte unten in dieser Sicht nicht sichtbar ist. Dies wurde dadurch erzieht, dass für die Erstellung der Sicht die Sicht-Vorlage Bewehrungsplan (1:50) - obere Lage verwendet wurde, die diese Voreinstellung bereits beinhaltet.
Klicken Sie im Anwendungsbereich Bewehrung auf das Symbol Mattenverlegung eingeben . Die zugehörige Wie-Leiste wird eingeblendet.
Wählen Sie die Vorlage Matten Bodenplatte - obere Lage. Die Eingabeart Fläche ist gewählt, ebenso die Einbaulage vorne/oben und eine versetzte Anordnung der Stöße.
Wählen Sie über das entsprechende Listenfeld den entsprechenden Mattentyp und bestätigen Sie mit OK. Randabstand und Betondeckung betragen analog zur unteren Lage 3,5 cm.
Durch die Wahl der Vorlage Matten Bodenplatte - obere Lage wird im Fall der Einbaulage vorne/oben der Mattenverlegung die Sichtbarkeitskategorie Matte Platte oben zugeordnet. Die Zuordnung kann über die Wie-Leiste unter Eigenschaften auf der Registerkarte Sichtbarkeit/FEM kontrolliert werden.
Fahren Sie jetzt mit der Maus die gewünschte Fläche an, so dass diese unter Berücksichtigung der Trag- und Verteilerrichtung rot umrandet angezeigt wird. Bestimmen Sie durch entsprechende Cursor-Bewegungen die Verlegerichtung der Bewehrung.
Bestätigen Sie das Verlegefeld sowie die Trag- und Verteilerrichtung durch Mausklick, wird die Verlegung eingebaut.
Beenden Sie die Funktion mit der Esc-Taste.
Tipp:
Die Sichtbarkeitskategorie können Sie bei bereits verlegten Matten- und Stabstahlbewehrungen auch nachträglich ändern bzw. kontrollieren. Hierzu markieren Sie die Verlegung und öffnen das Eigenschaftenfenster über das Kontextmenü.
Wechseln Sie auf die Registerkarte Sichtbarkeit/FEM und führen Sie die Änderungen durch.