Bei Randeinfassungen und Streifenfundamenten ist es häufig sinnvoll, Bügelmatten zu verlegen, da diese gegenüber Stabstahl wesentlich weniger Zeit bei der Verlegung benötigen.
ViCADo bietet Ihnen die Möglichkeit, Bügelmatten als Standardbiegeformen und als frei definierte Formen einzubauen.
Beispiel
Im folgenden Beispiel wollen wir die Frostschürzen unter der Bodenplatte mit Bügelmatten bewehren. Wir werden die Biegeform der Bügelmatte mittels der Wahl des Standardbügels B4 festlegen.
Sie befinden sich in der Draufsicht BP untere Lage und haben die Folie DH-links: Erdgeschoss: Bodenplatte aktiv gesetzt.
Aus Gründen der besseren Übersicht blenden wir über die Sichtbarkeit die bereits verlegte Bewehrung aus. Nur die Sichtbarkeitskategorie Matten Platte wird eingeschaltet.
Erzeugen Sie eine Schnittdarstellung basiert auf der Sicht-Vorlage Bewehrungsplan 1:50 des Streifenfundaments, um die Biegeform des Mattenbügels zu definieren. Ordnen Sie die Schnittdarstellung und die Draufsicht nebeneinander
auf dem Arbeitsbildschirm an.
Klicken Sie in der Was-Leiste der Bewehrung auf das Symbol Biegeform und Mattenverlegung eingeben . Die Wie-Leiste wird angezeigt.
Wählen Sie die Vorlage 3D-Biegeform und Verlegung und wählen Sie als Eingabeart Biegeformdefinition über Standardbiegeform (über Bauteilgeometrie) . Als Einbaulage im Baukörper ist frei definiert.
Wählen Sie die Biegeform B4 aus der Liste.
Bestimmen Sie über das entsprechende Listenfeld den Mattentyp R257A und bestätigen Sie mit der Enter-Taste.
Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster und legen Sie die Sichtbarkeitskategorie Matten Platte fest. Unter der Registerkarte Verlegung setzen Sie die Übergreifungslänge in Verteilerrichtung auf 0,00 cm und treffen die entsprechenden Einstellungen für Betondeckung und Randabstand.