Über die Registerkarte Grundeinstellung kann die Textur über die Schaltfläche durchsuchen... geändert werden. Alternativ kann ein RAL-Farbe über die Option Farbe als Darstellung der Oberfläche gewählt werden. Ebenso kann der Textur der Hintergrund der Szene als Darstellung über die Option aus Projektion zugewiesen werden. Diese Technik dient dazu, Bestandsbilder aus dem Hintergrund eine Bauteiloberfläche zu übertragen. Hierdurch werden
ViCADo bietet dem Anwender die Möglichkeit, den mit einem Umgebungsbild erzeugten Hintergrund auf das eingegebene Gelände des Modells abbilden zu können. Hierzu kann in den Grundeinstellungen der Textureigenschaften die Option „Textur aus Projektion aktualisieren“ gewählt werden. Diese Funktion ermöglicht, Objekte wie gewohnt auf der Geländeoberfläche plazieren zu können. ViCADo nutzt hier den Schattenwurf auf dem Gelände, um diese Schatten auf das Foto der Geländeoberfläche übertragen zu können.
Transparenz und Spiegelung
Jeder Textur können spezifische Oberflächeneigenschaften zugewiesen werden. So können für jedes darzustellende Material Eigenschaften Transparenz und Spiegelung bestimmt werden.
Glanz und Leuchtkraft
Jeder Textur können spezifische Oberflächeneigenschaften zugewiesen werden. So können für jedes darzustellende Material Eigenschaften von Glanzpunkten und des Selbstleuchtens bestimmt werden.
Textur mischen
In ViCADo ist es möglich, bereits vorhandene Texturen je nach Farbwunsch zusätzlich umzufärben. So kann beispielsweise eine helle Holzstruktur nußbraun eingefärbt werden, auch wenn hierfür dem Entwurfsverfasser kein geeignetes Pixelbild vorliegt. Hierdurch ergibt sich bereits durch die hinterlegten Texturen im ViCADo-Katalog eine zusätzliche Vielfalt.
Neben spiegelnden Oberflächen verfügt ViCADo über eine weitere Technik zur Darstellung von spiegelnden Flächen: Die Bild-Spiegelung in einer Textur. Hierbei wird die Spiegelung nicht durch die tatsächlichen Objekte im Modell selbst erzeugt, sondern über eine zusätzliches Bild, die auf die Objekte gelegt wird. Je nach Standpunkt im Modell wird die Sichtbarkeit dieses Bild teiltransparent hervorgehoben. So lässt sich beispielsweise durch eine Bild mit Wolken die Spiegelung von Oberflächen gegenüber dem Himmel darstellen.
Ein Vorteil dieses Verfahrens in ViCADo liegt darin begründet, dass die Berechnung auch für große CAD-Modelle mit vielen spiegelnden Flächen bei gleichzeitig sehr kurzer Rechenzeit eingesetzt werden kann. Ebenso können große Glasfassaden eines Bürogebäudes mit Reflektionen der Umgebung versehen werden, ohne dass diese tatsächlich im Modell vorhanden sein müssen.
Im Eigenschaftsdialog einer Textur kann unter dem Punkt „Reflektionen durch Textur erzeugen“ der Registerkarte „erweiterte Einstellungen“ die gewünschte Textur sowie deren Überlagerungsstärke gewählt werden.
Lochtextur und doppelseitige Textur
Wird eine Textur als Lochtextur definiert, so werden schwarze Bereiche der Textur in ViCADo transparent dargestellt. So kann beispielsweise eine Metallkonstruktion mit einem schwarzen Hintergrund realistisch in die Visualisierung eingefügt werden. Eine doppelseitige Textur wird in der Visualisierung auf beiden Seiten der Bauteiloberfläche dargestellt.
Über die Registerkarte Texturpositionierung kann die Position einer Textur auf einer Oberfläche eines Bauteils gewählt werden. So kann hier die Position, Rotation und die Skalierung gewählt werden.
Anmerkung: Die Registerkarte Texturpositionierung ist nur über die Funktion Texturierung bearbeiten verfügbar. Für die Eigenschaften von Texturen im Katalog kann keine Translation, Skalierung oder Rotation gewählt werden.