Register Einwirkungen

Mithilfe der Schaltflächen im Register Einwirkungen definieren Sie die Einwirkungen und Belastungen für Ihr FE-System.

Die Anzahl der Schaltflächen im Register ist abhängig vom Lizenzumfang und vom ausgewählten FE-System (Plattentragwerk - 2D, Scheibentragwerk - 2D, Allgemeines Tragwerk 2D/ 3D).

Inhalt

Gruppe Auswahl

Gruppe Einwirkungen

Gruppe Lastfelder

Gruppe Standardlasten

Gruppe Lastbild

Gruppe Lastverteilung

Gruppe Gebäudehülle

GruppeFlüssigkeit

Gruppe Erddruck

Gruppe Erdbeben

 

Gruppe Auswahl

 

 

nach oben

Gruppe Einwirkungen

 

Einwirkungen

 

nach oben

Gruppe Lastfelder

 

Lastfelder

 

nach oben

Gruppe Standardlasten

 

Punktlast

 

Linienlast

 

Flächenlast

 

Temperaturlast

 

Vorspannung

 

nach oben

Gruppe Lastbild

 

Setzen

 

Wanderlast

 

Neues Lastbild erstellen oder vorhandenes Lastbild bearbeiten

 

verweis

nach oben

Gruppe Lastabtrag

 

Lastabtrag

 

verweis

nach oben

Gruppe Lastverteilung

 

Lastverteilungsfläche

 

nach oben

Gruppe Gebäudehülle

 

Lastmodell (Gebäudehülle)

 

Linienlast (Gebäudehülle)

 

Flächenlast (Gebäudehülle)

 

Anmerkung zu "sichtbar"

nach oben

Gruppe Flüssigkeit

 

Lastmodell (Flüssigkeit)

 

Flächenlast (Flüssigkeit)

 

nach oben

Gruppe Erddruck

 

Flächenlast (Erddruck)

 

nach oben

Gruppe Erdbeben

Erdbebenlast

 

Verweis

nach oben

 

 

Einwirkungen: Hier definieren Sie die Einwirkungen nach DIN EN 1990, die Sie im weiteren Verlauf Ihrer Bearbeitung verwenden möchten. Beim Erzeugen der Lasten können Sie diese der gewünschten Einwirkung zuordnen. Während der Bearbeitung können jederzeit neue Einwirkungen definiert werden.

Mit dem Klick auf die Schaltfläche Einwirkungen öffnet sich der Dialog Einwirkungen.

Teilen: Mit der Erzeugung von Platten werden automatisch Flächenlasten erzeugt. Diese Flächenlasten wirken auf sogenannten Lastfeldern, die in den Positionseigenschaften der Bauteile definiert sind. Mit einem Klick auf den oberen Teil der Schaltfläche Teilen haben Sie die Möglichkeit, diese Lastfelder zu teilen. Klicken Sie auf den unteren Teil der Schaltfläche öffnet sich eine Auswahlliste zur Bearbeitung von Lastfeldern. Damit haben Sie die Möglichkeit, Lastfelder zu löschen, zu vereinigen und zu verschieben, sowie Lastfelder zuzuordnen.

Punktlasten, Linienlasten, Flächenlasten: Mithilfe dieser Schaltflächen werden weitere häufig gebräuchliche Lasten erzeugt. Mithilfe der Optionenleiste können Sie jeweils die Vorlage, die Eingabeoption und weitere Optionen zur Eingabe wählen und dann Ihre Last absetzen. Weitere Information zu Punktlasten, Linienlasten, Flächenlasten, Trapezlasten...

Temperaturlast: Je nach Bauteil können unterschiedliche Temperaturlastanteile berücksichtigt werden, wie z.B.

- gleichmäßige Erwärmungen um eine Differenztemperatur Delta T bei Scheiben, Schalen und 3D-Stäben.

- Differenztemperatur bezogen auf die Querschnittshöhe bei 3D-Stäben, Platten oder Schalen.

Die Eingabe der Eigenschaften erfolgt über die Positionseigenschaften der Temperaturlast.

Vorspannung: Mit dieser Funktion werden Vorspannkräfte auf ein Tragwerk angesetzt, um die Schnittgrößen infolge der angesetzten Vorspannkraft zu ermitteln und damit die Bemessung von Stahlbetonbauteilen durchzuführen.  Die Eingabe der Eigenschaften erfolgt über die Positionseigenschaften der Vorspannung.

Lastbild setzen: Mithilfe dieser Funktion können Sie vordefinierte Lastbilder setzen. Dazu gehören beispielsweise Fahrzeuglasten oder Gabelstablerlasten. Sie können auf eine Auswahl von durch mb vordefinierten Lasten zurückgreifen oder auch selbst Lastbilder definieren. Die Auswahl des Lastbildes erfolgt im Fenster Positionseigenschaften.

Lastbild Wanderlast: Eine Wanderlast besteht aus mehreren Laststellungen eines Lastbildes, wobei jede Laststellung in einem separaten Lastfall wirkt. Über die Positionseigenschaften der Wanderlast ist zunächst ein Lastbild auszuwählen. Außerdem ist die Anzahl der Laststellungen zu wählen. Diese werden gleichmäßig über die gewählte Lastspur verteilt.

Neues Lastbild: Über die Schaltfläche "Neu" wird nach Vergabe eines Namens für das neue Lastbild der LastbildEditor geöffnet, der dazu dient, aus verschiedenen Punkt-, Linien- und Flächenlasten ein Lastbild zu erstellen. Das Lastbild kann abgespeichert werden und steht danach über die Schaltfläche "Lastbild setzen" auch in weiteren Projekten zur Verfügung.

Lastbild bearbeiten: Über die Schaltfläche "Lastbild bearbeiten" haben Sie die Möglichkeit bestehende Lastbilder zu bearbeiten. Nach Auswahl des Lastbildes öffnet sich der Lastbild-Editor, wo Sie bestehende Punkt-, Linien- und Flächenlasten editieren oder entfernen und neue Lasten hinzufügen können. Die veränderten Lastbilder stehen in folgenden Projekten zur Verfügung.

Lastübernahme: Diese Funktion unterstützt Sie, wenn Sie die Auflagerkräfte eines anderen Modelles aus Belastung für Ihr aktuelles Modell übernehmen wollen.

Lastverteiltung definieren: Über die Lastverteilungsfläche können alle Punkt-, Linien- und Flächenlasten (auch Lastbilder) nach konfigurierbaren Regeln auf die eigentliche Tragstruktur verteilt werden.

Beispiel Decke mit Lichtkuppeln: die Flächenlast der Decke wird im Bereich der Lichtkuppeln auf die Öffnungsränder verteilt.

 

siehe auch:

Eingabe von Einwirkungen und Lasten in MicroFe