Bei der Verwendung von mehreren veränderlichen Einwirkungen gilt zu beachten, dass unabhängige Einwirkungen ggf. über die Kombinationsbeiwerte abgemindert werden. Eine automatische Einstufung von z.B. unterschiedlichen Nutzlasten in abhängige und unabhängige Einwirkungen ist kaum möglich. In der mb WorkSuite bietet die projektweite Definition der Einwirkungen die Möglichkeit, Einwirkungen als „abhängige Einwirkungen“ in Einwirkungsgruppen zusammenzufassen.
Die Definition der abhängigen Einwirkungen erfolgt über den Dialog „Einwirkungen“, welcher über die gleichnamige Schaltfläche im Register Projekt des ProjektManagers aufgerufen wird.
Über den Dialog „Abhängige Einwirkungen“ können Einwirkungen der Arten „Nutzlast“ und „Verkehr“ in Einwirkungsgruppen zu abhängigen Einwirkungen zusammengefasst werden. In einer Einwirkungsgruppe zusammengefasste Einwirkungen mindern sich nicht gegenseitig ab. Sie wirken als abhängige Einwirkungen und werden bei gleichzeitigem Auftreten immer gemeinsam als Leit- bzw. Begleiteinwirkung berücksichtigt.
Siehe hierzu die Hilfethemen Einwirkungen und Abhängige Einwirkungen.
Die Einwirkungsgruppen von abhängigen Einwirkungen werden in den Ausgabedokumenten von BauStatik-Positionen bzw. von MicroFe- und EuroSta-Modellen übersichtlich dokumentiert.
In BauStatik-Positionen erfolgt eine Erläuterung der vorhandenen Einwirkungsgruppe in Ausgabekapitel „Einwirkungen“. Im untenstehenden Bild sind in der Tabelle die abhängigen Einwirkungen Qk.N und Qk.B mit der Zusatzinformation „abhängige Einwirkungen: Gruppe 1“ versehen. Zusätzlich erfolgt unterhalb der Tabelle eine Begriffsdefinition der abhängigen Einwirkungen.
Ausgabekapitel Einwirkungen in der BauStatik
Darüber hinaus wird die Gruppierung von abhängigen Einwirkungen in der BausStatik, MicroFe und EuroSta an den Teilsicherheitsbeiwerten in der Ausgabetabelle „Kombinationen“ erkennbar.
Kombination von abhängigen Einwirkungen in der BauStatik
Kombination von abhängigen Einwirkungen in MicroFe/EuroSta