Gelegendlich ist es notwendig von der automatischen Kombinatorik abzuweichen und eigene Einwirkungsmuster zu definieren. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn sich gegenseitig ausschließende Einwirkungen untersucht werden sollen. In diesem Dialog können vom Benutzer definierte Einwirkungsmuster angelegt werden.
Die Kombinationsbildung erfolgt herbei im Rahmen der Vorgaben durch den Anwender.
Es können beliebig
viele Einwirkungsmuster vorgegeben werden.
In einem Einwirkungsmuster werden die Einwirkungen die gemeinsam wirken
durch Anhaken gekennzeichnet. Aus einem Muster können mehrere Kombinationen
resultieren, die programmseitig automatisch gebildet werden. Die Teilsicherheitsbeiwerte
und Kombinationsbeiwerte werden aufgrund der Einwirkungstypen vom Programm
automatisch gewählt.
Die zu Wind und Schnee gehörigen Einwirkungsanteile sind farbig unterlegt. Für diese Einwirkungen wird von der BauStatik automatisch berücksichtigt, dass z.B. nur eine Wind-Anströmrichtung berücksichtigt wird.
Einwirkungsmuster können beispielsweise genutzt werden, um festzulegen, dass sich zwei Einwirkungen gegenseitig ausschließen. Dazu legt man zwei Einwirkungsmuster an, in welchen jeweils nur eine der sich ausschließenden Einwirkungen als wirksam gekennzeichnet ist.
Unter Anzeige kann in diesem Dialog zwischen der Anzeige aller oder nur der benutzten Einwirkungen unterschieden werden.
Bei Verwendung dieses Schalters wird ein neues Einwirkungsmuster angelegt.
Mit Hilfe dieses Schalters können selektierte Einwirkungsmuster gelöscht werden.
Über diese Schalter stehen Funktionen zur Belegung von einzelnen bzw. selektierten Feldern zur Verfügung.
Werden n x n Felder ausgewählt, kann über diese beiden Schalter entweder die Haupt- oder die Nebendiagonale aktiv/ wirksam geschaltet werden.
Werden über Multiselektion mehrere Felder ausgewählt, können mit Hilfe dieses Schalters diese Felder aktiv/ wirksam geschaltet werden.
Siehe auch:
Einwirkungen im ProjektManager
Anlegen eigener Einwirkungskombinationen in der BauStatik
Lastansatz für Einwirkungen in der BauStatik definieren
Tutorial: Einwirkungsmuster in der BauStatik