Der Dialog zur 2D-Unterzugbemessung nach DIN 1045-1

In dieser Dialogbox legen Sie alle Parameter für eine Stahlbetonbemessung nach DIN 1045-1 für 2D-Unterzüge fest.

Querschnittsinformationen

Hier sind die Abmessungen des Plattenbalkenquerschnitts zu sehen. Die Plattendicke müssen Sie selbst angeben; diese wird nicht automatisch ermittelt. Die zu berücksichtigende Plattenbreite müssen Sie ebenfalls vorgeben. Diese bestimmt zum einen den Bemessungsquerschnitt des Plattenbalkens, zum anderen werden auf dieser Breite die Momente der Plattenposition im Bemessungsmoment des Plattenbalkens berücksichtigt.
Falls kein Unterzug oder Überzug, sondern eine manuelle Exzentrizität gewählt wurde, sollte die Plattendicke und die zu berücksichtigende Plattenbreite zu Null gesetzt werden.

Bemessungsinformationen

Die Bewehrungsabstände können getrennt für oben und unten vorgegeben werden. Der Bewehrungsabstand ist der Abstand der Schwerachse der Bewehrung zur Betonoberfläche.

Die zulässigen Betonfestigkeitsklassen, Stahlsorten der Längsbewehrung und Stahlsorten der Bügelbewehrung (Querkraftbewehrung) werden Ihnen passend für DIN 1045-1 in Materiallisten zur Auswahl angeboten. In der Auswahlliste für Beton stehen Ihnen neben den Normalbetonbezeichnungen auch die Bezeichnungen von Leichtbeton zur Auswahl.
Bei der Wahl eines Leichtbetons ist die Trockenrohdichte des Betons einzugeben.

Für die Ermittlung der rechnerisch erforderlichen Querkraftbewehrung nach 10.3.4 ist der Druckstrebenneigungswinkel Θ notwendig. Bei manueller Eingabe kann dieser Wert frei gewählt werden, wobei eine Begrenzung nach 10.3.4 (3) beachtet werden sollte. Erfolgt keine manuelle Eingabe, so wird für den Winkel Θ der nach 10.3.4 (3) kleinste zulässige Wert verwendet, wodurch eine minimale Querkraftbewehrung erzielt wird.

Mit den Schaltern Mindestbewehrung Biegung bzw. Querkraft können Sie die Berücksichtigung der konstruktiven Mindestbewehrung nach DIN 1045-1, 13.1.1 bzw. 13.2.3 steuern.

Rissbreitennachweis

Über den Button Erweitert... gelangt man in den Rissbreitennachweis-Dialog; dort sind alle Parameter zum Rissbreitennachweis nach 11.2 einzugeben.

Ermüdungsnachweis

Über den Button Erweitert... gelangt man in den Ermüdungsnachweis-Dialog; dort sind alle Parameter zum Ermüdungsnachweis nach 10.8 einzugeben.

Spannungsnachweis

Hier können Sie den Spannungsnachweis der Betondruckspannungen und der Betonstahlspannungen nach 11.1 aktivieren.
Um die Betondruckspannungen nach 11.1.2 zu begrenzen, wird die Bewehrung soweit erhöht, dass unter der seltenen Einwirkungskombination der Wert 0,6*fck nicht erreicht wird. Auf der sicheren Seite liegend werden zudem die Betondruckspannungen unter der quasi-ständigen Einwirkungskombination generell auf den Wert 0,45*fck begrenzt.
Die Betonstahlspannungen werden durch entsprechende Bewehrungsermittlung gemäß 11.1.3 unter der seltenen Einwirkungskombination auf den Wert 0,8*fyk begrenzt.

Parameter für Verformungsnachweis

über den Button Erweitert... gelangt man in den Verformungsnachweis-Dialog; dort sind alle Parameter zum Verformungsnachweis nach 11.3 einzugeben.

Verkehrslastgruppen

Diese Einstellungen sind nur für eine Bemessung nach DIN-Fachbericht 102 erforderlich (setzt eine gültige Lizenz des MicroFe-Moduls M345 "Bemessung nach DIN-Fachbericht 102" voraus).