Die Registerkarte ´Drehbettung´

Knicken Drehbettung Starre Stützung

Wenn Sie als seitliche Lagerung eines Stabes eine Drehbettung definiert haben, müssen Sie hier die folgenden Parameter festlegen.

Alle Angaben, die in dieser Dialogbox abgefragt werden, beziehen sich auf das abstützende System.

Anschlusssteifigkeiten (Tabelle 7)
Drehbettung aus der Verformung des Anschlusses. Für Trapezbleche sind die Werte cA,k aus DIN 18800 Teil 2, Tabelle 7 zu bestimmen. Die Eingabe erfolgt in [kNm/m]

Trägheitsmoment
Ia = Ieff für abstützendes Bauteil (Trapezblech) in [cm4]

Stützweite
Gefragt ist die Stützweite a des abstützenden Bauteils in [m]
(siehe Skizze des Systems mit Drehbettung durch Trapezblechdeckung).

Faktor der Feldanzahl
k = 2 für Ein- und Zweifeldträger
k = 4 für Durchlaufträger mit 3 oder mehr Felder

Beiwert für Drehachse (Tabelle 6)
Beiwert k zur Erfassung des Momentenverlaufs und der freien oder gebundenen Drehachse nach DIN 18800 Teil2, Tab. 6.

Bei nicht ausreichender Drehbettung wird die Drehfeder als fiktive Vergrößerung des Torsionsträgheitsmomentes IT berücksichtigt. Damit wird das ideale Biegedrillknickmoment Mki,y vergrößert. Es wird dann der allgemeine Biegedrillknicknachweis geführt mit Berücksichtigung der Drehfeder.