Hier definieren Sie, welche Gebäudelasten (Eigenlast, Wind, Schnee) mit dieser Lastposition auf einer Gebäudehülle des gewählten Lastmodells Gebäudehülle generiert werden sollen.
Diese Lastpositionen sind zu verwenden, wenn eine Gebäudefläche nur teilweise belastet werden soll. Um eine gesamte Gebäudefläche zu belasten, bietet sich die Lastgenerierung direkt im Lastmodell Gebäudehülle an.
Bei aktivierter Option werden Eigenlasten mit den Lastwerten aus dem gewählten Lastmodell Gebäudehülle erzeugt.
Bei aktivierter Option werden Windlasten mit den Windlast-Parametern aus dem gewählten Lastmodell Gebäudehülle erzeugt. Die Windlastfälle werden in der gewählten Windeinwirkung angelegt.
Bei aktivierter Option werden Schneelasten mit den Schneelast-Parametern aus dem gewählten Lastmodell Gebäudehülle erzeugt. Die Schneelastfälle werden in der gewählten Schneeeinwirkung angelegt.
Es ist eine Position Lastmodell Gebäudehülle zu wählen, in der alle Last-Parameter definiert wurden.
Beim Setzen der Lastposition auf die Gebäudehülle wird automatisch die Gebäudefläche erkannt und als Eigenschaft der Lastposition gesetzt.
Bei Linienlasten sind die Einflussbreiten links und rechts der Lastlinie zu definieren. Die Richtungen links und rechts beziehen sich hierbei auf das lokale Koordinatensystem der Position, wobei links in +s-Richtung und rechts in -s-Richtung verläuft. Alle Lasten, die eigentlich innerhalb der Einflussbreiten angreifen, werden auf die Lastlinie projiziert.