Über das Register Auswirkungen können Sie auf Auswirkungen wie Schnittgrößen, Spannungen und Auflagerkräfte zugreifen.
Die Gruppe Auswahl dient der Selektion von Objekten. Sie hat so eine zentrale Bedeutung und ist aus diesem Grund in jedem Register an dieser Stelle verfügbar. Mit der Funktion Markieren selektieren Sie Objekte. Außerdem können Sie hier die Tooltips aktivieren oder deaktivieren, die farbliche Hervorhebung selektierbarer Objekte steuern sowie alle Objekte gleichzeitig markieren.
Ist die Schaltfläche "Markieren" aktiviert, befinden Sie sich im Modus Markieren. Durch einen Klick auf ein Objekt, wird dieses selektiert. Bei gleichzeitigem Drücken der Strg-Taste können mehrere Objekte nacheinander angeklickt und selektiert werden. Ziehen Sie mit der Maus ein Fenster von links nach rechts auf, werden alle Objekte selektiert, die von diesem Fenster umschlossen sind. Ziehen Sie das Fenster von rechts nach links auf, werden auch alle Objekte selektiert, die von diesem Fenster angeschnitten sind.
Bei aktivierter Schaltfläche erhalten Sie Informationen über die Position unterhalb des Mauszeigers So ist eine schnelle Abfrage und Kontrolle von z.B. Materialdicken während der Eingabe oder konkreten Ergebnissen bei einer Ergebnisdiskussion möglich.
Ist die Schaltfläche aktiv, wird die Position des Mauszeigers permanent ausgewertet und selektierbare Objekte werden farblich hervorgehoben. Durch die farbliche Hervorhebung der Positionen kann sehr zuverlässig selektiert werden.
Durch einen Klick auf diese Schaltfläche werden alle Objekte des aktuellen Modells markiert.
Nach einem Klick auf die obere Hälfte der Auswahlschaltfläche gelangen Sie zum Dialog der Kombinatorik. Über den unteren Teil dieser Schaltfläche werden Ausgaben im eingestellten Layout erzeugt
Ruft den Dialog zur Einstellung der Kombinatorik nach der im Modell definierten Norm auf. Es kann hier zwischen der automatischen Kombinatorik (Standardeinstellung) und einer manuellen Kombinatorik nach Einwirkungsmustern, Einwirkungskombinationen oder Lastfallkombinationen gewählt werden.
Erzeugt eine Ausgabe der Lastkombinationen im eingestellten Ausgabeformat im Projekt-Layout.
Ausgabe der Einwirkungen nach DIN EN 1990 sowie der zugehörigen Lastfälle im Projekt-Layout.
Ausgabe der Bemessungsoptionen im Projekt-Layout.
Biegebemessung für flächenförmige Stahlbetonbauteile und Ausgabe der erforderlichen Bewehrung
Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.
Querkraftnachweis für flächenförmige Stahlbetonbauteile und Ausgabe der erforderlichen Bewehrung.
Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.
Verformungsnachweis im gerissenen Zustand für den zuvor definierten Verformungsnachweisbereich. Wurde kein Nachweisbereich definiert werden nur Anfangs- und Endverformung ausgegeben. Eine Überprüfung der zulässigen Verformung ist so nicht möglich .
Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.
Durchstanznachweis für bei der Eingabe definierte Durchstanzstellen.
Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.
Bemessung der im Modell vorhandenen Über- bzw- Unterzüge.
Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.
Bemessung der im Modell vorhanden Stahlbetonstäbe.
Im Gegensatz zur 3D-Stütze steht den 3D-Stäben der Durchstanznachweis nicht zur Verfügung. Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.
Bemessung der im Modell vorhandenen Stahlbetonstützen.
Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.
Bemessung aller im Modell vorhandenen Stahlflächen und Ausgabe der Ausnutzung
Bemessung aller Stahlstäbe und Ausgabe der Ausnutzung
Bemessung der vorhandenen Holzstäbe und Ausgabe der Ausnutzung
Aufruf des Dialoges zur Festlegung der Bemessungsoptionen
In diesem Dialog können, getrennt nach Material, Vorgaben für die Bemessung festgelegt werden. Auch der Umfang der Ausgabe der verwendeten Kombinatorik kann hier eingestellt werden.
Der Auswertungspunkt dient der Ergebnisauswertung an einer bestimmten Stelle
Die Auswertungslinie dient zur Flächenergebnisauswertung entlang einer definierten Linie innerhalb eines Flächenbauteils. Auswertung an FE-Elementkanten, nur Extremwerte, als Mittelwert oder als Resultierende.
Die Auswertungsfläche dient zur Flächenergebnisauswertung innerhalb eines definierten Bereiches eines Flächenbauteils. Die Auswertung der Extremwerte erfolgt wahlweise als Mittelwert oder als Resultierende.