Dateifunktionen

Speichern

Wird das Modell erstmalig gespeichert oder soll es unter einem anderen Namen, z. B. zur Erzeugung einer Modellkopie, abgespeichert werden, wird die zugehörige Dialogbox geöffnet.

 

Funktionen zur Plan- / Sichtausgabe

Drucken der aktiven Plansicht:

In der sich öffnenden Dialogbox kann ein unter Windows installierter Drucker für ViCADo ausgewählt, die Druckereigenschaften geändert, der Druckbereich festgelegt sowie die Anzahl der auszudruckenden Kopien eingestellt werden.

 

Druckumfang wählen: Bei der Druckausgabe einer Plansicht kann gewählt werden, ob der ganze Plan oder nur ein Teilbereich ausgegeben werden soll. In beiden Fällen wird der auszugebende Umfang in dem Maßstab ausgegeben, der für die Plansicht bzw. der auf ihr platzierten Sichten gewählt wurde.

Ganzen Plan drucken: Der gesamte Planinhalt wird auf den Drucker ausgegeben. Ist das für die Plansicht gewählt Blattformat größer als das in den Druckereigenschaften eingestellte Blattformat, wird ein entsprechender Hinweis auf dem Bildschirm angezeigt.

Teilbereich eines Plans drucken: Bezogen auf den Maßstabs des Plans und des in den Druckereigenschaften eingestellten Blattformats kann nach dem Bestätigen des Dialogs Drucken mit OK der Teilbereich mit dem Cursor gewählt werden. Hierzu wird als Vorschau ein Rechteck um den Cursor angezeigt, dass dem Blattformat des Druckes entspricht.

 

Drucken der aktiven Draufsicht / Schnittsicht / Ansicht / Detailsicht:

Über diese Funktion erfolgt eine maßstäbliche Ausgabe von Teilbereichen einer Sicht (z.B. als Arbeitsgrundlage zur Skizzenerstellung).

In der sich öffnenden Dialogbox kann ein unter Windows installierter Drucker für ViCADo ausgewählt, die Druckereigenschaften geändert, der Druckbereich festgelegt sowie die Anzahl der auszudruckenden Kopien eingestellt werden.

Bezogen auf den Maßstabs der Sicht und des in den Druckereigenschaften eingestellten Blattformats kann nach dem Bestätigen des Dialogs Drucken mit OK der Teilbereich mit dem Cursor gewählt werden. Hierzu wird als Vorschau ein Rechteck um den Cursor angezeigt, dass dem Blattformat des Druckes entspricht.

Anmerkung: Der Maßstab einer Sicht kann im Kontextmenü der Sicht unter der Rubrik Sichteigenschaften gewählt werden.

 

Pläne drucken:

Über diese Funktion lassen sich mehrere Pläne (Plansichten) auswählen und über den Drucker ausgeben.

Für jeden Plan wird das in den Eigenschaften eines Planes gewählte Blattformat mit seinen Abmessungen angezeigt. Hierdurch können bei einer Stapelausgabe nur Pläne des Blattformats gewählt werden, die der jeweilige Drucker ohne Wechsel des Druckmediums unterstützt.

 

Der in der Spalte Drucker angezeigte Drucker kann in den Eigenschaften eines Planes gewählt werden. Wurde in den Eigenschaften eines Planes lediglich ein Blattformat gewählt, wird hier kein Druckername angezeigt. Für solche Pläne kann nach Betätigung der Schaltfläche Drucken nachfolgend ein Drucker im ausgewählt werden.

 

Tipp: Diese Funktion eignet sich auch für das Drucken von Plänen über Nacht, da nach Auswahl der gewünschten Pläne und Betätigung der Schaltfläche Drucken zuerst für jeden Plan eine Einstellung der Druckereigenschaften vorgenommen werden kann. Wurden für alle Pläne die Druckereigenschaften ausgewählt und diese im jeweiligen Dialog bestätigt, erfolgt das Drucken der einzelnen Pläne wobei hier zwischen den einzelnen Druckvorgängen keine weiteren Einstellungen oder Bestätigungen vorngenommen werden müssen.

 

Viewer-Ausgabe:

PDF-Ausgabe der aktiven Plansicht: Gemäß des für die Plansicht unter Sichteigenschaften gewählten Formats wird ein PDF-Dokument erstellt.

PDF-Ausgabe der aktiven Draufsicht / Schnittsicht / Ansicht / Detailsicht: Der aktuelle Sichtbereich wird an den Viewer ausgegeben. Im nachfolgenden Dialog kann der größtmögliche Maßstab gewählt werden.

 

PDF-Ausgabe:

PDF-Ausgabe der aktiven Plansicht: Gemäß des für die Plansicht unter Sichteigenschaften gewählten Formats wird ein PDF-Dokument erstellt.

PDF-Ausgabe der aktiven Draufsicht / Schnittsicht / Ansicht / Detailsicht: Bezogen auf den aktuellen Sichtbereich wird ein PDF-Dokument erstellt.

 

PDF-Dokument

Auf der Registerkarte PDF-Dokument kann der Speicherort des Dokuments gewählt werden. Als Standardeinstellung ist diese der Dokumente-Ordner (Dokuments) des jeweiligen Projektes. Der Speicherpfad kann über die Schaltfläche geändert werden. Weiterhin können Angaben zu Titel, Autor, Thema und Stichwörtern gemacht werden, die im PDF-Dokument gespeichert werden können.

 

Optionen

Unter der Registerkarte Optionen kann u.a. die gewünschte Qualität des PDF-Dokuments sowie das Bildformat gewählt werden.

Qualität: Auflösung des Dokuments abgestuft wählbar zwischen 100 dpi und 4800 dpi.

Bildformat: Wahl der gewünschten Kompressionsart

Eingebettete PDF-Seiten direkt übernehmen: In Sichten eingefügte PDF-Dokumente über die Funktion PDF-Datei einfügen werden als echte PDF-Dokumente in das neue PDF-Dokument übernommen. Wird der Haken entnommen, werden eingefügte PDF-Dokumente im neuen PDF-Dokument in Grafiken umgewandelt.

 

Sicherheitseinstellungen

Unter der Registerkarte Sicherheitseinstellungen kann bei Bedarf das zu erzeugende PDF-Dokument verschlüsselt werden.

 

 

Dateifunktionen

Löschen:

Alle markierten Objekte und Elemente werden gelöscht.

Ausschneiden:

Die markierten Objekte bzw. Elemente werden ausgeschnitten und in die Zwischenablage übertragen.

Kopieren:

Die markierten Objekte bzw. Elemente werden kopiert und in die Zwischenablage übertragen.

Einfügen:

Fügt den in der Zwischenablage vorhandenen Inhalt in der aktuellen Sicht und das derzeit aktive Geschoss bzw. aktive Folie ein.

 

Rückgängig und Wiederherstellen

Rückgängig:

Die letzten durchgeführten Aktionen können rückgängig gemacht werden. Die Anzahl der dabei zulässigen Bearbeitungsschritte kann individuell im Menü Extras > Einstellungen > Verschiedenes > Undo-Tiefe bestimmt werden. Je ein Eingabeschritt wird rückgängig gemacht.

Wiederherstellen:

Die letzten Rückgängig-Schritte können wieder hergestellt werden. Die Anzahl der dabei zulässigen Bearbeitungsschritte kann individuell im Menü Extras > Einstellungen > Verschiedenes > Undo-Tiefe bestimmt werden. Je ein Eingabeschritt wird wieder hergestellt.

Über den schwarzen Pfeil neben den Funktionssymbolen öffnet sich ein Menü zur Auswahl einer zuletzt ausgeführten Aktion, die wieder Rückgängig gemacht werden soll.

 

Zoomfunktionen

Zoom Rechteck:

Den Cursor in der Zeichnung an die linke obere Ecke des Bereichs stellen und mit linker Maustaste ein Fenster über einen selbst definierten Bereich aufziehen der vergrößert werden soll.

Vergrößern:

Vergrößert die Darstellung stufenweise von der Mitte der Sicht aus. Hierfür kann auch die Plus-Taste im Num Feld der Tastatur verwendet werden.

Verkleinern:

Verkleinert die Darstellung stufenweise von der Mitte der Sicht aus. Hierfür kann auch die Minus-Taste im Num Feld der Tastatur verwendet werden.

Zoom Markierung:

Vergrößert den markierten Bereich auf die größtmögliche Darstellung innerhalb der Sicht.

Zoom ganz:

Vergrößert die Zeichnung auf die größtmögliche Darstellung innerhalb der Sicht.

 

Auffrischen

Aktualisiert die Grafische Darstellung im Zeichnungsbereich.

 

Gruppierfunktionen

Gruppieren:

Fast einzelne Zeichnungselemente zu einer Gruppe zusammen.

Auflösen:

Eine Objektgruppe wird in ihre grafischen Bestandteile zerlegt. Die einzelnen Elemente lassen sich nun mit den Grafischen Funktion weiter bearbeiten.

 

Sichtenanordnung

Sichten übereinander:

Ordnet die einzelnen Sichtfenster im Zeichnungsbereich übereinander an.

 

Sichten nebeneinander:

Ordnet die einzelnen Sichtfenster im Zeichnungsbereich nebeneinander an.

 

Sichten über- und nebeneinander:

Ordnet die einzelnen Sichtfenster im Zeichnungsbereich über- und Nebeneinander an.

 

Sichten links und rechts (Automatische Sichtanordnung):

Ordnet die Sichtfenster im Zeichnungsbereich so an, dass das aktive Sichtfenster groß, die anderen Sichtfenster klein erscheinen. Diese Anordnung eignet sich besonders für die Bearbeitung und gleichzeitige Kontrolle von Änderungen in anderen Sichten.

Dieser Anordnungstyp hat eine Statusfunktion, diese kann durch mehrmaliges Klicken mit der linken Maustaste gewechselt werden.

Ist der Status aktiv, so wird die Schalfläche farbig hinterlegt:

Sichten werden automatisch angeordnet

 Automatische Anordnung deaktiviert

 

Sichten minimieren:

Minimiert die auf der ViCADo-Oberfläche geöffneten Sichten.

 

Wurde die automatische Sichtanordnung gewählt, so stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

Sichten wechseln: Wird von den kleinen Sichten eine Sicht per Drag and Drop auf die große Sicht gezogen, so wird die Platzierung dieser beiden Sichten getauscht. Somit kann schnell die benötigte Sicht für die Bearbeitung vergrößert dargestellt werden, gleichzeitig sind jedoch immer noch alle ausgewählten Sichten auf dem Bildschirm sichtbar.

Sichten tauschen: Werden aus dem Sichtenfenster per Drag and Drop neue Sichten in das Arbeitsfenster auf die bereits geöffneten Sichten erzogen, nimmt die neue Sicht die Platzierung der Sicht ein, auf die sie gezogen wurde. Die zuvor geöffnete Sicht wird automatisch minimiert und kann über die Sichtenverwaltung wieder geöffnet werden.

Sichten hinzufügen: Wird eine Sicht per Doppelklick über die Sichtenverwaltung geöffnet, wird diese automatisch zu der Anordnung der kleinen Sichten hinzugefügt.

 

Hinweis: Ist die automatische Sichtanordnung aktiviert, können maximal 15 Sichten gleichzeitig geöffnet werden.

 

Seitenverhältnis des Hauptfensters ändern:

Die Funktion Sichten links und rechts bietet über das Kontextmenü (rechte Maustaste) unter der Option Einstellungen die Möglichkeit zur Festlegung des Verhältnisses zu den Sichten links und rechts.

Hier wird das Seitenverhältnis des Hauptfensters festgelegt.

 

Aktuelles Geschoss / Aktuelle Folie

Aktuelles Geschoss:

Das aktuelle Geschoss / die aktuelle Folie wird hier angezeigt bzw. kann an dieser Stelle ausgewählt werden.

Geschosseigenschaften des aktuellen Geschosses:

Über diese Schaltfläche öffnet sich der Eigenschaftendialog des aktuellen Geschosses.