Auswertung von Solarverlegungen (Zusatzmodul)

Mit dem Zusatzmodul ViCADo.solar können in ViCADo Solaranlagen geplant, gemeinsam mit dem Gebäude visualisiert und abhängig von ihrer Ausrichtung der Ertragswert und Förderungshöhen ermittelt werden.

 

Ermittlung der Globalstrahlung

Durch die Eingabe von Solarmodulen als 3D-Bauteile ergeben sich für den Planer viele Vorteile für die nachfolgenden Berechnungen zur Leistung der geplanten Module.

Informationen hinsichtlich Ort des Bauvorhabens, Nordausrichtung des Modells, Neigung und Ausrichtung der einzelnen Solarmodule können mit ViCADo.solar nach der Eingabe der Module per Mausklick ausgewertet werden. Redundante Eingaben zur Berechnung werden vermieden.

Durch die Definition des Ortes wird die Globalstrahlung in kWh/m² von ViCADo.solar ermittelt. So ist es möglich eine direkte Ermittlung der Leistungsfähigkeit der geplanten Anlage durchzuführen, die Dimensionierung zu überprüfen und mit den Voraussetzungen für die Beheizung des Gebäudes abzugleichen.

 

Quelle: Deutscher Wetterdienst

 

Die Ermittlung der Globalstrahlung erfolgt auf Grundlage der Kartenmaterials des Photovoltaic Geographical Information System.

PVGIS © European Communities, 2001-2008

 

Interaktive Listensicht

Resultierende Kenndaten aus den im 3D-Gebäudemodell verwendeten Solarmodulen können zur Auswertung mit ViCADo.solar übersichtlich gelistet werden. Für diese Auflistung steht eine interaktive Listensicht zur Verfügung. Den Solarverlegungen zugewiesene Eigenschaften können in der tabellarischen Listung schnell überprüft und auf Wunsch geändert werden.

Unter der Was-Leiste Auswertung können hierzu über die Schaltfläche Auswertung Solarverlegung eine Photovoltaik- oder Solarthermieverlegungssicht erzeugt werden.

 

In der Wie-Leiste kann über die Schaltflächen Photovoltaikverlegungssicht erzeugen und Solarthermieverlegungssicht erzeugen eine entsprechende Listensicht erstellt werden in der je nach gewählter Sichtbarkeit die Solarverlegungen des Gebäudemodells gelistet werden. Der Inhalt dieser Sicht kann nachfolgend als Excel-, Viewer- oder Text-Datei auszugeben werden.

 

Erzeugt eine neue Photovoltaikverlegungssicht:

 

Erzeugt eine neue Solarthermieverlegungssicht:

 

Inhalt der Listensicht

Eine Listensicht in ViCADo ist, genauso wie die übrigen Sichten, interaktiv. Daher werden auch Verlegungssichten bei Änderungen am Modell automatisch aktualisiert. Werden Verlegungen in einer solchen Listensicht markiert, werden diese Bauteile auch in allen anderen Sichten markiert, in denen sie sichtbar sind. Ebenso werden Solarverlegungen in der Listensicht markiert dargestellt, wenn sie in anderen Sichten selektiert wurden. So können auch bei großen Modellen einfach und komfortabel Verlegungen gesucht und die Rechenwerte überprüft werden.

Der Inhalt der Sichten kann über die Option Sicht-Eigenschaften im Kontextmenü der Sicht angepasst werden. Die Spalten der Sicht können einzeln ein- bzw. ausgeblendet werden.

 

Einstellungen zur Vergütung

Wenn eine Listensicht für Photovoltaik- oder Solarthermieelemente als aktive Sicht gewählt wurde, können über die Schaltfläche Einstellungen Angaben zur Vergütung eingesehen und ggf. geändert werden. Diese Einstellungen sind für das gesamte Projekt gültig. Änderungen können bei Bedarf in den Standard für neue Projekte übernommen werden.

Für Photovoltaik-Module werden in diesen Listen die Watt-Leistungen addiert und mit einem Einheitspreis pro Kilowatt Peak (kWp) multipliziert. Anhand des Standorts und der daraus ermittelten Sonnenstunden wird ein zu erwartender Sonnenertragswert ermittelt. Der Ertragswert wird nachfolgend mit der eingestellten Einspeisevergütung nach dem EEG errechnet und ebenfalls in der Listensicht angezeigt.

Die voreingestellten Standardwerte basieren auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

 

Datum der Inbetriebnahme

Zum jeweilige Datum der Inbetriebnahme können die hiermit verbundenen Einspeisevergütungen hinterlegt werden.

Hierzu kann das gewünschte Datum der Inbetriebnahme gewählt werden. Die zu diesem Datum hinterlegten Einspeisevergütungen werden daraufhin geladen und im Dialog unter Vergütung für Anlagen an oder auf Gebäuden angezeigt.

 

Neues Datum eintragen: Es kann ein weiteres Datum der Inbetriebnahme als Vorlage angelegt werden.

Werte dem Datum neu zuordnen: Die aktuelle eingestellten Werte zur Vergütung für Anlagen an oder auf Gebäuden werden dem ausgewählten Datum als Vorlage zugeordnet.

Datum löschen: Die ausgewählte Datumsvorlage wird gelöscht.

 

Für Solarthermiemodule wird in deren Listensicht Anzahl und Leistung, und Kollektorfläche ermittelt. Nachfolgend wird ebenfalls die entsprechende BAFA-Förderungshöhe anhand der Voreinstellungen zur Vergütung errechnet.

Die voreingestellten Standardwerte basieren auf der Basisförderung von Solarkollektoranlagen gemäß BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).

 

Berechnungs- und Ausgabemöglichkeiten

Aus den interaktiven Listensichten der Solarmodule können Dokumente zur Weitergabe an Bauherrn und Fachplaner ausgegeben werden. Der Inhalt dieser Sicht kann nachfolgend als Excel-, Viewer- oder Text-Datei auszugeben werden. Hierzu ist die gewünschte Sicht als aktive Sicht zu selektieren und die entsprechende Schaltfläche in der Wie-Leiste auszuwählen.

 

In der Ausgabe werden nur die sichtbaren Spalten ausgegeben. Die Spaltenbreite aus der Tabellensicht wird bei der Ausgabe prozentual übernommen.

Über die Schaltfläche Einstellungen in der Wie-Leiste können auf der Registerkarte Ausgabe Einstellungen zuvor die Einstellungen für die Ausgabe getroffen werden. Hier kann die Anzahl der Spalten, welche als Überschrift ausgegeben werden sollen und die Anzahl der Zeichen für die Tabellenbreite gewählt werden. Zusätzlich kann als Option gewählt werden, dass die Spaltenüberschriften sich in jeder Tabelle wiederholen soll.

 

Neben der Viewer-Ausgabe stehen dem Anwender auch eine alternative Ausgabe als Excel-Datei oder als Textdatei zur Verfügung. So können die Kenndaten und Berechnungsergebnisse auf Wunsch auf Berechnungsprogramme zur Energiebilanzierung und Wärmebedarfsberechnung eines Bauvorhabens übertragen werden.

Exportiert die aktive Verlegungssicht nach Excel.

Exportiert die aktive Verlegungssicht in den Viewer.

Exportiert die aktive Verlegungssicht in eine Textdatei.

 

Kombinationsmöglichkeiten mit ViCADo.arc.ausschreibung

Allen Solarbauteilen können selbstverständlich mit dem Zusatzmodul ViCADo.arc.ausschreibung auch LV-Positionen zugewiesen werden. Die verwendeten Solarmodule werden in automatisch erstellten Leitungsverzeichnissen gelistet und ausgegeben. Alternativ ist es möglich, die Daten via GAEB-Schnittstelle an ein AVA-Programm zur weiteren Bearbeitung zu übergeben.

Durch die Möglichkeit der Zuweisung von Preisen zu einzelnen Solarmodulen, können per Mausklick Kosten für die geplanten Solaranlagen ermittelt werden.

Sind die Daten einmalig in den Vorlagen hinterlegt worden, steht diese Auswertung nach der Verlegung der Module im Modell direkt zur Verfügung. Ebenso führen Änderungen des Gebäudemodells hier automatisch zu Aktualisierungen der Leistungsverzeichnisse. So wird sichergestellt, dass dem Planenden stets aktuelle Daten zur Verfügung stehen.

 

Video: ViCADo.solar - Leistungsumfang

 

Solarverlegung erzeugen