Um Fenster einzubauen, müssen Sie in der Was-Leiste Bauteile auf das Symbol Fenster klicken. Die zugehörige Wie-Leiste wird aktiviert.
In der Wie-Leiste des Fenster, erweitert lassen sich Einstellungen zur Fensterbreite und -höhe, bzw. Brüstungshöhe einstellen. Wird der Haken bei Aufschlag gesetzt, wird die Aufschlagsrichtung beim Setzen der Fenster bestimmt und die Aufschlagssymbolik in der Draufsicht gezeichnet. Ist der Haken OKFF gesetzt wird die Brüstungshöhe erst ab Oberkante Fußbodenaufbau gerechnet.
Mit einem rechten Mausklick in die Eingabefelder wird ein Pull-Down-Menü geöffnet. Hier können über Eigenschaften die Nachkommastellen und die Maßeinheit geändert werden, über Taschenrechner können auch Kalkulationen eingefügt werden.
Breite: Geben Sie hier die Breite der Rohbauöffnung an.
Höhe: Geben Sie hier die Höhe der Rohbauöffnung an.
Brüstungshöhe: Geben Sie hier die Brüstungshöhe des Fensters, bezogen auf die aktuelle Arbeitsebene, an.
Breite: Geben Sie hier die Breite des Rahmens an.
Dicke: Geben Sie hier die Dicke des Rahmens und der Trennriegel an.
Farbe: Geben Sie die Farbe des Rahmens, der horizontalen und vertikalen Sprossen sowie der Trennriegel vor.
Typ: Der hier gewählte Materialtyp wird in den Fenster- und Türsichten ausgewertet.
Höhe: Die Höhe des Basiselements wird aus der Höhe der Rohbauöffnung und den Einzelhöhen von Oberlicht und Brüstungselement errechnet und kann folglich nicht direkt editiert werden.
Anzahl Sprossen (horizontal): Geben Sie hier die Anzahl der horizontalen Sprossen im Basiselement an. Die Anordnung der horizontalen Sprossen erfolgt immer äquidistant über die Höhe.
Anzahl Sprossen (vertikal): Geben Sie hier die Anzahl der vertikalen Sprossen im Basiselement an. Die Anordnung der vertikalen Sprossen erfolgt immer äquidistant über die Breite.
Breite: Geben Sie hier die Breite der horizontalen und vertikalen Sprossen an.
Dicke: Geben Sie hier die Dicke der horizontalen und vertikalen Sprossen an.
Mit Oberlicht: Wählen Sie diesen Schalter, wenn das Fenster ein Oberlicht erhalten soll. Ein Oberlicht besteht aus einem rechteckigen Grundbereich und einem rechteckigen, dreieckigen oder runden Stichbereich. Für beide Bereiche lassen sich separate Höhen definieren.
Rechteckig: Wählen Sie diesen Schalter für einen rechteckigen Stichbereich.
Dreieckig: Wählen Sie diesen Schalter für einen dreiecksförmigen Stichbereich.
Rund: Wählen Sie diesen Schalter für einen runden Stichbereich.
Höhe: Geben Sie hier die Höhe des rechteckigen Grundbereichs vor. Die Gesamthöhe des Oberlichts ergibt sich aus der Höhe des Grundbereichs und der Höhe des Stichs.
Stich: Geben Sie hier die Höhe des Stichbereichs vor. Die Gesamthöhe des Oberlichts ergibt sich aus der Höhe des Grundbereichs und der Höhe des Stichbereichs.
Riegelbreite: Geben Sie hier die Breite des Trennriegels zwischen Oberlicht und Basiselement an. Die Dicke des Trennriegels wird durch die Rahmendicke des Fensters bestimmt.
Anzahl Sprossen (horizontal): Geben Sie hier die Anzahl der horizontalen Sprossen im Oberlicht an. Die Anordnung der horizontalen Sprossen erfolgt immer äquidistant über die Höhe.
Anzahl Sprossen (vertikal): Geben Sie hier die Anzahl der vertikalen Sprossen im Oberlicht an. Die Anordnung der vertikalen Sprossen erfolgt immer äquidistant über die Breite.
Breite: Geben Sie hier die Breite der horizontalen und vertikalen Sprossen an.
Dicke: Geben Sie hier die Dicke der horizontalen und vertikalen Sprossen an.
mit Brüstungselement: Wählen Sie diesen Schalter, wenn das Fenster einen Brüstungsbereich erhalten soll.
Ausgefüllt: Wählen Sie diesen Schalter, wenn das Brüstungselement nichttransparent ausgefüllt werden soll.
Höhe: Geben Sie hier die Höhe des Brüstungselements vor.
Riegelbreite: Geben Sie hier die Breite des Trennriegels zwischen Brüstungselement und Basiselement an.
Die Dicke des Trennriegels wird durch die Rahmendicke des Fensters bestimmt.
Anzahl Sprossen (horizontal): Geben Sie hier die Anzahl der horizontalen Sprossen im Brüstungselement an.
Die Anordnung der horizontalen Sprossen erfolgt immer äquidistant über die Höhe.
Anzahl Sprossen (vertikal): Geben Sie hier die Anzahl der vertikalen Sprossen im Brüstungselement an.
Die Anordnung der vertikalen Sprossen erfolgt immer äquidistant über die Breite.
Breite: Geben Sie hier die Breite der horizontalen und vertikalen Sprossen an.
Dicke: Geben Sie hier die Dicke der horizontalen und vertikalen Sprossen an.