Ist die Bewehrung eingegeben, wird der Stahlauszug erfolgen. Hier kann zwischen vorhandene Verlegung und neue Verlegung unterschieden werden. Hierzu gibt es drei Varianten:
|
Bewehrungsauszug Einzeln: Für jede Verlegung kann ein Auszug erfolgen. Die Anzahl ermittelt sich aus der in der angewählten Verlegung vorhandenen Eisen. Die Verlegung wird mit der linken Maustaste selektiert. Der Biegeformauszug hängt am Cursor. In der Wie-Leiste können noch Einstellungen zur Darstellungsart des Auszugs vorgenommen werden. |
|
Bewehrungsauszug Aufsammeln: Über die Funktion Bewehrungsauszug aufsammeln werden Auszüge gleicher Positionen zusammengefasst. Der Bewehrungsauszug einer Verlegung wird wie unter Bewehrungsauszug einzeln beschrieben in der Zeichnung abgesetzt. Dann werden mit der linken Maustaste eine weitere Verlegungen gleicher Position selektiert, die mit in den Auszug aufgenommen werden sollen. Die Auszugsbeschriftung wird angepasst, die zusätzlichen Eisen werden hinzuaddiert. Beendet wird die Eingabe über die Esc-Taste. |
|
Bewehrungsauszug Gleiche Position: Wird verwendet, um alle in der aktuellen Sicht sichtbar geschalteten gleichen Positionen, durch Selektion einer Verlegung zu einem Bewehrungsauszug zusammenzufassen. |
|
Zuordnung von Verlegungen ändern: Über diese Funktion können neue Verlegungen einem Bewehrungsauszug zugeordnet werden bzw. bereits erfolgte Zuordnungen aufgehoben werden. |
Wie-Leiste bei Bewehrungsauszug Einzeln, Aufsammeln und Gleiche Position:
vorhandene Verlegung: die vorhandene Verlegung wird angefahren (sie wird markiert, existiert bereits ein Stahlauszug zu dieser Position in der aktuellen Sicht, so kann die Position nicht angewählt werden). Als nächstes wird die Darstellung des Stahlauszugs in der Wie-Leiste abgefragt, nach dem Platzieren erfolgt die Darstellung und Platzierung der Stahlauszugsbeschriftung. Befinden sich in einer Verlegung unterschiedliche Eisenlängen, wird zusätzlich eine Von-Bis-Liste platziert, das Layout ist in der Wie-Leiste auszuwählen.
Positionen gruppieren: Alle Positionen, die in der angewählten Verlegung enthalten sind, werden gruppiert ausgezogen. Für jede Positionen wird nur ein Auszug erstellt.
Übergreifungsstoß darstellen: Bei Verlegungen, die Gesamtlänge der Eisen aufgrund von Überlängen aus mehreren Positionen mit einem Übergreifungsstoß bestehen, werden die einzelnen Positionen gemäß Ihrer Lage im Bauteil ausgezogen und können auch im Auszug mit dem jeweiligen Übergreifungsstoß dargestellt werden. Gleiche Positionen mit unterschiedlicher Lage innerhalb der Verlegung werden somit mehrfach ausgezogen.
Tipp: Ist zusätzlich eine Bemaßung des Übergreifungsstoß gewünscht, kann dies über die Bemaßungsfunktionen in ViCADo erfolgen.
Unterbrochene Verlegung ausziehen: Sind aufgrund der Bauteilgeometrie mehrere Positionen in einer Verlegung vorhanden, so können diese gemäß ihrer Lage im Bauteil getrennt auszogen werden. Gleiche Positionen mit unterschiedlicher Lage innerhalb der Verlegung werden somit mehrfach ausgezogen.
neue Verlegung: es können Stahlauszüge in allen gängigen Standardbiegeformen (die Einstellungen erfolgen über Eigenschaften ) oder als Polygon eingegeben werden. Diese Stahlauszüge werden in den Stahllisten und Biegelisten mit aufgenommen. Sie sind keinem Objekt zugeordnet und können auch nicht als Biegeform verlegt werden.
Über diese Funktion können neue Verlegungen einem Bewehrungsauszug zugeordnet werden bzw. bereits erfolgte Zuordnungen aufgehoben werden. Hierzu kann die Funktion Zuordnung von Verlegungen ändern in der Was-Leiste ausgewählt werden. Anschließend wird der Auszug selektiert für den die Zuordnung geändert werden soll. Nachdem der Auszug in der Sicht ausgewählt wurde, werden die zugeordneten Verlegungen in der Sicht markiert. Über die Wie-Leiste stehen folgende Optionen zur Markierung der Verlegungen in der Sicht zur Verfügung. Zwischen diesen Optionen kann zur Überprüfung der Zuordnung beliebig gewechselt werden.
Zugeordnete und potentielle Verlegungen markieren: Es werden sowohl die bereits zugeordneten Verlegungen bezogen auf den jeweiligen Bewehrungsauszug markiert als auch Verlegungen, die diesem Auszug noch zugeordnet werden können.
Nur zugeordnete Verlegungen markieren: Es werden nur die bereits zugeordneten Verlegungen bezogen auf den jeweiligen Bewehrungsauszug markiert.
Nur potentielle Verlegungen markieren: Es werden nur die Verlegungen markiert die diesem Auszug noch zugeordnet werden können, jedoch noch nicht zugeordnet sind.
Um die Zuordnung von den Verlegungen zum jeweiligen Auszug zu ändern, können die Verlegungen nach Auswahl des Auszugs mit dem Mauszeiger angefahren werden.
Kann die angefahrene Verlegung dem Auszug zugeordnet werden, erscheint ein Plus-Zeichen neben dem Mauszeiger als Vorschau:
Kann für die angefahrene Verlegung die Zuordnung zum Auszug aufgehoben werden, erscheint ein Minus-Zeichen neben dem Mauszeiger als Vorschau:
Um die Zuordnung zu ändern genügt ein Mausklick auf die jeweilige Verlegung. Die hieraus resultierende Anzahl der Positionen im Auszug wird entsprechend aktualisiert.
Hinweis: Bei einem markierten Bewehrungsauszug besteht die Möglichkeit über das Kontextmenü sämtliche Verlegungen zu markieren, die diesem Bewehrungsauszug zugeordnet wurden. Hierdurch lässt sich schnell überprüfen, ob die gewünschten Verlegungen in die vom Auszug angezeigte Anzahl eingegangen sind.
Hierzu ist im Kontextmenü des markierten Bewehrungsauszugs die Option Zugeordnete Verlegungen markieren.
Beispiel: Die Bügel der rechten Stütze wurden dem Auszug noch nicht zugeordnet.
Vorhandene Bewehrungsauszüge können nicht nur verschoben, sondern auch gedreht und gespiegelt werden. Hierdurch können Planunterlagen für die ausführenden Firmen vor Ort an Verständlichkeit gewinnen, da die einzelnen Auszüge gemäß ihrer Lage im Bauteil ausgerichtet werden können.
Bewehrung kann in ViCADo incl. Bewehrungsmarkierungen und/oder ihrer Auszügen kopiert werden. Wird eine Markierung oder ein Auszug einer Biegeform gemeinsam mit der zugehörigen Verlegung markiert, werden die Markierungen und Auszüge bei Anwendung der Funktion Kopie verschieben ebenfalls auf die Kopie übertragen.
Ebenso können mit dieser Funktionalität Bauteile incl. Bewehrung, Markierungen und Auszügen gemeinsam im Bauteil-Katalog gespeichert werden.
Hierzu können Bauteile gemeinsam selektiert und anschießend im ViCADo-Katalog als Gruppierung gemeinsam gespeichert werden.
Nachfolgend können solche Gruppierungen aus dem Katalog per Drag and Drop zum erneuten Einfügen in die jeweilige Sicht gezogen werden.