Messen

Arbeitsfenster einrichten

Fenster und Symbole anordnen

ViCADo verfügt über eine überaus flexible Fenstertechnik, die es Ihnen erlaubt, die für den jeweils aktuellen Arbeitskontext optimale Benutzeroberfläche zu konfigurieren.

Wie Sie die Sichten ein- und ausblenden bzw. auf dem Arbeitsbildschirm positionieren, konnten Sie bereits im Kapitel Die Sichtenverwaltung nachvollziehen. Hier wollen wir Ihnen kurz zeigen, dass Sie auch die Flyout-Fenster und die Symbolleisten individuell anordnen können.

Ein im Hintergrund sichtbarer Drag-and-Drop-Assistent hilft Ihnen, die Flyout-Fenster an der gewünschten Stelle zu positionieren.

Gehen Sie im Einzelnen wie folgt vor:

Tipp:

 

Grafikeinstellungen anpassen

ViCADo bietet zum Zeichnen in 2D als auch im 3D vielfach bekannte und bewährte Windows-Techniken an, welche die Darstellung beschleunigen und verbessern. Standardmäßig sind sowohl GDI+ (2D) als auch DirectX (3D) aktiviert. Sollte es Schwierigkeiten mit Grafikkartentreibern geben, so kann auf reine Softwarelösungen umgeschaltet werden.

 

  1. Wählen Sie den Befehl Extras -> Einstellungen und wechseln Sie auf die Registerkarte Grafik.


  2. Auf dieser Registerkarte lassen sich bspw. auch die Markierfarbe sowie die Farbe für die Darstellung der Hooks definieren.

 

Bildschirmdarstellung einrichten

In ViCADo können Sie zwischen mehreren Bildschirmdarstellungen unterscheiden. Sie haben bspw. die Möglichkeit, mit einer Darstellung zu arbeiten, die Ihrer Druckausgabe entspricht, oder Haarlinien mit entsprechender Farbzuordnung zu verwenden. Zwischen diesen Möglichkeiten können Sie bequem hin- und herschalten.

 

Wählen Sie den Befehl Ansicht -> Bildschirmdarstellung, um die Einstellungen vorzunehmen.

 

Linienstärke einstellen

Die Einstellung bezieht sich nur auf die Bildschirmdarstellung. Im Ausdruck wird immer mit den eingestellten Strichstärken gezeichnet.

dynamisch: Die Linien werden entsprechend ihrer Strichstärke dargestellt. Für die Bildschirmdarstellung werden die Strichstärken mit dem Erhöhungsfaktor dicker dargestellt.

nur als Haarlinie: Alle Linien werden ein Pixel dick auf dem Bildschirm dargestellt. In dieser Darstellung sind Schnittpunke besser erkennbar, und der Bildschirmaufbau erfolgt schneller.

 

Farbzuordnung für Linienstärken

Es sind die folgenden Einstellungen möglich:

wie Ausdruck: Die Linien werden auf dem Bildschirm so dargestellt, wie sie auch ausgedruckt werden.

Linienstärke mit Farbzuordnung: Den Linienstärken werden Farben zugeordnet, die frei wählbar sind. Die bei der Stiftauswahl eingetragenen Bildschirmfarben werden unterdrückt. Diese Darstellung ergänzt die Einstellung nur als Haarlinie. Die eingestellten Strichstärken können, ähnlich der Farbringe bei den Tuschestiften, über die Linienfarben identifiziert werden.

wie in der Stifteinstellung: Diese Einstellung stellt die Farben der Linien am Bildschrim entsprechend der Einstellung im Menü Extras -> Stifte dar. Diese Darstellung entspricht der Darstellung in vorherigen Programmversionen.

 

Mit Vorlagen arbeiten