Über das Register „Auswirkungen“ können Sie auf Auswirkungen zugreifen. Dies sind die Ergebnisse aus der FE-Berechnung, die in der Regel charakteristisch vorliegen. Die nachweisbezogene Überlagerung, unter Berücksichtigung von Kombinations- oder Teilsicherheitsbeiwerten, erfolgt im Rahmen der Nachweisführung.
Die Auswirkungen umfassen Ergebnisse wie linear-elastische Verformung, charakteristische Schnittgrößen, Spannungen sowie Auflagerkräfte.
siehe Register Start / Gruppe Auswahl.
Nach dem Betätigen dieses Schalters haben sie Zugriff auf den Dialog für die linearen Berechnungskombination zur Ermittlung der Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung sowie die Optionen für die MIN/MAX-Überlagerung.
Darstellung der linear-elastischen Verformungen des gesamten Systems. Die Ergebnisse sind lastkombinationsweise, nach einer linearen Berechnung auch einwirkungs-, lastgruppen- oder lastfallweise sowie als Zahlenwerte je FE-Knoten verfügbar.
Darstellung der Schnittgrößen aller flächenförmigen Bauteile.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Gelenkschnittgrößen aller Flächengelenke.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Schnittgrößen aller Über-/Unterzüge.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Schnittgrößen aller Stäbe und Stützen.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Tabellarische Ausgabe der Schnittgrößen der Auswertungsstelle.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Hauptrandspannungen aller flächenförmigen Bauteile.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Vergleichrandspannungen aller flächenförmigen Bauteile.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Auflagergrößen aller Punktlager.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Auflagergrößen aller Stützen.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Auflagergrößen aller Linienlager.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Auflagergrößen aller Flächenlager.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Pfahlkopfkräfte aller Pfahlgründungen.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Auflagergrößen aller Auflager an FE-Knoten.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Eigenformen des gesamten Systems. Die Analyse erfordert das Zusatzmodul „M510 Grundfrequenz, Grundschwingformen“.
Zu der in den Berechnungseinstellungen vorgegebenen Anzahl der Eigenwerte bzw. Eigenvektoren werden die Eigenschwingformen des Systems mit jeweils zugehöriger Eigenfrequenz mittels einer dynamischen Berechnung ermittelt. Für die Berechnung müssen an den FE-Knoten diskrete Massen vorhanden sein. Diese werden aus dem Eigengewicht des Tragwerks ermittelt. Außerdem besteht die Möglichkeit vorhandene Beanspruchungen lastfallweise als wirksame Massen zu definieren.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Darstellung der Knickform des gesamten Systems. Die Analyse erfordert das Zusatzmodul „M511 Stabilitätsuntersuchung“.
Zu der in den Berechnungseinstellungen vorgegebenen Anzahl der Knickformen und den dort definierten Lastfallkombinationen werden die Knickformen des Systems mit jeweils zugehöriger Systemknicksicherheit mittels einer Stabilitätsberechnung ermittelt.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Test der kinematischen Beweglichkeit des gesamten Systems. Die Analyse erfordert das Zusatzmodul „M515 Kinematik-Test“.
Anhand der in den Berechnungseinstellungen vorgegebenen Anzahl der Spektralwerte bzw. Spektralformen wird mittels einer Spektralanalyse untersucht, ob Starrkörperbewegungen des Systems oder von Teilen davon möglich sind. So lassen sich beispielsweise fehlende Lagerbedingungen oder falsche Anschlussbedingungen feststellen und lokalisieren.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Ermittlung der numerischen Lösungsgenauigkeit des Gleichungssystems. Die Analyse erfordert das Zusatzmodul „M514 Numerik-Test“.
Es wird die Stellengenauigkeit bezogen auf den Fehler ermittelt, der sich bei der Lösung des Gleichungssystems ergibt. Die ausgegebene Eigenform stellt die Steifigkeitsverteilung der Systemsteifigkeitsmatrix dar.
Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.
Beispiel: Bei der Modellierung einer Brücke wurde auch das Fußgängergeländer modelliert. Die Steifigkeiten der Brückenbauteile und des Geländerquerschnitts sind so verschieden, dass beim Lösen des Geleichungssystems durch wiederholtes Multiplizieren und Dividieren von Zahlen unterschiedlicher Dimension ein numerischer Fehler entsteht. Der Numerik-Test deckt diesen Fehler auf und nennt die bei der aktuellen Modellierung erreichbare Stellengenauigkeit.
Der Auswertungspunkt dient der Ergebnisauswertung an einer bestimmten Stelle bzw. am nächstgelegenen FE-Knoten des Systems.
Die Auswertungslinie dient zur Flächenergebnisauswertung entlang einer definierten Linie innerhalb eines Flächenbauteils. Auswertung an FE-Elementkanten, nur Extremwerte, als Mittelwert oder als Resultierende.
Die Auswertungsfläche dient zur Flächenergebnisauswertung innerhalb eines definierten Bereiches eines Flächenbauteils. Auswertung der Extremwerte, als Mittelwert oder als Resultierende.