Register Bauteile

Mithilfe des Registers Bauteile erzeugen Sie die Bauteile, aus denen Ihr FE-Modell besteht.

Die Anzahl der Schaltflächen im Register Bauteile ist abhängig vom Lizenzumfang und vom ausgewählten FE-System (Plattentragwerk - 2D, Scheibentragwerk - 2D, Allgemeines Tragwerk 2D/ 3D mit und ohne Geschosserweiterung).

Gruppe Auswahl

Gruppe Stahlbeton

Gruppe Stahl

Gruppe Holz

Gruppe Mauerwerk

Gruppe Besonderheiten

Gruppe Rotationskörper

 

Gruppe Auswahl

Siehe Register Start / Gruppe Auswahl.

Gruppe Stahlbeton

    

Der Umfang der dargestellten Schaltflächen ist abhängig vom verwendeten Modelltyp.

Decke (nur in Verbindung mit M440)

Erzeugt Decken mit beliebiger Dicke in der xy-Ebene in linear oder polygonal begrenzten Grundrissformen aus Stahlbeton. Die Deckenpositionen können mit Aussparungen und Dickenbereichen versehen werden. Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Die Eingabe der Decke kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder Kreises bzw. bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen.

Wand (nur in Verbindung mit M440)

Erzeugt gerade oder polygonale Wände aus Stahlbeton, mit beliebiger Wanddicke. Die Parameterinformationen jeder Wand (Material/ Querschnitt) werden über die Positionseigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen im Eigenschaftenfenster ausgewählt oder neue Vorlagen erstellt werden. Die konstruktive Eingabe der Geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons erfolgen. Mit Hilfe der Eingabeoption "Wand ersetzen" können bestehende Wände aus einem anderen Material schnell in Wände aus Stahlbeton umgewandelt werden.     

Fläche

Diese Schaltfläche dient zur Erzeugung einer linear oder polygonal begrenzten räumlichen Fläche aus Stahlbeton. Die Flächenpositionen können mit Aussparungen und Dickenbereichen versehen werden. Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Die Eingabe der Fläche kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen. Auch die Übernahme von Polygonen oder die Eingabe einer kreisrunden Form über zwei oder drei Punkte ist möglich. Über die Auswahlschaltfläche kann darüber hinaus auch eine Fläche senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene eingegeben werden. 

Unterzug

Erzeugt gerade Unter- bzw. Überzüge als Balken oder Plattenbalken mit konstanter Querschnittshöhe und beliebigen Abmessungen aus Stahlbeton. Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe des Balkens erfolgt entweder über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder polygonal.

Deckenversatz

Mit Hilfe dieser Schaltfläche können gerade Deckenversätze mit konstanter Querschnittshöhe und beliebigen Abmessungen aus Stahlbeton in MicroFe-Plattenmodellen (PlaTo) erzeugt werden. Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen in der Optionenleiste ausgewählt oder neue erstellt werden. Die konstruktive Eingabe des Deckenversatzes erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke.

Siehe auch: Deckenversatz

Wandartiger Träger

Erzeugt gerade wandartige Träger mit konstanter Querschnittshöhe und beliebigen Abmessungen aus Stahlbeton in MicroFe-Plattenmodellen (PlaTo). Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen im Eigenschaftenfenster ausgewählt oder neue erstellt werden. Die konstruktive Eingabe des wandartigen Trägers erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke.

Siehe auch: Wandartige Träger

Stab

Zur Erzeugung eines räumlichen Stabes aus Stahlbeton verwenden Sie diese Schaltfläche. Über die Auswahlschaltfläche kann der Stab senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene eingegeben werden. Die Parameterdefinitionen werden über die Positionseigenschaften definiert. Die Eingabe erfolgt wahlweise über zwei Punkte oder als Polygon. Das Ersetzen bereits vorhandener Stäbe aus anderem Material ist über die Eingabeoption "Stab ersetzen" in der Optionenleiste möglich.

Stütze

Erzeugt senkrechte Rechteck- oder Rundstützen aus Stahlbeton. Die Parameterdefinitionen werden über die Positionseigenschaften festgelegt. Neben den Abmessungen und den Materialinformationen kann im Kapitel "Material/Querschnitt" auch eine Voute am Stützenkopf eingegeben werden. Das Ersetzen bereits vorhandener Stützen aus anderem Material ist über die Eingabeoption "Stütze ersetzen" in der Optionenleiste möglich.

nach oben

Gruppe Stahl

    

Der Umfang der dargestellten Schaltflächen ist abhängig vom verwendeten Modelltyp.

Fläche

Diese Schaltfläche dient zur Erzeugung einer linear oder polygonal begrenzten räumlichen Fläche aus Stahl. Die Flächenpositionen können mit Aussparungen und Dickenbereichen versehen werden. Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Die Eingabe der Fläche kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen. Auch die Übernahme von Polygonen oder die Eingabe einer kreisrunden Form über zwei oder drei Punkte ist möglich. Über die Auswahlschaltfläche kann darüber hinaus auch eine Fläche senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene eingegeben werden. 

Stab

Zur Erzeugung eines räumlichen Stabes aus Stahl verwenden Sie diese Schaltfläche. Über die Auswahlschaltfläche kann der Stab senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene eingegeben werden. Die Parameterdefinitionen sowie die Abmessungen evtl. vorhandener Vouten werden über die Positionseigenschaften definiert. Die Eingabe erfolgt wahlweise über zwei Punkte oder als Polygon. Das Ersetzen bereits vorhandener Stäbe aus anderem Material ist über die Eingabeoption "Stab ersetzen" in der Optionenleiste möglich.

Stütze

Erzeugt senkrechte Profilstützen aus Stahl. Die Parameterdefinitionen werden über die Positionseigenschaften festgelegt. Das Ersetzen bereits vorhandener Stützen aus anderem Material ist über die Eingabeoption "Stütze ersetzen" in der Optionenleiste möglich.

Sonderprofile

Mit Hilfe dieses Schalters ist es möglich, Sonderprofile zu erzeugen, die dann als Querschnitte für Stahlstäbe zur Verfügung stehen. Verwenden Sie diesen Schalter öffnet sich ein Dialog, in dem zunächst ein Standardprofil zu wählen ist, aus dem ein Sonderprofil erstellt werden soll. Nachdem alle Eingaben abgeschlossen wurden, wird der Dialog mit "OK" verlassen. Sie befinden sich wieder in der Eingabe. Über die Eigenschaften eines Stabes steht dieses Profil nun zur Auswahl.

nach oben

Gruppe Holz

    

Der Umfang der dargestellten Schaltflächen ist abhängig vom verwendeten Modelltyp.

Decke (nur in Verbindung mit M440)

Erzeugt Decken in der xy-Ebene in linear oder polygonal begrenzten Grundrissformen aus Brettsperrholz. Die Deckenpositionen können mit Aussparungen versehen werden. Material, Dicke, Tragrichtung und Nutzungsklasse werden über die Positionseigenschaften der Holzdecke definiert. Die Eingabe der Decke kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder Kreises bzw. bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen.

Wand (nur in Verbindung mit M440)

Erzeugt gerade oder polygonale Wände aus Brettsperrholz. Material, Dicke, Tragrichtung und Nutzungsklasse werden über die Positionseigenschaften der Holzwand definiert. Die konstruktive Eingabe der Geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons erfolgen. Mit Hilfe der Eingabeoption "Wand ersetzen" können bestehende Wände aus einem anderen Material schnell in Wände aus Brettsperrholz umgewandelt werden.

Ständerwand

Erzeugt gerade oder polygonale Wände in Holz-Ständerbauweise. Die Abmessungen der vertikalen und horizontalen Rippen, sowie die Definition der Beplankung und der Verbindungsmittel werden über die Positionseigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe der Geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons erfolgen. Mit Hilfe der Eingabeoption "Wand ersetzen" können bestehende Wände aus einem anderen Material schnell in Holz-Ständerwände umgewandelt werden.

Siehe auch: Aussteifungsberechnung mit Holz-Ständerwänden

Fläche

Diese Schaltfläche dient zur Erzeugung einer linear oder polygonal begrenzten räumlichen Fläche aus Brettsperrholz. Die Flächenpositionen können mit Aussparungen versehen werden. Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Die Eingabe der Fläche kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen. Auch die Übernahme von Polygonen oder die Eingabe einer kreisrunden Form über zwei oder drei Punkte ist möglich. Über die Auswahlschaltfläche kann darüber hinaus auch eine Fläche senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene eingegeben werden.

Stab

Diese Schaltfläche dient der Erzeugung eines räumlichen Stabes aus Holz. Über die Auswahlschaltfläche kann der Stab senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene eingegeben werden. Die Parameterdefinitionen werden über die Positionseigenschaften z.B. für Material und Querschnitt definiert. Die Eingabe erfolgt wahlweise über zwei Punkte oder als Polygon. Das Ersetzen bereits vorhandener Stäbe aus anderem Material ist über die Eingabeoption "Stab ersetzen" in der Optionenleiste möglich.

Stütze

Erzeugt senkrechte Rechteck- oder Rundstützen aus Holz. Die Parameterdefinitionen werden über die Positionseigenschaften festgelegt. Neben den Abmessungen und den Materialinformationen kann im Kapitel "Material/Querschnitt" auch eine Voute am Stützenkopf eingegeben werden.

nach oben

Gruppe Mauerwerk

Wand (nur in Verbindung mit M440)

Erzeugt gerade oder polygonale Wände aus Mauerwerk. Die Parameterinformationen jeder Wand (Material/ Querschnitt) werden über die Positionseigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen im Eigenschaftenfenster ausgewählt oder neue Vorlagen erstellt werden. Die konstruktive Eingabe der geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons erfolgen. Mit Hilfe der Eingabeoption "Wand ersetzen" können bestehende Wände aus einem anderen Material schnell in Wände aus Mauerwerk umgewandelt werden.

Fläche

Diese Schaltfläche dient zur Erzeugung einer linear oder polygonal begrenzten räumlichen Fläche aus Mauerwerk. Die Flächenpositionen können mit Aussparungen versehen werden. Die Parameterinformationen werden über die Positionseigenschaften definiert. Die Eingabe der Fläche kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen. Auch die Übernahme von Polygonen oder die Eingabe einer kreisrunden Form über zwei oder drei Punkte ist möglich. Über die Auswahlschaltfläche kann darüber hinaus auch eine Fläche senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene eingegeben werden.

Stütze

Erzeugt senkrechte Rechteck- oder Rundstützen. Die Parameterdefinitionen werden über die Positionseigenschaften festgelegt. Das Ersetzen bereits vorhandener Stützen aus anderem Material ist über die Eingabeoption "Stütze ersetzen" in der Optionenleiste möglich.

nach oben

Gruppe Besonderheiten

    

Der Umfang der dargestellten Schaltflächen ist abhängig vom verwendeten Modelltyp.

Aussparung

Oft ist es notwendig größere Öffnungen in Decken und Flächen bei der Berechnung und Bemessung zu berücksichtigen. Über den Schalter Aussparung können Öffnungen in das Modell (Decke, Fläche) eingefügt werden. In den Positionseigenschaften legen Sie fest, wie die Verteilung der Lasten in diesem Bereich vorzunehmen ist.

Dickenbereich

Über diesen Schalter ist es möglich, Dickenbereiche in Flächenpositionen zu definieren. In den Eigenschaften des gewählten Dickenbereiches können neben der Dicke auch eine ggf. vorhandene Exzentrizität festgelegt werden.

Flächengelenk

Gelegentlich ist es bei der Tragwerksmodellierung notwendig bestimmte Bauteile zu entkoppeln bzw. gezielt Schnittgrößen von der Übertragung auszuschließen. Bei Flächen wird dies über Flächengelenke realisiert. In den Eigenschaften können Sie gezielt festlegen, welche Freiheitsgrade gelöst werden sollen.

Stabkreuzung

Stäbe, die sich in MicroFe kreuzen, sind in ihrem Kreuzungspunkt fest miteinander verbunden. Mit Hilfe des Positionstyps Stabkreuzung ist es möglich, die Stäbe voneinander zu lösen. Dazu wird in den Eigenschaften der Position festgelegt, welche Freiheitsgrade gelöst werden sollen.

Balkonanschluss

Der Positionstyp "Balkonanschluss" dient zur Modellierung eines Anschlusses von Betonbauteilen unter Berücksichtigung der thermischen Trennung vom beheizten Gebäude (z.B. Balkonplatten) in einem MicroFe-Plattenmodell (PlaTo).

nach oben

Gruppe Rotationskörper

Rotationsachse (Zusatzmodul M480, nur in Verbindung mit M120.de)

Der Positionstyp "Rotationskörper" steht als Modellierungshilfe innerhalb eines 3D-Modells zur Verfügung. Damit lassen sich rotationssymmetrische Schalentragwerke modellieren. Der Rotationskörper ist also kein eigenständiges Tragwerk, sondern er legt die Rotationsachse fest und bietet den Einstieg in den RotationskörperEditor. In einem MicroFe 3D-Modell können gleichzeitig mehrere Rotationskörper, in verschiedenen Ausrichtungen verwendet werden. Diese erzeugten Positionen können anschließend im Rahmen der allgemeinen 3D-Eingabe bei Bedarf beliebig verändert oder durch weitere Positionen ergänzt werden.

Siehe auch: M480 Rotationssymmetrische Schalentragwerke

nach oben

 

Siehe auch:

Optionenleiste

Fenster Eigenschaften

Ober- und Unterseite von Flächenpositionen erkennen