Lastbild
In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Eigenschaften von Lastbildern.
Einer Lastbild-Position ist ein bestimmtes Lastbild (=FLB-Datei) zugeordnet, wobei das Lastbild aus einer beliebigen Anzahl verschiedenster Lastpositionen bestehen kann.
Es ist ein Lastfall zu wählen, in dem die Last wirken soll.
Es ist das zu verwendende Lastbild
auszuwählen. Hierzu ist über den Schalter eine
FLB-Datei zu laden. In dem sich öffnenden Dialog werden Ihnen die im FEM/Lastbild-Verzeichnis
befindlichen vordefinierten Lastbilder
nach DIN EN
bzw. DIN
angeboten.
Neben den vordefinierten Lastbildern nach DIN EN bzw. DIN können Sie auch eigene Lastbilder im LastbildEditor erstellen, die Sie dann als Lastbild-Position verwenden können. Hierzu verwenden Sie die Schaltfläche "NEU" im Register "Einwirkungen" in der Gruppe "Lastbild".
Falls Sie eine Lastübernahme
durchführen, wird ebenfalls eine Lastbild-Position angelegt. Hierbei wird
jedoch keine FLB-Datei, sondern eine UEB-Datei einer bereits durchgeführten
Lastübergabe verwendet. Diese Auswahl der UEB-Datei kann nach dem Anlegen
der Lastbild-Position nicht verändert werden.
Es kann auch kein Lastfall gewählt werden, da die Lastfalldefinition bereits
in der UEB-Datei verankert ist.
In der Vorlage steht der Einfügepunkt noch nicht zur Verfügung. Dieser wird erst durch das Setzen der Position definiert.
Bei bereits existierenden Positionen kann der Einfügepunkt über die Koordinaten r und s im lokalen Koordinatensystem der Bezugsfläche verändert werden. Über den Schalter [Ursprung setzen] kann direkt ein Punkt im Grafikfenster abgegriffen werden.
In der Vorlage steht der Einfügewinkel noch nicht zur Verfügung. Dieser wird erst beim Setzen der Position definiert.
Bei bereits existierenden Positionen kann der Einfügewinkel verändert werden. Ein Winkel von 0° entspricht der Richtung der r-Achse im lokalen Koordinatensystem der Bezugsfläche. Über den Schalter [Winkel abgreifen] kann über zwei Punkte ein Winkel im Grafikfenster abgegriffen werden.