Register Nachweise

Über das Register Auswirkungen können Sie auf die Ergebnisse der Nachweise und Bemessungen zugreifen. Diese werden entsprechend nach Werkstoff wie Stahlbeton, Stahl, Holz oder Mauerwerk.

Die Ausgaben umfassen neben den eigentlichen Nachweisen auch die Bemessungsschnittgrößen und -verformungen sowie die Dokumentation der berücksichtigen Kombinationen bzw. deren Bildung.

Für die Berechnung des FE-Modells nach linearer Theorie, ohne konstruktive nicht-Linearität, kann MicroFe die Bildung der notwendigen Kombinationen automatisiert übernehmen.

Gruppe Auswahl

Gruppe Kombinatorik

Gruppe Stahlbeton

Gruppe Stahl

Gruppe Holz

Gruppe Optionen

Gruppe Auswertung

 

Gruppe Auswahl

siehe Register Start / Gruppe Auswahl.

Gruppe Kombinatorik

Nach einem Klick auf die obere Hälfte der Auswahlschaltfläche gelangen Sie zum Dialog der Kombinatorik. Über den unteren Teil dieser Schaltfläche werden Ausgaben im eingestellten Layout erzeugt.

Die folgenden Wahlmöglichkeiten werden über die Auswahlschaltfläche erreicht:

Einwirkungskombinationen

Ruft den Dialog zur Einstellung der Kombinatorik nach der im Modell definierten Norm auf. Es kann hier zwischen der automatischen Kombinatorik (Standardeinstellung) und einer manuellen Kombinatorik nach Einwirkungsmustern, Einwirkungskombinationen oder Lastfallkombinationen gewählt werden.

Lastkombinationen

Erzeugt eine Ausgabe der Lastkombinationen im eingestellten Ausgabeformat im Projekt-Layout.

Einwirkungen

Ausgabe der Einwirkungen nach DIN EN 1990 sowie der zugehörigen Lastfälle im Projekt-Layout.

Bemessungsoptionen

Ausgabe der Bemessungsoptionen im Projekt-Layout.

nach oben

Gruppe Stahlbeton

Biegebemessung Schale

Biegebemessung für flächenförmige Stahlbetonbauteile und Ausgabe der erforderlichen Bewehrung

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Querkraftbemessung Schale

Querkraftnachweis für flächenförmige Stahlbetonbauteile und Ausgabe der erforderlichen Bewehrung.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Verformung Zustand II

Ermittlung der Verformungen im gerissenen Zustand des Modells. Hierbei wird bei der Ermittlung der Steifigkeiten sowohl das Rissmoment als auch die statisch erforderliche bzw. vorhandene Bewehrung berücksichtigt.

Zur Überprüfung der zulässigen Verformung, bzw. zur Nachweisführung der Verformungen sind in den entsprechenden Bereichen des Modells Verformungsnachweisbereiche zu platzieren. Gestartet wird die Eingabe dieser Nachweisbereiche über das Register Details, Schaltfläche Verformungsnachweis aus der Gruppe Stahlbeton.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Durchstanznachweis

Durchstanznachweis für bei der Eingabe definierte Durchstanzstellen. Zusätzlich werden die Durchstanznachweise dokumentiert, die im Rahmen von Lagerpositionen definiert wurden.

Siehe hierzu: Durchstanzen (Stützenlager Stahlbeton), Durchstanzen (Wandlager Stahlbeton/Mauerwerk) und Durchstanzen (Stützenlager Mauerwerk/Stahl).

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Bemessung Über-/Unterzug

Bemessung der im Modell vorhandenen Über- bzw. Unterzüge aus Stahlbeton.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Bemessung Stab

Bemessung der im Modell vorhandenen Stäbe aus Stahlbeton.

Im Gegensatz zur 3D-Stütze steht den 3D-Stäben der Durchstanznachweis nicht zur Verfügung. Über die Auswahlschaltfläche kann die Ausgabe der Ergebnisse zwischen grafischer und positionsorientierter Darstellung gewechselt werden.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Bemessung Stützenlager

Bemessung der im Modell vorhandenen Stützenlager aus Stahlbeton.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Bemessung Wandlager

Bemessung der im Modell vorhandenen Wandlager aus Stahlbeton.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

nach oben

Gruppe Stahl

Nachweis Fläche

Bemessung aller im Modell vorhandenen Stahlflächen und Ausgabe der Nachweisführung inkl. Ausnutzung.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

Nachweis Stab

Bemessung aller Stahlstäbe und Ausgabe der Nachweisführung inkl. Ausnutzung.

Über die geteilte Auswahlschaltfläche wird über den oberen Teil direkt die Standard-Ausgabe der Ergebnisdarstellung anzeigt. Dies ist in der Regel die „grafische Ergebnisdarstellung“. Der untere Teil der Schaltfläche zeigt alle Arten der Ergebnisdarstellung. Diese werden in grafische und positionsorientierte Ergebnisdarstellung gegliedert.

nach oben

Gruppe Holz

Nachweis Fläche

Bemessung aller im Modell vorhandenen Holzflächen und Ausgabe der Nachweisführung inkl. Ausnutzung.

Nachweis Stab

Bemessung der vorhandenen Holzstäbe und Ausgabe der Ausnutzung.

nach oben

Gruppe Optionen

Nachweisführung

Aufruf des Dialoges zur Festlegung der Bemessungsoptionen

In diesem Dialog können, getrennt nach Material, Vorgaben für die Bemessung festgelegt werden. Auch der Umfang der Ausgabe der verwendeten Kombinatorik kann hier eingestellt werden.

nach oben

Gruppe Auswertung

Auswertungspunkt

Der Auswertungspunkt dient der Ergebnisauswertung an einer bestimmten Stelle.

Auswertungslinie

Die Auswertungslinie dient zur Flächenergebnisauswertung entlang einer definierten Linie innerhalb eines Flächenbauteils. Auswertung an FE-Elementkanten, nur Extremwerte, als Mittelwert oder als Resultierende.

Auswertungsfläche

Die Auswertungsfläche dient zur Flächenergebnisauswertung innerhalb eines definierten Bereiches eines Flächenbauteils. Die Auswertung der Extremwerte erfolgt wahlweise als Mittelwert oder als Resultierende.

nach oben