Blockfundament mit Stütze konstruieren

Symbolleisten

Symbolleisten der Konstruktion

Die Eingabetechniken von Bauteilen gleichen sich. Ob eine Wand, eine Stütze, eine Dachgaube oder ein Bewehrungsobjekt eingegeben werden: ViCADo behält für alle Eingaben möglichst immer die gleichen Bedienelemente bei.

Grundsätzlich wählen Sie zunächst die Objekt-Kategorie über die entsprechende Registerkarte aus. Anschließend bietet Ihnen ViCADo in der Was-Leiste unterschiedliche Objekte durch die entsprechenden Symbole an. In der zugehörigen Wie-Leiste bestimmen Sie, wie das gewählte Objekt eingegeben werden soll. Die Leiste ist nur sichtbar, wenn in der Was-Leiste ein Objekt ausgewählt worden ist.

Ist nichts ausgewählt, befindet sich ViCADo im Selektionsmodus. In der Wie-Leiste werden der Selektor und der Regel-Assistent angezeigt.

Vier Funktionen sind Bestandteil aller Objekt-Kategorien. Sie erscheinen deshalb immer am Anfang der Was-Leiste.

 


Markieren

Erlaubt die Selektion eines oder mehrerer Objekte bzw. einer Objektgruppe. Die Selektion der Bauteile erfolgt bei der aktivierten Einstellung Nur einzelne Objekte selektierbar durch Anklicken des Objekts mit der linken Maustaste. Sollen gleichzeitig weitere Objekte mitselektiert werden, kann dies durch Festhalten der Strg-Taste und Anklicken mit der linken Maustaste erfolgen. Ebenso kann durch das Aufziehen einer Box selektiert werden.

Mit der gleichen Vorgehensweise können einzelne Objekte wieder demarkiert werden. Um alle markierten Objekte zu demarkieren, drücken Sie die Taste Esc.

Liegen beim Anklicken mehrere Objekte übereinander, kann durch wiederholtes Anklicken auf die anderen Objekte gewechselt werden.

 


Hilfslinien

Erlaubt, zur schnellen und problemlosen Eingabe von Bauteilen gerade, radiale oder polygonale Hilfslinien zu definieren.

 


Messen

Ermöglicht das Messen von Strecken und Winkeln direkt in der Zeichnung bzw. im Plan. Die Messstrecke wird durch Mausklicks definiert. Das Messergebnis erscheint in einem Dialogfenster.

 


Raster

Dient dem Anlegen kartesischer (radialer), begrenzter oder unendlicher Raster. Sie können als Linien- oder Punktraster, begrenzte Raster auch mit bzw. ohne Beschriftung (Achsmarkierung) dargestellt werden.

 

Bauteile

Diese Symbolleiste enthält alle Bauteile der Konstruktion. Bauteile werden immer in der aktiven Folie erzeugt, die Niveaueingabe bezieht sich auf die aktuell eingestellte Arbeitsebene. Ein Wechsel zwischen den Folien oder Arbeitsebenen ist jederzeit möglich.

 


Wand

Erzeugt ein- und mehrschalige gerade, schräge und runde Wände mit beliebiger Wanddicke. Die Höhe kann aus den Geschosseigenschaften abgeleitet werden.

Über das Eigenschaftenfenster lassen sich die Abmessungen des Bauteils sowie Informationen über das Material und die Funktion eingeben. Für jede Wandschicht erfolgen hier Angaben in tabellarischer Form.

Die konstruktive Eingabe der geraden Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons, die der runden Wände über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens erfolgen.

 


Decke

Erzeugt Decken mit beliebiger Dicke und einer ebenen, waagerechten Deckenober- und -unterseite in linear oder bogenförmig begrenzten Grundrissformen.

Bspw. benötigt ViCADo für den Einbau der Erdgeschossdecke nur wenige Eingaben, da die richtige Einbauhöhe und die Dicke aus den Geschosseigenschaften abgeleitet werden kann. Die konstruktive Eingabe der Decke kann durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer rechteckigen Grundrissform durch die Angabe von zwei Punkten erfolgen.

 


Fundament

Erzeugt Streifen- und Blockfundamente sowie Fundamentplatten. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert.

Das Blockfundament kann mit beliebigen Abmessungen (Dicke, Breite, Länge) definiert und mit bzw. ohne Verdrehungswinkel platziert werden.

Die Fundamentplatte wird mit beliebiger Dicke und einer ebenen, waagerechten Ober- und Unterseite in linear oder bogenförmig begrenzten Grundrissformen konstruiert.

 


Stütze

Erzeugt Rechteck-, Rund-, n-Eck- und Profilstützen. Die Parameter werden über die Eigenschaften festgelegt.

Die Geometrie kann optional für den konstanten bzw. veränderlichen Stützenquerschnitt (Ausnahme: Profilstütze) definiert werden. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Stützenunterkante und der Materialinformation kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel (Ausnahme: Rundstütze) eingegeben werden. Bei den Profilstützen steht eine beliebig erweiterbare Auswahl an gängigen Profiltypen zur Verfügung.

 


Schornstein

Erzeugt einen wahlweise einzügigen, einzügig belüfteten, zweitzügigen oder zweizügig belüfteten Schornstein. Die Parameterdefinitionen werden über die Eigenschaften festgelegt. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Schornsteinunterkante und der Materialinformationen kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel eingegeben werden.

 


Konsole

Erzeugt Konsolen mit beliebigen Abmessungen. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert.

Um die korrekte Platzierung der Konsole zu erreichen, kann diese auch während der Konstruktionseingabe in 90º-Schritten um den Bezugspunkt gedreht werden.

 


Balken

Erzeugt gerade Unter- bzw. Überzüge und gevoutete Balken mit konstanter oder linear veränderlicher Querschnittshöhe und beliebigen Abmessungen. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert.

Die konstruktive Eingabe des Balkens erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke.

Ein Balken kann zentrisch, über die linke oder rechte Bezugslinie und mit bzw. ohne Versatz geführt werden.

 


Fenster

Erlaubt den Einbau von Fensteröffnungen. Die Abmessungen werden über die Eigenschaften festgelegt.

ViCADo unterscheidet hierbei zwischen einfachen und erweiterten Fenstern. Bei einfachen Fenstern werden Visualisierungsobjekte verwendet, deren Abmessungen (also Breite und Höhe) modifiziert werden können. Erweiterte Fenster lassen sich in ihrem gesamten Erscheinungsbild verändern.

Mit dem Fensterdesigner ist eine freie Eingabe der Grundform möglich. Riegel und Pfosten können beliebig hinzugefügt, manipuliert und mit Farben oder Texturen belegt werden.

 


Tür

Erlaubt den Einbau von Türöffnungen. Die Abmessungen werden über die Eigenschaften festgelegt. Türen werden mit Angabe von Türbreite und -höhe, bzw. der Schwellenhöhe konstruiert.

Mit dem Türdesigner ist eine freie Eingabe der Grundform möglich.

 


Öffnung

Erlaubt den Einbau von polygonalen und runden Öffnungen sowie Baukörperschlitzen.

Öffnungen werden objektabhängig mit beliebigen Abmessungen (Breite, Höhe, Durchmesser, Tiefe, Brüstungshöhe, usw.) definiert. Bei polygonalen Öffnungen kann die Abmessungseingabe sowohl über ein Polygon als auch über eine Konstruktion durch zwei Punkte und einem Versatz, der parallel zu vorhandenen Objektkanten liegt, erfolgen.

 


Allgemeines Bauteil

Erlaubt den Einbau von Bauteilen mit beliebiger Geometrie. Sie können beliebige Querschnitte sowie durch Extrusion oder Rotation erzeugte Geometrien erzeugen.

Durch die Verwendung der entsprechenden boolschen Operatoren lassen sich beispielsweise auch Bauteilformen durch Subtraktion zweier Bauteile herleiten.

 


Treppe

Erzeugt einläufige Treppen sowie Podest-, Spindel-, L-, U-, Bogen- und andere Treppen. Die Höhen- und Parameterinformationen der Treppenläufe (Steigung, Auftritt, Belag, Geländer usw.) werden über die Eigenschaften definiert.

Die konstruktive Eingabe der Treppen erfolgt durch Angabe des Antritts und des Austritts oder die geometrisch bereits definierte Treppe wird einfach an gewünschter Stelle abgesetzt.

Die erforderlichen Deckenaussparungen werden beim Einbau der Treppe erzeugt. Ebenso wird die Treppe automatisch an die Geschosshöhe angepasst.

 


Geländer

Erzeugt frei konfigurierbare Geländer beispielsweise für Balkone oder Treppenlöcher.

 


Räume

Erlaubt die komfortable Eingabe von Raumbezeichnungen, Fläche und Raumumfang. Hierzu ist der Raumbezeichner auszuwählen und anschließend der entsprechende Raum zu identifizieren. Dies kann automatisch durch Erkennen der vorhandenen Polygon-Konturen oder durch Eingabe des Raumes geschehen.

 


Freistehende Solar-Verlegung

Erzeugt eine freistehende Solar-Verlegung für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Informationen hinsichtlich Ort des Bauvorhabens, Nordausrichtung des Modells, Neigung und Ausrichtung der einzelnen Solarmodule können nachfolgend über Verlegungssichten ausgewertet werden.

 

Dach

Mit ViCADo lässt sich ein Dach schnell und einfach auf individuelle Grundrisse konstruieren, wobei die Dach-Konstruktion automatisch berechnet wird. Zudem können Dachfenster oder Dachgauben in die Dachkonstruktion integriert werden.

Durch das Hinzufügen oder Löschen von Sparren bzw. Pfetten kann die Dachkonstruktion bearbeitet werden.

 


Dach

Mit dieser Funktion erzeugen Sie Sattel-, Mansard-, Walm-, Krüppelwalm-, Tonnen-, Pult- und Flachdächer.

Ähnlich wie bei den Treppen stellt ViCADo auch im Hinblick auf das Erzeugen von Dächern eine Fülle von Varianten zur Verfügung, die alle detailliert an die individuellen Anforderungen angepasst werden können.

Zunächst erfolgt die Eingabe des Dachgrundrisses. Diese kann durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte oder durch die Punkte eines geschlossenen Polygons (freie Dachform) erfolgen.

Im Dacheditor lassen sich dann übersichtlich und einfach die erforderlichen Parameter einstellen.

 


Sparren hinzufügen

Erlaubt, in einzelnen Bereichen von Dachflächen das Sparrenbild durch das Hinzufügen eines Sparrens zu verändern. Es lassen sich auch einzelne Sparren löschen.

 


Pfette hinzufügen

Erlaubt, in einzelnen Bereichen von Dachflächen das Sparrenbild durch das Hinzufügen einer Pfette zu verändern. Es lassen sich auch einzelne Pfetten löschen.

 


Dachterrasse

Erlaubt den Einbau von Dachterrassen.

 


Dachfenster

Erlaubt den Einbau von Dachfenstern in die Dachfläche.

ViCADo erkennt automatisch, ob ein Dachfenster an der mit der Maus definierten Position in ein Dach passt, bzw. ob die Dachfläche groß genug für diese Öffnung ist und wie die Orientierung der Traufkante zu dieser Dachfläche verläuft. Das Fenster wird mit automatischem Wechsel in die entsprechende Dachfläche eingepasst.

 


Dachgaube

Erzeugt Dachgauben wie Schlepp-, Stehende-, Dreiecks-, Trapez-, Walmdach-, Rund- oder Fledermausgaube. Niveau, Dachneigung, Dachüberstände der Gauben werden über die Eigenschaften definiert.

In ViCADo können Gauben in verschiedenen Varianten im Dach platziert werden. Beim Setzen von Gauben werden in der Regel auch Gaubenwände generiert, welche über die ViCADo-Vorlagentechnik in ihrem Aufbau vorbelegt werden können. Da es sich hierbei um normale ViCADo-Wände handelt, können diese auch so bearbeitet werden. Auch lassen sich alle Fenstertypen darin platzieren und bleiben bei Änderungen an der Gaube auch erhalten.

 


Überschlägige Dachlisten

Erzeugt für Dächer Holz und Eindeckungslisten. In der Holzliste werden Anzahl, Breite, Höhe, Länge, Fläche, Volumen der Balken aufgeführt.

In der Dacheindeckungsliste werden die Längen der Traufen, Ortgänge, Firste, Grate, Kehlen und Dacheindeckungsfläche angegeben.

 


Überschlägige Dachlisten aktualisieren

Aktualisiert die in einer Sicht platzierten Dachlisten, wenn Änderungen am Dach erfolgt sind.

 


Dächer vereinigen

Verschneidet zwei zuvor selektierte Dächer zu einem Dachobjekt. An den Schnittkanten werden automatisch Kehlsparren erzeugt.

Dabei bleiben die einzelnen Dächer erhalten und können jeweils über den Dachdialog modifiziert werden.

 


Dächer trennen

Trennt zwei Dächer, die zuvor über die Funktion Dächer vereinigen miteinander verschnitten wurden.

 


Solar-Verlegung auf Dachflächen

Erzeugt eine Solar-Verlegung auf einer Dachfläche für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Informationen hinsichtlich Ort des Bauvorhabens, Nordausrichtung des Modells, Neigung und Ausrichtung der einzelnen Solarmodule können nachfolgend über Verlegungssichten ausgewertet werden.

 

Gelände

ViCADo unterstützt die Modellierung von Geländeformen in einer eigenen Symbolleiste. Die Modellierung erfolgt über Höhenpunkte und Höhenlinien. Außerdem können Aussparungen definiert und Geländebereiche abgegrenzt werden.

 


Gelände erzeugen

Erlaubt die Konstruktion eines Geländes, wahlweise durch Polygoneingabe oder anderen ViCADo-typischen Eingabeformen. Für die Modellierung des Geländes stehen Funktionalitäten wie Geländeaussparung, Geländebereiche, Höhenlinien oder Höhenpunkte zur Verfügung.

Die Darstellung des Geländes kann für Grundriss und Visualisierung getrennt definiert werden.

 


Höhenpunkt hinzufügen

Konstruiert Höhenpunkte in einem vorhandenen Gelände.

Die einzelnen Punkte werden nach Festlegung ihrer Eigenschaften durch Mausklick in das Gelände konstruiert.

 


Höhenlinie hinzufügen

Konstruiert Höhenlinien in einem vorhandenen Gelände.

Für die Konstruktion von Höhenlinien stehen die grafischen Eingabevarianten über ein Polygon oder ein Rechteck zur Verfügung.

 


Geländebereich hinzufügen

Konstruiert zusätzliche Geländebereiche in einem vorhandenen Gelände.

Für die Konstruktion von Höhenlinien stehen die grafischen Eingabevarianten über ein Polygon oder ein Rechteck zur Verfügung.

 


Geländeaussparung hinzufügen

Konstruiert werden Aussparungen in einem vorhandenen Gelände. Aussparungen in einem vorhandenen Gelände lassen sich über ein Polygon, ein Rechteck oder durch die Übernahme einer Bauteilkontur erzeugen.

Über die Eingabevariante Bauteilkontur kann die Geländeaussparung automatisch auf die äußere Kontur eines Gebäudes oder eines Bauteils gesetzt werden.

 

 

Bemaßung

ViCADo bietet vielfältige Möglichkeiten zur Bemaßung einer Zeichnung an. Neben Maßketten können beispielsweise auch Bogen- und Winkelmaße angegeben oder Koordinatenachsen mit Maßangaben erstellt werden. Zusätzlich können auch Höhenkoten eingegeben werden.

 


Bemaßung

Erzeugt Maßketten oder auch Bogen- und Winkelmaße. Ein Maß ist durch mindestens zwei Punkte definiert. Diese Punkte können frei angegeben, auf Objekten angeklickt oder mit Hilfe einer Schnittlinie aus den Schnittpunkten ermittelt werden. Aus der Differenz der x- bzw. y-Koordinate dieser Punkte ermittelt ViCADo die Maßzahl.

Die Maßzahl wird mittig auf der Maßlinie platziert. Eine nachträgliche Maßlinien- und Textlagenkorrektur kann über die Verschiebefunktion von Objekten erfolgen. Maßzahlen lassen sich zusätzlich mit einer zweiten und auch dritten Maßzahl für die Eingabe von Brüstungshöhen usw. versehen.

 


Höhenkoten

Erzeugt eine einzelne Höhenkote oder einen Höhenkotenzug. Der Höhenkotenwert (Maßzahl) ermittelt sich automatisch in Bezug auf das Nullniveau.

Die Eingabe von Höhenkoten erfolgt analog der Eingabe von Maßketten. Durch die korrekte Anbindung an die Objektpunkte wird die Höhenkote bei einer späteren Geometrieveränderung automatisch angepasst.

 


Maßkette modifizieren

Modifiziert eine bereits eingegebene Maßkette. Hierzu müssen Sie diese zuvor selektieren, die bisher bemaßten Punkte werden markiert. Nun lassen sich vorhandene Maßpunkte löschen oder neue Maßpunkte hinzufügen.

 

 

Grafik-2D

Mit ViCADo können Sie Ihre Sichten bzw. Pläne durch grafische Elemente wie Punkte, Linien, Bogen, Kreise, Polylinien, Boxen, Ellipsen und Ellipsensegmente, aber auch Texte detaillieren und bearbeiten. Linientyp, Stiftauswahl, und Füllattribute sowie Textfonts und Stiftstärken werden wie gewohnt über die Eigenschaften festgelegt.

 


Punkt

Konstruiert einen Punkt.

 


Linie

Konstruiert eine Linie.

 


Bogen

Konstruiert einen Bogen.

 


Kreis

Konstruiert einen Kreis.

 


Polygon

Konstruiert ein Polygon.

 


Rechteck

Konstruiert ein Rechteck.

 


Ellipse

Konstruiert eine Ellipse.

 


Ellipsensegment

Konstruiert ein Ellipsensegment.

 


Lochgeometrie erzeugen

Fügt Löcher in Polygone ein.

 


Paralleles Objekt erzeugen

Konstruiert ein paralleles 2D-Objekt.

Der Abstand zwischen den Objekten wird in der Wie-Leiste festgelegt.

 


Revisionsmarkierung

Konstruiert eine Revisionsmarkierung.

Die Attribute werden über die Eigenschaften festgelegt.

 


Bitmap

Importiert ein Bitmap und baut dieses in die Zeichnung bzw. in den Plan ein. Größe und Position können hierbei festgelegt werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Skalierung über eine bekannte Größe des Bildes.

 


PDF einfügen

Importiert ein PDF und baut dieses in die Zeichnung bzw. in den Plan ein. Darzustellende Seite, Ausschnitt, Größe und Position können hierbei festgelegt werden.

 


Text

Fügt einen Text in die Zeichnung oder einen Plan ein. Der Text kann mit oder ohne Rahmen und die Texthöhe optional maßstabsabhängig oder maßstabsunabhängig definiert werden.

 

Nordpfeil setzen

Fügt ein Nordpfeil als Symbol für die Darstellung in einer Draufsicht bzw. als Objekt für die Darstellung in einer Visualisierungssicht ein. Die Ausrichtung erfolgt über die globale Nordausrichtung des Modells.

 

 

Auswertung

Diese Leiste bietet Funktionalitäten zur automatischen Ermittlung von Mengen und Massen des bearbeiteten Projekts.

 


Mengenermittlung

Erlaubt die getrennte Ausgabe von Bauteil-Eigenschaften wie Volumen oder Fläche unterschiedlicher Objekte nach Excel oder in eine Text-Datei.

 


Auswertung

Ausgabe der Raumauswertungen nach Excel oder in den Viewer.

 


Fenstersicht

Erzeugt eine Listensicht der Fenster des Modells zur Erstellung einer Fensterliste für Kalkulationszwecken und zur nachfolgenden AVA.

 


Türsicht

Erzeugt eine Listensicht der Türen des Modells zur Erstellung einer Türliste für Kalkulationszwecken und zur nachfolgenden AVA.

 


Auswertung Solarverlegungen

Erzeugt eine Listensicht der Solarverlegungen des Modells zur Erstellung von Ausgaben zu Leistungsdaten sowie zu erwartenden Sonnenertragswerten und Vergütungen.

 


Auswertungskontrolle

Um die Berechnungen nachvollziehbar zu gestalten, gibt es die Möglichkeit Kontrollobjekte anzeigen zu lassen.

 

 

LV

In der Was-Leiste LV sind alle Funktionen zur Erstellung und Bearbeitung einer LV-Sicht und anschließender Ausgabe des Leistungsverzeichnisses zusammengefasst. Die gesamten Funktionen der Was-Leiste LV sind nur aktiv, wenn eine LV-Sicht aktiv ist.

 


LV-Sicht erzeugen

Eine neue LV-Sicht wird erstellt. Nach Betätigen der Funktion LV-Sicht erzeugen öffnet sich das Dialogfenster Neue Sicht wo Einstellungen zu der neuen LV-Sicht getroffen werden können.

 


Viewer-Ausgabe

Ausgabe des LVs auf den Viewer

 


Nach GAEB exportieren

Export des Leistungsverzeichnisses nach GAEB.

 


Excel-Ausgabe

Ausgabe des LVs als Excel-Datei.

 


CSV-Ausgabe

Ausgabe des LVs als CSV-Datei.

 


Preise mit dem Stammkatalog aktualisieren

Nur die Preise werden aus dem LV-Katalog des Projektes neu eingelesen und die LV-Positionen der Bauteile aktualisiert.

 


Texte mit dem Stammkatalog aktualisieren

Nur die Ausschreibungstexte werden aus dem LV-Katalog des Projektes neu eingelesen und die LV-Positionen der Bauteile aktualisiert.

 


LV-Katalog neu einlesen

Die LV-Positionen werden bezogen auf den aktuellen Stand des LV-Katalogs des Projektes aktualisiert.

 


LV-Katalogverwaltung starten

Zur Bearbeitung des LV-Katalogs des Projektes kann über diese Schaltfläche der LV-Katalog aufgerufen werden.

 


Position in Liste nach oben bewegen

Die markierte Position in der LV-Sicht wird eine Position nach oben bewegt.

 


Position in Liste nach unten bewegen

Die markierte Position in der LV-Sicht wird eine Position nach unten bewegt.

 


Position löschen

Die markierte Position wird gelöscht.

 


LV Eigenschaften

Eigenschaften der markierten LV-Position bearbeiten.

 

 

Bewehrung

Für die Bewehrung stellt ViCADo eigenständige Konstruktionsobjekte zur Verfügung. Neben Stabstahl und Matten werden bspw. auch Unterstützungskörbe etc. als Bewehrungsobjekte angeboten. Das Programm ermöglicht dabei Bewehrungsdarstellungen gemäß DIN 1356, Teil 10.

 


Mattenverlegung eingeben

Erzeugt eine Mattenbewehrung als Einzelmatte oder als komplette Mattenverlegung. Bei der Matteneingabe können Ergebnisse einer FEM Berechnung genutzt werden.

Einzelmatten können frei platziert werden. Mattenverlegungen werden durch Definition einer Verlegegeometrie erzeugt. Mattentyp, Mattenstöße, Tragrichtung oder die Länge der ersten Matte der Verlegung können für die Verlegung definiert und jederzeit verändert werden. ViCADo bietet auch die Möglichkeit den Mattentyp einer einzelnen Matte innerhalb der Verlegung zu verändern.

 


Biegeform und Mattenverlegung eingeben

Über die Verlegeart Biegeform und Mattenverlegung eingeben lassen sich auch Bügelmatten konstruieren.

 


Abstandhalter ablegen

Erlaubt den Einbau bzw. Bearbeitung von Abstandhaltern aller gängigen Typen der Lieferprogramme APSTA, DISTA, SBA und SCHLANGE. Abstandhalter können zudem in der Korbliste ausgegeben werden. Die erforderliche Anzahl der Gitterträger wird aus dem eingegebenen Flächenpolygon unter Berücksichtigung von Längs- und Querabstand ermittelt.

Die Text- und Werteeingabe erfolgt in dem zum Abstandhalter gehörenden Textfeld.

 


3D-Biegeform eingeben und verlegen

Erlaubt die Bewehrung von Bauteilen mit Stabstahl.

Die konstruktive Eingabe erfolgt im Regelfall durch die Definition der Biegeform und der sich daran unmittelbar anschließenden Verlegung. Ein Bügel wird beispielsweise im Bauteilschnitt definiert und in einem Grundriss verlegt, hierbei wechselt der Anwender bei der Eingabe zwischen den erforderlichen Sichten.


3D-Flächenverlegung

Es besteht auch die Möglichkeit, eine Flächenverlegung einzugeben.

 


Gitterträger eingeben

Erlaubt die Eingabe von Gitterträgern.

 


Automatische Bewehrung

Erlaubt die automatische Bewehrung von Bauteilen. Hierbei wird eine Liste mit Vorlagen der automatischen Bewehrung für alle in ViCADo zur Verfügung stehenden parametrisierten Bauteile wie Stützen, Balken, Treppe zur Auswahl angeboten.

Nach Eingabe der erforderlichen Einstellungen kann die Bewehrung durch Anklicken des Bauteils, einer Kante oder einer Bauteilverbindung eingebaut werden.

 


Biegeform ändern

Erlaubt, die bestehende Anbindung der Bewehrung an das Bauteil zu ändern.

 


Biegeform editieren

Erlaubt das Modifizieren von Biegeformen. Die Länge jedes einzelnen Schenkels der Biegeform kann verändert werden, wobei ein Anfasspunkt zuvor definiert wird, damit die Verlegung in der richtigen Lage bleibt.

Der Biegeform-Editor weist zum einen die Länge eines markierten Schenkels aus. Zudem gibt er die Gesamtlänge der Biegeform an.

 


Korrektur Randabstand

Erlaubt die Änderung des Randabstandes eines Bewehrungsobjekts zur Schalkante des Bauteils.

 


Aussparung in Verlegung eingeben

Erlaubt, in eine vorhandene Verlegung Aussparungen einzugeben bzw. bereits vorhandene Aussparungen zu löschen.

 


Verlegung teilen

Teilt eine Verlegung in mehrere einzelne Verlegungen auf, um diese unabhängig voneinander bearbeiten zu können.

Die Aufteilung erfolgt durch die Eingabe eines Teilungspunktes.

 


Bewehrungsanbindung aufheben

Löst die Anbindung von Stabstahlbewehrung an das zugehörige Bauteilobjekt auf. Hierzu ist die Bewehrungsverlegung anzuklicken.

 


Korrektur Biegerollen

Ändert bei gebogenen Bewehrungsformen den Biegerollendurchmesser an der gewünschten Biegestelle. Hierzu ist nach Auswahl der zu verändernden Biegeform die zu korrigierende Biegestelle anzufahren und der Biegerollendurchmesser über die Neueingabe zu korrigieren.

 


Bewehrungsmarkierung

Weist einem Stabstahlobjekt die entsprechende Bewehrungsmarkierung zu. Hierbei werden die folgenden Varianten unterschieden:

Bewehrungsmarkierung Einzeln: eine Stabstahlverlegung wird in der Sicht selektiert und mit einer Bewehrungsmarkierung versehen.

Bewehrungsmarkierung Aufsammeln: mehrere Verlegungen der gleichen Position können einer Markierung zugeordnet werden.

Bewehrungsmarkierung Gleiche Position: alle Verlegungen der gleichen Position innerhalb eines Bauteils werden automatisch mit einer Markierung versehen.

 


Bezugslinie hinzufügen

Erlaubt, an Bewehrungsmarkierungen eine Markierungslinie zur Verlegung anzufügen.

 


Bewehrungsauszug

Erzeugt einen Bewehrungsauszug für die gewünschte Position. Hierbei werden die folgenden Varianten unterschieden:

Bewehrungsauszug Einzeln: erzeugt einen Bewehrungsauszug für eine einzelne Verlegung.

Bewehrungsauszug Aufsammeln: mehrere Verlegungen der gleichen Position können einem Auszug zugeordnet werden.

Bewehrungsauszug Gleiche Position: alle Verlegungen der gleichen Position innerhalb einer Folie werden automatisch mit einem Bewehrungsauszug versehen.

Der Bewehrungsauszug wird als bemaßte Biegeform dargestellt. Der Positionstext beinhaltet die Gesamtanzahl, den Durchmesser und die Gesamtlänge der Eisenverlegung.

In den Fällen, in denen nur der Bewehrungsauszug einer Position dargestellt werden soll (S-Haken, Abstandshalter etc), kann dieser auch separat, d. h. ohne vorhandene Verlegung erzeugt werden.

 


Zuordnung von Verlegungen ändern: Über diese Funktion können neue Verlegungen einem Bewehrungsauszug zugeordnet werden bzw. bereits erfolgte Zuordnungen aufgehoben werden.

 


Positionssicht Stabstahl / Matten erzeugen

Eine interaktive Listensicht mit Stabstahl- bzw. Mattenpositionen wird erzeugt.

 


Positionen der aktiven Positionssicht einer Positionsgruppe neu zuordnen

Alle Positionen einer Positionssicht können einer zu eine neuen Positionsgruppe zusammengefasst werden.

 


Nummerierungsassistent

Positionen einer Positionsgruppe (aktive Positionssicht) können in ihrer Nummerierung geändert werden.

 


Bewehrung suchen

Suchfunktion für bereits erzeugte Positionen

 

 


MicroFe Import

Liest die Ergebnisse der FE-Berechnungen aus einer Datei (*.asf) in die Zeichnung ein.

 


Datei entladen

Entlädt die FEM-Daten nach Abschluss der Bewehrungseingabe von oberer und unterer Deckenplatte.

Die AS-Werte können jederzeit wieder über das Symbol MicroFE Import eingelesen werden.

 


as unten / as oben

Legt fest, ob die erforderlichen AS-Werte für die obere oder die untere Bewehrungslage dargestellt werden sollen.

 


Textdarstellung

Stellt die erforderlichen AS-Werte als Zahlenwerte in x- und y-Richtung dar.

 


Isolinien asx / asy

Stellt die erforderlichen AS-Werte als Isolinien wahlweise für die x- oder y-Richtung dar. Isolinien sind hier Verbindungslinien zwischen Punkten gleicher AS-Werte. Auf diesem Wege werden Bereiche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt.

 


farbige Flächen asx / asy / asxy

Stellt die erforderlichen AS-Werte farbig in x-, y- oder x- und y-Richtung dar. Eine eingeblendete Staffelungstabelle weist darauf hin, welche Farbe welchen AS-Wert dokumentiert.

 


Transparent

Zu Verlegung und Überprüfung in der Visualisierungssicht können Bauteile in ViCADo transparent geschaltet werden. Ist das gewünschte Bauteil markiert und eine Visualisierungssicht  aktiv gesetzt, so kann über den Schalter Transparenz die Transparenz an- und ausgeschaltet werden. Ist das Bauteil mit 3D-Bewehrung bewehrt worden, so wird dies in der Visualisierung sichtbar.

 

Positionsplan

Der Positionsplan enthält alle Statikpositionen in der Zeichnung sowie als tabellarische Übersicht.

 


Tragrichtung

Ermöglicht im Positionsplan die Darstellung der Tragrichtung bzw. des Tragrichtungspfeils.

Bei Deckenplatten kann bei der Eingabe der Tragrichtungspfeile unterschieden werden, ob diese zwei-, drei- oder vierseitig bzw. auskragend gelagert sind.

Die Pfeillänge, der Pfeilwinkel, der Randabstand sowie die Richtungslinie werden über die Eigenschaften definiert.

 


Postionstext

Ermöglicht, Positionsnummern und Positionstexte manuell einzugeben oder die erforderlichen Angaben von bereits berechneten Baustatikpositionen zu übernehmen. Sind die Positionsbezeichnungen manuell eingegeben worden, können diese in die Statik übernommen werden.

Für die Platzierung und Formatierung der Positionstexte stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung.

 


Aktualisierung Statikpositionen

Erlaubt, Positionstexte zu aktualisieren, wenn sich die diesen zugrunde liegenden Baustatikpositionen geändert haben.

 

 

FEM-Platten

In ViCADo können von bestehenden Bauteilen FEM-Positionen abgeleitet und abgespeichert werden. Diese müssen dann nicht mehr per Hand eingegeben werden. Um die automatisch erstellten Positionen zu ergänzen, können FEM-Positionen auch manuell eingegeben werden. Hierzu stellt ViCADo spezielle Konstruktionselemente bereit.

FEM-Objekte sind grundsätzlich nicht Bestandteil des Gebäudemodells.

 


MicroFe-Übernahme

Leitet sämtliche FEM-Positionen (Plattenbereiche, Linienlager, Unterzüge, Stützen und Aussparungen) automatisch aus den sichtbaren Bauteilen eines Geschosses ab. Die FEM-Positionen werden in einer speziellen FEM-Folie abgelegt.

 


Unterzug

Erzeugt gerade Unterzüge für die FEM-Berechnung.

 


Plattenbereich

Erzeugt Plattenbereiche für die FEM-Berechnung.

 


Stütze

Erzeugt Rechteck- und Rundstützen für die FEM-Berechnung.

 


Linienlager

Erzeugt Linienlager mit beliebiger Dicke für die FEM-Berechnung.

 


Aussparung

Erzeugt Plattenaussparungen für die FEM-Berechnung.

 

 

Einbauteile

Einbauteile, die im Katalog nicht vorhanden sind, lassen sich schnell und einfach erzeugen und in eine Zeichnung einbauen.

 


Einbauteil einbauen

Legt fest, wo und wie ein vorhandenes Einbauteil im Modell platziert wird.

 


Einbauteil beschriften

Beschriftet ein Einbauteil. Die Beschriftung kann formatiert werden. Ebenso lässt sich eine Markierungslinie zwischen Positionsnummer und Einbauteil ziehen.

 


Einbauteil erzeugen

Erlaubt, ein neues Einbauteil über seinen Querschnitt zu konstruieren und unter einem frei wählbaren Namen zu speichern.

Bei der Definition des Querschnitts kann zwischen Voll- und Hohlquerschnitt gewählt werden. Für die Eingabe der Abmessungen des Einbauteils gibt es drei Varianten feste Länge, Länge über Bauteil, Länge über Polygon.

 

 

VarKon

VarKons sind spezielle Programme, mit denen Sie automatisierte Schal- und Bewehrungspläne für Bauteile erzeugen können. Zusammen mit den Bauteilelementen werden die Bewehrung, Bewehrungsauszüge, Beschriftungen und Bemaßungen erstellt.

Das Erzeugen der Objekte erfolgt nicht auf dem Weg der Konstruktion, sondern über die Eingabe der entsprechenden Parameter in einer speziell hierfür vorbereiteten Benutzeroberfläche. VarKons erlauben also eine schnelle Generierung von Bauteilen und zugehörigen Bauteil-Bewehrungsplänen. Eine aufwendige Konstruktion der einzelnen Betonkörper und Bewehrungselemente entfällt.

 


VarKon ausführen

Erzeugt automatisch Schal- und Bewehrungspläne für Bauteile. Zusammen mit den Bauteilelementen werden die Bewehrung, Bewehrungsauszüge, Beschriftungen und Bemaßungen erstellt. Die erzeugten Bauteile können mit den Allgemeinen ViCADo-Funktionen weiterbearbeitet werden. Sie sind aber grundsätzlich keine Bestandteile des Gebäudemodells.

 


VarKon ändern

Erlaubt, Änderungen an dem bereits erzeugten Varkon im Einstellungsdialog vorzunehmen. Die Variantenkonstruktion wird in ViCADo automatisch aktualisiert.

 


Einstellungen VarKon

Legt den Gültigkeitsbereich und die Darstellung der Variantenkonstruktion fest. Die Darstellung kann für eine Variantenkonstruktion individuell oder für alle Variantenkonstruktionen bestimmt werden. Modifizieren lassen sich Stifte und Linientypen, Bemaßung, Bewehrungsmarkierung, Bewehrungsauszug, Mattenverlegung und Mattenauszug.

Die getroffenen Einstellungen werden beim Ausführen einer Variantenkonstruktion aktiv gesetzt.

 

 

Visualisierung

Mit dieser Symbolleiste stehen unter anderem Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie Lichtverhältnisse simulieren, die Schattenbildung berechnen und zwischen Tag- und Nachtbeleuchtung umschalten können. Ebenso lassen sich der Betrachtungsstandpunkt und der Blickwinkel einstellen sowie die Texturierung bearbeiten.

Zusätzlich können Sie das Modell begehen, die Begehung als Video aufzeichnen und die Licht- und Schattenverhältnisse simulieren. Durch Raytracing lassen sich fotorealistische Darstellungen von Licht, Schatten und Spiegelung erzielen.

 


Neue Visualisierungssicht

Legt eine neue Visualisierungssicht an, die Ihnen eine räumliche Darstellung des CAD-Modells zeigen. Sie sind nicht nur eine gute Kontrollmöglichkeit, sondern zeigen Ihnen und dem Bauherren auch, wie das Gebäude aussehen wird.

 


Wandern

Mit dieser Funktion kann bspw. ein Gebäude "durchwandert" werden. Unterstützt wird dies mit den Maustasten und den Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre Tastaturkürzel.

 


Betrachten

Mit dieser Funktion kann bspw. ein Gebäude von allen Seiten betrachtet werden. Unterstützt wird dies mit den Maustasten und den Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur.

 


Eine Arbeitsebene hinaufsteigen / hinabsteigen

Ermöglicht das Wechseln der Arbeitsebene während der Begehung eines Gebäudes.

 


Transparent

Schaltet ein oder mehrere Bauteile (wie die Wände des Erdgeschosses), transparent, so dass Sie in ein Gebäude hineinschauen oder die Bewehrung eines Bauteils überprüfen können.

Sie können durch transparent geschaltete Objekte nicht nur hindurchsehen, sondern auch 'hindurchklicken'. Auf diese Weise erreichen Sie Objekte, die normalerweise verdeckt sind und nicht markiert werden können. Schalten Sie die störenden Objekte transparent, tut ViCADo so, als wären sie nicht vorhanden.

Transparente Bauteile lassen sich bei gedrückter Strg-Taste markieren.

 


Schatten berechnen

Nach einem Druck mit der linken Maustaste auf den Schalter Sichtbare Flächen beschatten wird der Schatten für alle Flächen berechnet, die vom aktuellen Standpunkt des Betrachtes in der Visualisierungssicht zu sehen sind. Mit der nebenstehenden Schaltfläche Alle Flächen beschatten kann der Berechnungsvorgang für alle Flächen gestartet werden. Hierbei werden jedoch nur die Flächen berechnet, für die zu diesem Zeitpunkt noch keine Schatten berechnet wurde. Dieser Vorgang kann bei komplexen Modellen einige Zeit in Anspruch nehmen.

Nach dieser aufwendigen Berechnung lässt sich das Modell jedoch aus einer beliebigen Position betrachten ohne dass diese Berechnung nochmals ausgeführt werden muss (vorausgesetzt, dass der Benutzer keine Änderungen am Modell oder an den Sichteigenschaften durchführt).

Der Schalter Schatten löschen stellt sämtliche Texturen wieder unbeschattet dar.

 


Sonnenstand einstellen

Über diesen Schalter kann ein globaler Sonnenstand für das Modell definiert werden. In den Sicht-Eigenschaften von Visualisierungen, Ansichten und Schnitten kann dieser Sonnenstand für die Schattenberechnung gewählt werden.

 


Tag-/Nachtbeleuchtung umschalten

Ändert die Beleuchtungssituation des visualisierten Gebäudes. Es besteht die Möglichkeit, zwischen Tag- und Nachtbeleuchtung zu wechseln.

 


Alle Lampen einschalten

Über diesen Schalter werden alle Lampen in der Visualisierung eingeschaltet. Eine einzelne Steuerung jeder Lampe ist über das Eigenschaftenfenster jeder Lampe möglich.

 


Alle Lampen ausschalten

Über diesen Schalter werden alle Lampen in der Visualisierung ausgeschaltet. Eine einzelne Steuerung jeder Lampe ist über das Eigenschaftenfenster jeder Lampe möglich.

 


Neue Lichtquelle setzen

Über diesen Schalter können neue Lichtquellen in einer Draufsicht platziert werden.

 


Texturpositionierung bearbeiten

Nach Selektion einer Bauteiltextur öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die Texturpositionierung bearbeitet werden kann.

 


Bezugsfläche für Texturierung setzen

Überträgt die Textur einer Bauteilfläche und deren Ausrichtung auf weitere Bauteilflächen. Die Übertragungsflächen müssen dabei parallel zur Ausgangsfläche liegen.

Flächen, die nicht die gleiche Ausrichtung wie die Bezugsfläche haben, nehmen die Textureinstellungen nicht an.

 


Nordpfeil setzen

Fügt ein Nordpfeil als Symbol für die Darstellung in einer Draufsicht bzw. als Objekt für die Darstellung in einer Visualisierungssicht ein. Die Ausrichtung erfolgt über die globale Nordausrichtung des Modells.

 


Videorekorder

Stellt Funktionen bereit, mit denen Sie in einer Visualisierungssicht Videosequenzen aufzeichnen und wieder abspielen können. Auf diese Weise kann bspw. eine Durchwanderung des Gebäudes aufgenommen werden.

Die erstellten Videodateien lassen sich auch als AVI-Dateien speichern und auf jedem beliebigen Rechner wieder abspielen.

 

 

Pläne

Alle Funktionen, die im Zusammenhang mit der Planerstellung benötigt werden, sind im Anwendungsbereich Pläne zusammengefasst. Dabei wird der folgende Arbeitsablauf abgebildet:

Erstellen eines Plans

Platzieren und Ausrichten von Sichten

Einfügen von Listen (Bewehrung, Dach)

 


Neuer Plan

Legt eine Plansicht an, auf der andere Sichten platziert werden können.

 


Eigenschaften Plan

Öffnet das Eigenschaftenfenster des Plans. Hier können Angaben zum Maßstab der Plansicht und Blattformat etc. erfolgen.

 


Schriftfeld-Symbol

Platziert ein zuvor ausgewähltes Schriftfeld-Symbol im Plan. Der Pfad des Symbols wird über die Einstellungen im Kontextmenü definiert.

 


Bestehende Sicht in Plan übernehmen

Fügt dem Plan eine vorhandene Sicht hinzu. Die Auswahl erfolgt in einem Dialogfenster, das nur die Sichten eines Projekts enthält, die bisher noch in keinen Plan eingefügt wurden.

 


Aktiven Planbereich löschen

Löscht die selektierte Sicht aus dem Plan. Das Aktivieren einer Sicht erfolgt durch Klicken mit der linken Maustaste in die Sicht. Diese wird anschließend mit einem Rahmen dargestellt.

 


Sichten an Referenzpunkt ausrichten

Richtet Sichten innerhalb des Plans an einem Referenzpunkt untereinander aus.

Der zuerst bestimmte Punkt ist der Referenzpunkt (bspw. linke untere Gebäudeecke). Wird die gleiche Ecke in einer anderen Sicht angeklickt, wird diese horizontal bzw. vertikal zur ersten Sicht ausgerichtet.

 


Stabstahl / Matten in aktiver Plansicht einer Positionsgruppe neu zuordnen

Ermöglicht, die sichtbaren Stabstahl- und Mattenverlegungen der aktiven Plansicht durchgängig zu positionieren.

 


Bewehrungsauszug im Plan

Erzeugt zu einer vorhandenen Bewehrungsposition auf dem Plan einen Bewehrungsauszug.

 


Gewählte Bewehrungsauszüge im Plan

Erzeugt zu jeder vorhandenen Bewehrungsposition auf dem Plan einen Summenauszug, sofern die Verlegungen in den auf dem Plan dargestellten Sichten mit einer Positionsbeschriftung und/oder einem Bewehrungsauszug versehen sind.

 


Bewehrungslisten

Platziert Bewehrungslisten in einem Plan. Der Inhalt der Liste wird unter anderem durch den gewählten Positionsraum Plan, Folie, Sicht oder Modell bestimmt. Um eine Kontrolle zu erhalten, ob alle Positionen erfasst sind, kann das Symbol Bewehrung für Reports suchen gewählt werden.

Es werden unterschiedliche Layouts angeboten, es kann zwischen der einfachen Summenliste oder der komplexeren Stahlliste unterschieden werden.

 


Bewehrungslisten aktualisieren

Es werden alle auf der Plansicht platzierten Bewehrungslisten aktualisiert.

 


Positionsliste

Platziert eine Positionsliste in einem Plan.

In einer Positionsliste werden alle Positionen und deren Texte aus den im Plan platzierten Sichten tabellarisch zusammengestellt.

 


Positionsliste aktualisieren

Aktualisiert die in einem Plan platzierte Positionsliste.

 


Überschlägige Dachlisten

Erzeugt für Dächer Holz und Eindeckungslisten. In der Holzliste werden Anzahl, Breite, Höhe, Länge, Fläche, Volumen der Balken aufgeführt.

In der Dacheindeckungsliste werden die Längen der Traufen, Ortgänge, Firste, Grate, Kehlen und Dacheindeckungsfläche angegeben.

 


Überschlägige Dachlisten aktualisieren

Aktualisiert die in einer Sicht platzierten Dachlisten, wenn Änderungen am Dach erfolgt sind.

 

 

Internet

Alle in ViCADo erstellten Zeichnungen, Modelle und Projekte sind internetfähig und können jederzeit im Browser dargestellt werden. Damit lassen sich Pläne beispielsweise im Internetformat speichern und versenden.

 


Im Internet surfen

Öffnet die zuletzt aktivierte Browseransicht. Ist keine aktuelle Browsersicht vorhanden, kann eine neue Sicht als HTML-Sicht generiert und geöffnet werden.

 


Im Internet publizieren

Erlaubt, eine Projektmappe mit Zeichnungen, Modellen und Projekten sowohl im Internet als auch lokal auf einem anzugebenden Pfad zur Verfügung zu stellen. Der Projektmappe können Dokumente (bspw. Fotos, Grafiken oder Textdateien) angeheftet werden.

 


Im Internet besprechen

Erlaubt die Kommunikation über Windows© NetMeeting©.

Die Funktion kann nur genutzt werden, wenn zuvor die Optionen zum NetMeeting© von einem Systemadministrator konfiguriert werden.

 


EMail-Assistent

Ermöglicht das Versenden und Abrufen von E-Mails, welche Modelldaten einschließlich eines Begleitschreibens enthalten.

 

 

Symbolleisten der Bearbeitung

ViCADo enthält eine Vielzahl an Funktionen für die Bearbeitung des Modells. Diese sind um den Zeichenbereich herum angeordnet. Es sind immer nur diejenigen Symbolleisten bzw. Symbole aktiv, die in dem jeweiligen Arbeitskontext benötigt werden.

Die Farben der Symbole sollen die Zusammengehörigkeit der einzelnen Bereiche signalisieren. Es werden die folgenden Funktionsbereiche unterschieden:

Funktionsbereich Baukörper (rot)

Funktionsbereich Grafik (grün)

Funktionsbereich Manipulation für Baukörper und Grafik (blau)

Funktionsbereich Konstruktionshilfen (gelb)

Funktionsbereich Erzeugen neuer Sichten (Systemfarbe)

 

Übergreifende Funktionen wie bspw. Zoom-Operationen sind in der Symbolleiste Dateifunktionen zusammengefasst.

 

Dateifunktionen

Diese Symbolleiste fasst zentrale Befehle der Menüleiste zusammen. Befehle zur Auswahl eines geeigneten Bildschirmausschnittes finden sich hier ebenso wie Funktionen zum Auswählen von Folien.

 


Speichern

Speichert das aktuell geladene Modell und legt eine neue Modellversion an, sofern dies in den Einstellungen vorgesehen ist.

 


Drucken

Öffnet ein Dialogfenster, in dem ein unter Windows installierter Drucker für ViCADo ausgewählt, die Druckereigenschaften geändert, der Druckbereich festgelegt sowie die Anzahl der auszudruckenden Kopien eingestellt werden kann. Anschließend kann der Druck mit dem gewählten Inhalt gestartet werden.

 


Pläne ausgeben

Erlaubt die Auswahl mehrerer Pläne und die Ausgabe auf einem angeschlossenen Drucker.

 


Viewer-Ausgabe

Ermöglicht die Ausgabe einer Zeichnung in den Viewer.

Der Viewer verfügt über Markierungsfunktionen um Veränderungsvorschläge oder Anmerkungen auf der Zeichnung zu platzieren. Sie können beispielsweise Pläne mit zusätzlichem Text versehen, wichtige Dinge unterstreichen, bestimmte Bereiche farbig hinterlegen.

Alle bearbeiteten Pläne können projektbezogen im Viewer gespeichert und wieder aufgerufen werden.

 


PDF erzeugen

Erstellt direkt aus der aktiven Sicht eine PDF-Datei.

 


Löschen

Löscht alle selektierten Objekte und Elemente.

 


Ausschneiden

Schneidet alle markierten Objekte bzw. Elemente aus und überträgt diese in die Zwischenablage.

 


Kopieren

Kopiert alle markierten Objekte bzw. Elemente und überträgt diese in die Zwischenablage.

 


Einfügen

Fügt den in der Zwischenablage vorhandenen Inhalt in die aktive Sicht bzw. Folie ein. Auf diesem Wege lassen sich beispielsweise Bauteile folienübergreifend kopieren, Grafiken von einer Sicht in die andere kopieren oder Texte aus einem Textverarbeitungsprogramm in ein ViCADo-Textelement überführen.

 


Rückgängig

Macht die letzten durchgeführten Aktionen rückgängig. Die Anzahl der dabei zulässigen Bearbeitungsschritte kann individuell im Menü Extras -> Einstellungen -> Verschiedenes -> Undo-Tiefe bestimmt werden. Je ein Eingabeschritt wird rückgängig gemacht.

 


Wiederherstellen

Stellt die letzten Rückgängig-Schritte wieder her. Die Anzahl der dabei zulässigen Bearbeitungsschritte kann individuell im Menü Extras -> Einstellungen -> Verschiedenes -> Undo-Tiefe bestimmt werden. Je ein Eingabeschritt wird wieder hergestellt.

 


Zoom Rechteck

Erlaubt über das Aufziehen eines Rechtecks, die in einer Sicht dargestellte Zeichnung auf einen selbst definierten Bereich hin gezielt zu vergrößern.

 


Vergrößern

Vergrößert die Darstellung stufenweise von der Mitte der Sicht aus. Alternativ hierzu können Sie auch die Plus-Taste drücken.

 


Verkleinern

Verkleinert die Darstellung stufenweise von der Mitte der Sicht aus. Alternativ hierzu können Sie auch die Minus-Taste drücken.

 


Zoom Markierung

Bringt alle Objekte, die zuvor in der Zeichnung markiert worden sind, auf die größtmögliche Darstellung innerhalb der Sicht.

 


Zoom ganz

Bringt alternativ zum stufenweisen Vergrößern oder Verkleinern alle Objekte auf die größtmögliche Darstellung innerhalb der Sicht.

 


Auffrischen

Aktualisiert die grafische Darstellung im Zeichnungsbereich.

 


Gruppieren

Fasst alle markierten Objekte zu einer Gruppe zusammen. Diese können dann wie ein einziges Objekt behandelt werden.

 


Auflösen

Löst eine markierte Gruppe wieder in ihre Bestandteile auf. Jedes Objekt, das in der Gruppe zusammengefasst war, kann dann wieder einzeln angesprochen werden.

 


Sichten übereinander

Ordnet die einzelnen Sichtfenster im Zeichnungsbereich übereinander an.

 


Sichten nebeneinander

Ordnet die einzelnen Sichtfenster im Zeichnungsbereich nebeneinander an.

 


Sichten über- und nebeneinander

Ordnet die einzelnen Sichtfenster im Zeichnungsbereich über- und nebeneinander an.

 


Sichten links und rechts

Ordnet die Sichtfenster im Zeichnungsbereich so an, dass das aktive Sichtfenster groß, die anderen Sichtfenster klein erscheinen.

Diese Anordnung eignet sich besonders für die Bearbeitung und gleichzeitige Kontrolle von Änderungen in anderen Sichten.

 


Sichten minimieren

Minimiert die auf der ViCADo-Oberfläche geöffneten Sichten.

 


Eigenschaften der aktuellen Geschossfolie

Öffnet das Eigenschaftenfenster des aktuell eingestellten Geschosses. Über das Eigenschaftenfenster lassen sich bspw. die Geschosshöhe eines
Geschosses oder die Dicke der Geschossdecke anpassen.

 

 

Funktionsbereich Baukörper

Die Symbolleiste Werkzeuge Baukörper dient im Wesentlichen zum nachträglichen Verschneiden von Wänden.

Die Symbolleiste Verschneider Baukörper erlaubt die Definition verschiedener Verschneidungsformen von mindestens zwei sich berührenden Bauteilen.

 


Objekte teilen

Teilt ein Objekt an einem Punkt auf der Objektkante oder über eine manuell definierte Schnittlinie. Voraussetzung ist, dass das Objekt zuvor markiert wird. Die so entstehenden Objektteile können anschließend einzeln bearbeitet (bspw. gelöscht) werden.

 


Objekte vereinigen

Fügt geteilte Objekte wieder zusammen. Voraussetzung ist, dass die betroffenen Objekte zuvor markiert worden sind.

 


Zu Ecke verschneiden

Verschneidet zwei Wände, sofern sie einen gemeinsamen Schnittpunkt haben, zu einer Ecke. Hierbei werden die angeklickten Wandenden entsprechend verlängert oder verkürzt.

 


Als T-Stoss verschneiden

Verlängert eine Wand auf eine weitere Wand, sofern beide Wände einen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Hierbei ist zuerst die Wand, auf die gestoßen und anschließend die Wand, die verlängert oder verkürzt werden soll, anzuklicken.

 


Ausrunden

Ermöglicht das Ausrunden einer bestehenden Eckverbindung von zwei Wänden. Die betreffenden Wände sind hier zu markieren.

Der Radius der Ausrundung ist frei definierbar und kann über das Kontextmenü eingestellt werden.

 


Neu verschneiden

Startet eine Neuberechnung der Verschneidung aller sich im Modell befindlichen Bauteile. Sind beim Ausführen der Funktion ein oder mehrere Objekte selektiert, bezieht sich die Verschneidung nur auf die selektierten und angrenzenden Bauteile.

 


Wandschichten vertauschen

Tauscht Wandschichten einer mehrschaligen Wand. Die betreffende mehrschalige Wand ist hierzu zu markieren. Durch Klick auf das Symbol wird die Schichtenfolge umgekehrt.

 


Diagonal verbinden

Definiert eine Diagonalverbindung zweier Bauteile.

 


Über Eck verbinden

Definiert unsymmetrische Eckverbindungen. Erneutes Betätigen des Symbols tauscht die Reihenfolge in der Verbindung.

 


Erstes Bauteil T-förmig stoßen

Definiert einen T-förmigen Stoß zweier Bauteile.

 


Bauteile nur voneinander abziehen

Definiert eine Verbindung, bei der die Bauteile lediglich voneinander abgezogen werden. Erneutes Betätigen des Symbols tauscht die Reihenfolge in der Verbindung.

 


Bauteile nicht verbinden

Definiert, dass sich zwei berührende Bauteile nicht miteinander verschneiden.

 


Bauteile schneiden aus

Bewirkt, dass die selektierten Bauteile sich aus anderen Bauteilen herausschneiden.

 


Bauteile werden ausgeschnitten

Bewirkt, dass die selektierten Bauteile aus anderen Bauteilen ausgeschnitten werden.

 


Bei unsymmetrischen Eckverbindungen

Definiert, dass die selektierten Bauteile in unsymmetrischen Eckverbindungen Priorität haben oder nicht.

 

 

Funktionsbereich Grafik

Die Symbolleiste Werkzeuge Grafik enthält Funktionen für Arbeiten im 2D-Bereich.

 


Verlängern / Verkürzen

Ermöglicht das Dehnen oder Stutzen von Linien auf andere Linien.

Die Linie auf die verkürzt oder verlängert werden soll wird als Basislinie markiert. Anschließend wird mit jeder Mauszeigerbewegung analysiert, ob der Mauszeiger eine Linie berührt, auf die hin die markierte Linie verlängert bzw. verkürzt werden kann.

 


Füllfläche erzeugen

Ermöglicht das Füllen von geschlossenen Polygonflächen und Flächen. Über das vorhandene Polygon wird ein neues Polygon mit der in der Wie-Leiste gewählten Füllfläche gelegt.

Die Funktion kann bspw. für das Colorieren von Ansichten verwendet werden.

 


Subtraktion

Zieht die Flächen von zwei oder mehreren geschlossenen Polygonen voneinander ab.

Zunächst wird das Polygon selektiert, dessen Fläche geändert werden soll. Im zweiten Schritt wird das Polygon angeklickt, dessen Fläche vom ersten Polygon abgezogen werden soll.

Die Funktion bleibt aktiv, so dass sich in einem Arbeitsgang weitere Polygone subtrahieren lassen. Sie wird durch die Esc-Taste beendet.

 


Addition

Addiert die Flächen von zwei oder mehreren geschlossenen Polygonen.

Zunächst wird das Polygon selektiert, dessen Fläche geändert werden soll. Im zweiten Schritt wird das Polygon angeklickt, dessen Fläche zu dem ersten Polygon aufsummiert werden soll.

Die Funktion bleibt aktiv, so dass sich in einem Arbeitsgang weitere Polygone aufaddieren lassen. Sie wird durch die Esc-Taste beendet.

 


Schnittmenge

Erzeugt ein Polygon, das durch die Schnittmenge von zwei Polygonen definiert ist.

Zunächst wird das Polygon selektiert, auf dem die Operation ausgeführt werden soll. Im zweiten Schritt wird das Polygon gewählt, mit dem die Operation durchgeführt werden soll.

 


Kante abrunden

Rundet zwei aufeinander stoßende 2D-Linien aus. Der Radius der Ausrundung ist frei definierbar und kann über das Kontextmenü eingestellt werden.

 


Bis zum Schnittpunkt /verlängern/verkürzen

Mit dieser Funktion werden zwei Grafiklinien bis zu Ihrem Schnittpunkt verlängert bzw. verkürzt. Klicken Sie hierzu nach Anwahl dieser Schaltfläche die beiden gewünschten Linien an. Es erscheint eine Vorschau des Ergebnisses, wenn die zweite Linie mit dem Mauszeiger angefahren wird.

 


Kante entfernen

Blendet eine Bauteilkante oder Linie in der aktiven Sicht aus.

 

Skalieren

Skaliert die selektierten Grafik-2D-Elemente. Die Skalierung erfolgt über eingeblendete Hooks.

 

Skalieren (numerisch)

Skaliert die selektierten Grafik-2D-Elemente. Die Skalierung erfolgt über einen Faktor.

 

 


In den Vordergrund

Stellt ein verdecktes Objekt in den Vordergrund, bspw. einen Text über eine Grafik.

Die Funktion ist nur auf sichtspezifische Objekte (2D-Objekte, Bemaßung etc.) anwendbar.

 


In den Hintergrund

Stellt ein nicht verdecktes Objekt in den Hintergrund, bspw. eine Grafik hinter einen Text.

Die Funktion ist nur auf sichtspezifische Objekte (2D-Objekte, Bemaßung etc.) anwendbar.

 

 

Funktionsbereich Manipulation Baukörper und Grafik

In der Symbolleiste Position befinden sich Funktionen zum Verschieben und Kopieren von Objekten. Alle Objektmanipulationen können frei über den Cursor definiert oder durch Eingabe von Koordinaten und Winkel über die Numerische Eingabeleiste fest vorgegeben werden. Vor einer Manipulation sind alle entsprechenden Objekte zu markieren.

Funktionen zum Ausrichten der Objekte befinden sich hinter einem Popup, das über den schwarzen Pfeil geöffnet wird. Die zuletzt aktivierte Funktion bleibt in der Symbolleiste sichtbar.

Über die Symbolleiste Geometrie bietet ViCADo die Möglichkeit, im Konstruktionsmodus für manche Eingaben die Objekte geometrisch zu verändern, bspw. wenn eine Objektkante verlängert, verkürzt, aufgetrennt (geteilt) oder ein Objektpunkt hinzugefügt bzw. gelöscht werden soll.

 


Verschieben

Verschiebt ein Objekt durch die Angabe eines Vektoranfangs- und Endpunktes.

 


Kopieren

Die Verschiebung einer Kopie der markierten Objekte wird durch die Eingabe der Vektoranfangs- und -endpunkte (Quell-, Zielpunkt), die die Richtung der Verschiebung der Kopie festlegt, definiert.


Markierte Objekte mehrfach kopieren und verschieben
Vor der Verschiebung wird die Anzahl der Kopien in einer Dialogbox festgelegt. Durch vorheriges Einschalten der Option Ergebnis weiterkopieren steht das Quellobjekt und seine Kopien als Objektgruppe sofort für einen neuen Kopiervorgang zur Verfügung.

 


Rotieren

Dreht ein Objekt durch Angabe eines Rotationspunktes und Rotationswinkels.

 


Rotieren und Kopieren

Dreht die Kopie eines Objekts durch Angabe eines Rotationspunktes und Rotationswinkels.

 


Markierte Objekte mehrfach drehen und kopieren

Vor der Angabe des Rotationspunktes und -winkels wird die Anzahl der Kopien definiert.

 


Spiegeln an Linie

Spiegelt ein Objekt an einer frei durch das Setzen von Anfangs- und Endpunkt definierbaren Linie.

 


Spiegeln an Linieund Kopieren

Spiegelt die Kopie eines Objekts an einer frei durch das Setzen von Anfangs- und Endpunkt definierbaren Linie.

 


Markierte Objekte linksbündig ausrichten

Richtet die selektierten Objekte linksbündig aus. ViCADo orientiert sich hierbei an der (dem) am weitesten links liegenden Objektkante (Objektpunkt).

 


Markierte Objekte rechtsbündig ausrichten

Richtet die selektierten Objekte rechtsbündig aus. ViCADo orientiert sich hierbei an der (dem) am weitesten rechts liegenden Objektkante (Objektpunkt).

 


Markierte Objekte oben ausrichten

Richtet die selektierten Objekte nach oben hin bündig aus. ViCADo orientiert sich hierbei an der (dem) am weitesten oben liegenden Objektkante (Objektpunkt).

 


Markierte Objekte unten ausrichten

Richtet die selektierten Objekte nach unten hin bündig aus. ViCADo orientiert sich hierbei an der (dem) am weitesten unten liegenden Objektkante (Objektpunkt).

 


Markierte Objekte vertikal zentriert ausrichten

Richtet alle markierten Objekte horizontal auf die mittlere Lage aus.

 


Markierte Objekte horizontal zentriert ausrichten

Richtet alle markierten Objekte vertikal auf die mittlere Lage aus.

 


Trimmen

Bietet Ihnen grundsätzlich die Möglichkeit, eine Bauteilkante oder ein Element eines Polygons auf eine andere Kontur zu projizieren. Zudem lassen sich die genannten Objekte einfach auch nur parallel verschieben und damit verlängern oder verkürzen.

Anschließend kann entweder der Verschiebevektor numerisch bzw. per Mausklick definiert oder das Polygon gewählt werden, auf das hin projiziert werden soll.

 


Auf Ziel Trimmen

Ein Objekt (z.B. Wand) kann bezogen auf eine vorhandene Kontur (z.B. 2D-Linie oder Bauteil) verlängert, verkürzt oder angepasst werden. Die getrimmte Kante des Objekts passt sich dem Verlauf der Kontur des Ziels an. Fluchten von verlängerten Kanten durch den Trimmvorgang bleiben in Ihrer Ausrichtung unverändert.

 


Punkt in Strecke einfügen

Fügt einer Objektkante einen weiteren Polygonpunkt hinzu. Bis zu seiner endgültigen Platzierung kann dieser Punkt frei verschoben werden. Ein virtuelles Gummiband am Cursor gibt dabei die veränderte Geometrie des Polygons wieder.

 


Polygonpunkt löschen

Löscht aus einem Polygon beliebiger Objektkanten einzelne Polygonpunkte, bzw. die Anfangs- oder Endpunkte eines Objektes durch Anklicken. Die Geometrie des Objekts wird entsprechend verändert.

 


Strecke auftrennen

Trennt eine angeklickte Objektkante an dem gewählten Punkt auf. Eine der dadurch entstehenden Teilstrecken kann anschließend parallel verschoben werden. Die vorhandenen Eckpunkte werden dabei automatisch mit einer neuen Objektkante verbunden.

 


Parallele Teilkante herausziehen

Verschiebt analog zur Funktion Strecke auftrennen eine durch zwei Punkte begrenzte Teilstrecke einer Objektkante parallel. Die so entstehenden Eckpunkte werden automatisch mit den neuen Objektkanten verbunden.

 


Punkt verschieben

Verschiebt einen beliebigen Polygonpunkt an einen neu definierten Punkt. Ein virtuelles Gummiband am Cursor zeigt dabei die Verschiebung zwischen altem und neuem Polygonpunkt an.

 


Objekte dehnen

Verlängert bzw. verkürzt ganze Bereiche über geometrische Operationen. Die bei der geometrischen Manipulation zu berücksichtigenden Objekte können über ein Rechteck oder ein Polygon ausgewählt werden.

Dehnungen können für Bauteile der aktuellen Selektion oder für alle sichtbar geschalteten Objekte durchgeführt werden.

 

 

Funktionsbereich Konstruktionshilfen

Im Konstruktionsmodus werden Sie durch drei Symbolleisten unterstützt:

 


Ursprung in Ausgangslage

Setzt die Konstruktionslinien auf den globalen Koordinatenursprung.

 


Ursprung setzen

Setzt die Konstruktionslinien auf den gewünschten Punkt.

 


Konstruktionsrichtung auf 0° setzen

Wechselt die Konstruktionsrichtung in den Originalzustand, d. h. in die Richtung der globalen Koordinatenachsen.

 


Konstruktionsrichtung um 90° drehen

Dreht das lokale Koordinatensystem (X, Y-Achsen) um jeweils 90º.

 


Konstruktionsrichtung übernehmen

Übernimmt die Konstruktionsrichtung durch Anfahren einer geraden Objektlinie (bspw. Linie, Wandlinie, Stützenkante usw.).

 


Konstruktionsrichtung konstruieren

Legt die gewünschte Konstruktionsrichtung durch das Setzen von zwei beliebigen Punkten fest.

 


Lot fällen

Setzt Konstruktionslinien auf die Lotlinie zwischen einer Linie und einem Punkt.

Der Ursprung der Konstruktionslinien wird auf den Lotfußpunkt des ausgewählten Punktes und der gewählten Linie gesetzt. Die Richtung der Konstruktionslinien wird auf den gewählten Punkt eingestellt.

 


Winkelhalbierende ermitteln

Ermittelt zwischen zwei angewählten Schnittlinien die Winkelhalbierende als Konstruktionsrichtung.

Der Ursprung der Konstruktionslinien wird auf den Schnittpunkt der beiden Ausgangslinien gesetzt.

 


Tangente

Setzt Konstruktionslinien als Tangente an einen Kreis oder zwischen zwei Kreise. Es werden die folgenden Verfahren unterschieden:

Tangente von einem Punkt aus an einen Kreisbogen als Konstruktionsrichtung

Tangente von einem Kreis an einen Punkt als Konstruktionsrichtung

Tangente von einem Kreis an einen anderen Kreis

 


Zwangsgerade

Definiert eine Zwangsgerade durch Anklicken einer vorhandenen geraden Objektlinie.

 


Zwangsgerade im Abstand

Definiert eine Zwangsgerade in einem bestimmten Abstand zur gewählten Linie.

Zur Bestimmung der Zwangsgeraden wird zuerst die gewünschte vorhandene Linie angeklickt und anschließend ein Punkt zur Definition des Abstandes eingegeben bzw. identifiziert.

 


Mittelpunkt

Ermittelt den Mittelpunkt der gewählten Objektkante automatisch und zeigt diesen durch ein blaues Kreuz an.

 


Mittelpunkt konstruieren

Ermittelt den Mittelpunkt einer Strecke zwischen zwei frei eingebbaren Punkten und zeigt diesen durch ein blaues Kreuz an.

 


Schnittpunkt konstruieren

Ermittelt den Schnittpunkt zweier Geraden und zeigt diesen durch ein blaues Kreuz an.

 


Lotfußpunkt konstruieren

Fällt das Lot vom letzten Konstruktionspunkt auf eine vorhandene Objektkante (Grundlinie) und zeigt den Lotfußpunkt durch ein blaues Kreuz an.

 


Punkt, Linien, Hilfslinien, Schnittpunkte fangen

Schaltet die Fangfunktion ein oder aus. Die Anfangs- und Endpunkte, Schnittpunkte, Mittelpunkte und Linien aller sichtbaren Objekte und Raster können bei eingeschalteter Funktion über den Cursor automatisch gefangen werden. Hierbei wechselt das Fangsymbol entsprechend dem angefahrenen Objektteil (Punkt oder Linie) seine Darstellung.

Ist die Funktion ausgeschaltet, ist keine Identifikation über den Cursor möglich.

 


Systemraster de-/aktivieren

Aktiviert bzw. deaktiviert das Systemraster. Bei aktivem Systemraster wird zur Unterstützung der Modellbearbeitung eine Rastereinstellung für die Konstruktionsrichtung eingeschaltet. Das Systemraster orientiert sich hierbei immer an der Lage und Richtung der Konstruktionslinien.

 


Raster (un)sichtbar

Schaltet die vorhandenen Raster sichtbar bzw. unsichtbar.

 

 

Funktionsbereich Erzeugen neuer Sichten

Jede Sicht, die Sie in ViCADo anlegen, wird in einem Dialogfenster konfiguriert und anschließend unter einem von Ihnen vergebenen Namen in die Liste der bereits bestehenden Sichten aufgenommen.

Hierbei kann festgelegt werden, welche Objekte dargestellt werden sollen. Dies geschieht über die Definition der Sichtbarkeit, also über Auswahl von Folien und Objektkategorien.

 


Neue Draufsicht

Legt eine neue Draufsicht an.

Durch die Definition der Sichtbarkeit können in einer Draufsicht beispielsweise nur Bauteilobjekte und in einer weiteren Draufsicht Bauteil- und Bewehrungsobjekte sichtbar geschaltet werden.

 


Neue Schnittsicht

Legt eine neue Schnittsicht an. Es können beliebig viele horizontale und vertikale Schnitte definiert werden. Die Schnittführung kann hierbei mit oder ohne seitliche Begrenzung sowie mit oder ohne Schnitttiefe erfolgen. Zudem kann ein unteres und oberes Schnittniveau angegeben werden.

Schnitte aktualisieren sich in ViCADo automatisch. Das heißt: ändert sich der Grundriss durch das Verschieben einer Wand, wird der Schnitt automatisch neu berechnet.

 


Neue Detailsicht

Legt eine neue Detailsicht an. Detailsichten sind Darstellungsausschnitte mit beliebigen Maßstäben.

 


Ansicht von der Seite / Ansicht von oben / Ansicht von unten

Ansichten bieten die Möglichkeit, ein Gebäude oder auch einzelne Bauteile aus einer beliebigen Richtung als Verdecktberechnung darzustellen.

Ansichten bieten die Möglichkeit, ein Gebäude oder auch einzelne Bauteile sich von allen Seiten anzeigen zu lassen. Analog der Generierung von Schnitten können auch die Ansichten von der Seite definiert werden. Weiterhin können Ansichten von oben bzw. unten erzeugt werden.

 


Neue Visualisierungssicht

Legt eine neue Visualisierungssicht an, die Ihnen eine räumliche Darstellung des CAD-Modells zeigen. Sie sind nicht nur eine gute Kontrollmöglichkeit, sondern zeigen Ihnen und dem Bauherren auch, wie das Gebäude aussehen wird.

 


Neue Grafiksicht

Legt eine neue Grafiksicht an und verwendet dabei die aktive Sicht als Grundlage. Grafiksichten sind Sichten, die die Elemente der aktiven Sicht als Grafikobjekte beinhalten.

 


Sicht duplizieren

Dupliziert eine vorhandene Sicht, wobei die sichtspezifischen Objekte, wie Linien, Texte kopiert werden.

 

 

Funktionsbereich Abschnittfunktionen

Über den Funktionsbereich Abschnittfunktionen können die im Modell vorhandenen Abschnitte verwaltet werden. Die Funktionen stehen auch im Flyout-Menü Geschosse (3D Folien) im Kontextmenü zur Verfügung.

 


Neuen Abschnitt anlegen...

Legt einen neuen Abschnitt an. In diesem Abschnitt können die darin enthaltenen Geschosse (3D-Folie) unabhängig von Geschossen in anderen Abschnitten verwaltet werden.

 


Neue Niveaufolie in diesem Abschnitt anlegen...

Legt eine neue Niveaufolie im aktiven Abschnitt an.

 


Abschnitt umbenennen

Der Name des aktiven Abschnitts kann geändert werden.

 


Abschnitt verschieben

Der aktive Abschnitt kann verschoben werden. Betrag und Richtung der Verschiebung kann in einer geöffneten Draufsicht eingegeben werden.

 


Abschnitt spiegeln

Der aktive Abschnitt kann gespiegelt werden. Die Lage der Spiegelachse kann in einer geöffneten Draufsicht eingegeben werden.

 


Abschnitt rotieren

Der aktive Abschnitt kann gedreht werden. Lage des Rotationspunkts und Betrag der Drehung kann in einer geöffneten Draufsicht eingegeben werden.

 


Abschnitt kopieren und verschieben

Der aktive Abschnitt kann kopiert und verschoben werden. Betrag und Richtung der Verschiebung kann in einer geöffneten Draufsicht eingegeben werden. Sichten, in den der kopierte Abschnitt sichtbar geschaltet war, werden dupliziert. In den duplizierten Sichten wird der neue Abschnitt sichtbar geschaltet.

 


Abschnitt kopieren und spiegeln

Der aktive Abschnitt kann kopiert und gespiegelt werden. Die Lage der Spiegelachse kann in einer geöffneten Draufsicht eingegeben werden. Sichten, in den der kopierte Abschnitt sichtbar geschaltet war, werden dupliziert. In den duplizierten Sichten wird der neue Abschnitt sichtbar geschaltet.

 


Abschnitt kopieren und rotieren

Der aktive Abschnitt kann kopiert und gedreht werden. Lage des Rotationspunkts und Betrag der Drehung kann in einer geöffneten Draufsicht eingegeben werden. Sichten, in den der kopierte Abschnitt sichtbar geschaltet war, werden dupliziert. In den duplizierten Sichten wird der neue Abschnitt sichtbar geschaltet.

 

 

Funktionsbereich Geschossfunktionen

Über den Funktionsbereich Geschossfunktionen können die im Modell vorhandenen Abschnitte verwaltet werden. Die Funktionen stehen auch im Flyout-Menü Geschosse (3D Folien) im Kontextmenü zur Verfügung.

 


Neues Geschoss oberhalb des aktiven Geschosses anlegen...

Legt eine neues Geschoss oberhalb des aktiven Geschosses an. Alle oder bestimmt Kategorien von Bauteilen des aktiven Geschosses können dabei übernommen werden.


Neues Geschoss unterhalb des aktiven Geschosses anlegen...

Legt eine neues Geschoss unterhalb des aktiven Geschosses an. Alle oder bestimmt Kategorien von Bauteilen des aktiven Geschosses können dabei übernommen werden.

 


Neue Geschossfolie im aktiven Geschoss anlegen...

Legt eine neue Geschossfolie im aktiven Geschoss an. Hierdurch können zusammengehörige Bauteile (z.B. Einrichtungsobjekte) in Sichten in einem Arbeitsschritt sichtbar/unsichtbar geschaltet werden.

 


Aktives Geschoss entladen...

Entlädt das aktive Geschoss. Das Geschoss wird hierbei nicht gelöscht. Das entladene Geschoss wird im Flyout-Menü Geschosse (3D Folien) im Ordner Nicht geladene Geschosse (3D-Folie) angezeigt und können über ihr Kontextmenü wieder geladen werden.


Aktives Geschoss umbenennen...

Der Name des aktiven Geschosses kann geändert werden.

 


Aktives Geschoss löschen...

Löscht das aktive Geschoss. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

 

Aktives Geschoss unsichtbar

Schaltet das aktive Geschoss in der aktiven Sicht unsichtbar. Das Geschoss kann in dieser Sicht über das Kontextmenü der Sicht unter Sichtbarkeit... wieder sichtbar geschaltet werden.

 

Cursordarstellungen