Sichten erstellen

Sichten zeigen den aktuellen Zustand eines Gebäudemodells. Grundrisse, Schnitte, Detailansichten sind beispielsweise solche Sichten. Sie werden in Fenstern verwaltet und lassen sich in unterschiedlichen Maßstäben und Platzierungen auf dem Arbeitsbildschirm anordnen.

Jede Sicht, die Sie in ViCADo über das Menü Sichten oder über die gleichnamige Symbolleiste neu anlegen, wird in einem Dialogfenster konfiguriert und anschließend unter einem von Ihnen vergebenen Namen in die Liste der bereits bestehenden Sichten aufgenommen. Hierbei kann festgelegt werden, was, das heißt welche Elemente und Objekte dargestellt werden sollen. Dies geschieht zum einen über die Schnittführung (horizontal, vertikal) und zum anderen über die Definition der Sichtbarkeit, also über Auswahl von Folien und Objektarten.

 

Neue Draufsicht

Legt eine neue Draufsicht an, die unabhängig von den bereits bestehenden Sichten arbeitet.

 

Neue Schnittsicht

Erstellung eines Schnittes mit gerader Schnittlinie

Grundsätzlich werden bei der Erstellung von Schnitten 3 Punkte angefahren. P1 und P2 definieren dabei die Schnittlinie und P3 gibt die Blickrichtung wieder.

Beispiel: Schnitt mit seitlicher Begrenzung und Tiefe ohne Schnittniveau

 

Je nach Definition des Sichtenniveaus und der Sichtenhöhe ist zusätzlich auch eine obere und untere Schnittbegrenzung möglich.

Beispiel: Schnitt mit seitlicher Begrenzung und Tiefe mit Eingabe des Schnittniveaus (OKRB -1,00 m bis +3,20 m)

Tipp: Änderungen der Schnittbezeichnung oder der Darstellung können über das Kontextmenüeintrag Eigenschaften einer Schnittlinie geändert werden.

 

Erstellen eines Schnittes mit versetzter Schnittlinie

Alternativ kann die Schnittlinie versetzt eingegeben werden. Bei der Eingabeart versetzte Schnittlinie wird der gewünschte Verlauf der Schnittlinie zunächst polygonal eingegeben. Nach der Eingabe des letzten Polygonpunktes wird die Eingabe der Schnittlinie mit RETURN abgeschlossen.

 

Nachfolgend kann bei der Auswahl Schnitt mit seitlicher Begrenzung und Tiefe eine gemeinsame Tiefe aller Schnittboxen gewählt werden.

 

Über die Hooks des Schnittverlaufs lassen sich nachträglich die Tiefen der einzelnen Schnittboxen definieren.

 

Detailsicht erzeugen

Legt eine neue Detailsicht an. Detailsichten sind Darstellungsausschnitte mit beliebigen Maßstäben. Sie sind nicht nur für die Eingabe hilfreich. Sie können auch in Plansichten verwendet werden, um zum Beispiel den genauen Verlauf einer Bewehrung oder verschiedene Materialschichten von Keller-Grundrissen besser darzustellen.

 

Ansichten

Ansichten bieten die Möglichkeit, ein Gebäude oder auch einzelne Bauteile sich von allen Seiten anzeigen zu lassen. Analog der Generierung von Schnitten können auch die Ansichten von der Seite definiert werden. Weiterhin können Ansichten von oben bzw. unten erzeugt werden.

Neben dem Sichtennamen können auch hierbei die gewünschten Sichtbarkeiten festgelegt werden.

siehe auch Ansichten erstellen

 

Neue Visualisierungssicht

Legt eine neue Visualisierungssicht an, die unabhängig von der bereits bestehenden Sichten arbeitet.

 

Neue Grafiksicht

Legt eine neue Grafiksicht an. Grafiksichten sind 2D-Darstellungen, die keine Bauteilinformationen besitzen. Die Durchgängigkeit der Bearbeitung, wie sie das Arbeiten am 3D-Modell vorsieht, geht verloren. Das heißt: Geometrien können nicht über die Bauteileigenschaften, sondern nur rein grafisch modifiziert werden.

 

Neue Sichten erstellen

Das Dialogfenster Neue Sicht wird geöffnet, wenn die Funktionen Neue Draufsicht, Neue Grafiksicht, Neue Detailsicht, Neue Ansicht (Ansicht der Seite, Ansicht von oben, Ansicht von unten) oder Sicht duplizieren aufgerufen werden. Ebenso erscheint dieser Dialog nach der Definition der Geschosseigenschaften des ersten Geschosses, wenn ein Modell neu angelegt wurde oder wenn ein neues Geschoss angelegt wurde.

 

Registerkarte Einstellungen

Vorlagen

Im Bereich Vorlagen können mittels der Vorlagen-Technik von ViCADo die Einstellungen zum Erzeugen einer neuen Sicht projektübergreifend gespeichert werden. Somit können häufig benötigte Einstellungen dauerhaft in einer Vorlage hinterlegt werden und mit einem Mausklick aufgerufen werden. Die Vorlagen stehen für 2D-Sicthen (Draufsichten, Schnitte, und Detailsichten) sowie für Ansichten und Visualisierungen zur Verfügung. Für jeden Sichttyp können getrennte Vorlagen angelegt werden.

Die Verwaltung der Sicht-Vorlagen erfolgt analog zur Vorlagen-Technik von Bauteilen und Grafikelementen in ViCADo.

 

Alternativ können über das Kontextmenü einer Sicht deren Einstellungen zu den Sicht-Eigenschaften direkt als Vorlage gespeichert werden.

 

Tipp: Über die Schaltfläche können den Sicht-Vorlagen Vorschaubilder zugeordnet werden. Als Vorschaubild kann sowohl der momentane Sichtausschnitt der geladenen Sichten, als auch eine beliebige Bilddatei (Bild von Datei...) ausgewählt werden.

 

Allgemein

Im Bereich Allgemein wird ein Name und wenn gewünscht ein Ordner für die neue Sicht gewählt.

 

Was soll in der neuen Sicht dargestellt werden?

Um festzulegen was in der neuen Sicht dargestellt werden soll stehen vier Optionen zur Verfügung:

Hinweis: Über der Registerkarte Objektsichtbarkeit eines Bauteils (Kontextmenü Eigenschaften von Bauteil) können einzelne Bauteile zu der Selektionssicht hinzugeschaltet werden.
Diese Funktionalität steht nur für Bauteile zur Verfügung, die sich im Umfeld der Bauteile befinden, die zur Erzeugung der Sicht selektiert wurden.
(Bsp.: Bewehrung in einer Stütze von der eine Selektionssicht erzeugt wurde.)


 

Darstellung

Im Bereich Darstellung werden das Schnittniveau für die neue Sicht, der Maßstab sowie die Sichtdrehung festgelegt.

 

Sicht duplizieren

Kopiert eine vorhandene Sicht, wobei die sichtspezifischen Objekte, wie Linien, Texte kopiert werden.

Beim Duplizieren einer Plansicht werden neben dem Planformat auch sämtliche 2D-Grafik-Elemente in die neue Sicht kopiert. Platzierte Sichten werden beim Duplizieren nicht übernommen.

Das Duplizieren einer Sicht kann auch über das Kontextmenü der zu duplizierenden Sicht in der Sichtenverwaltung erfolgen.

 

Registerkarte Darstellung

Auf der Registerkarte Darstellung lässt sich die Berechnung und Darstellung verdeckter Kanten in allen Sichten auf das Modell einstellen. Neben der Berechnung der Schnitte mit allen innerhalb der Schnittbox liegenden Kanten ist diese Technik auch für Ansichten und Draufsichten wählbar. Die Unterscheidung von sichtbaren und verdeckten Kanten bezieht sich auf die Darstellung in einer Sicht und wird somit im Dialog Sichteigenschaften ausgewählt.

 

Registerkarte Kategorie

Unter der Registerkarte Bildschirm wird festgelegt, ob in der neuen Sicht alle Objekte sichtbar sind oder ob bestimmte Objektkategorien unsichtbar geschaltet werden sollen. So lässt sich zum Beispiel eine neue 2D-Sicht anlegen in der die Decke direkt unsichtbar geschaltet wird. Oder eine Sicht wird dupliziert in der die Bemaßung aber nicht dargestellt werden soll, dann kann die Kategorie Bemaßung deaktiviert werden.