Für die Bewehrung stellt ViCADo eigenständige Konstruktionsobjekte zur Verfügung. Neben Stabstahl und Matten werden bspw. Auch Unterstützungskörbe etc. als Bewehrungsobjekte angeboten. Das Programm ermöglicht dabei Bewehrungsdarstellung gemäß DIN 1356, Teil 10.
Bewehrungslisten lassen sich in der Plansicht unter der Was-Leiste - Pläne ausgeben.
Klicken Sie auf den Funktionsnamen, zu welchem Sie Hilfe benötigen:
|
Matten Verlegen/ Bügelmatten: Erzeugt eine Mattenbewehrung als Einzelmatte, Bügelmatte oder als komplette Mattenverlegung. Die eingegebenen Matten können von den FEM-Ergebnissen berücksichtigt werden. Die konstruktive Eingabe von Einzelmatten erfolgt im Regelfall frei. Mattenverlegung im unteren Deckenbereich können schnell über eine vorhandene Fläche (Decken, Raumpolygone), im oberen Deckenbereich über eine senkrechte oder parallele Verlegung über Kante mit Tragrichtung durchgeführt werden. |
|
Abstandshalter ablegen: Erlaubt den Einbau bzw. Bearbeitung von Abstandhaltern aller gängigen Typen der Lieferprogramme APSTA, DISTA, SBA und SCHLANGE. Abstandhalter können zudem in der Bewehrungsliste ausgegeben werden. Die im Text- und Werteeingabe erfolgt in dem zum Abstandhalter gehörenden Textfeld. |
|
Stabstahl eingeben: Erlaubt die Bewehrung von Bauteilen mit Stabstahl. Analog zur Mattenbewehrung kann dieser dann von FEM-Ergebnissen abgezogen werden. Die konstruktive Eingabe erfolgt im Regelfall durch die Definition der Biegeform und der sich daran unmittelbar anschließenden Verlegung. Biegeform werden grundsätzlich dort definiert und erzeugt, wo man deren Ausbildung sehen kann. Dies ist bei Bügeln beispieleweise die Schnittdarstellung. Die Verlegung wird aber in der Ansicht durchgeführt. |
|
Gitterträger eingeben: Erlaubt die Eingabe von Gitterträgern der Gittergruppen (KT100, KT800, KTW200 usw.) mit den zugehörigen Gitterträgertypen. Für jeden Gitterträgertyp werden über die Registerkarten die spezifischen Eigenschaften, Typ– und Schubdaten definiert. |
|
Automatische Bewehrung: Erlaubt die automatische Bewehrung von Bauteilen. Hierbei bietet ViCADo Ihnen kontextsensitive eine Liste mit allen für das gerade ausgewählte Objekt passenden Bewehrung zur Auswahl an. Die Eingabe erfolgt durch Verlegung an der Bauteilkante oder im Objekt. |
|
Biegeform ändern (Bewehrungsanbindung): Ändern einer bestehenden Anbindung an eine Bauteilkante. |
|
Biegeform editieren: Modifizieren von Biegeformen. Die Länge jeden einzelnen Schenkels der Biegeform kann verändert werden. |
|
Korrektur Randabstand: Änderung des Randabstandes einer Verlegung. |
|
Aussparung in Verlegung eingeben: Konstruktion einer Aussparung in eine Verlegung oder löschen einer vorhandenen Aussparung. |
|
Verlegung teilen: Teilt eine Verlegung in mehrere einzelne Verlegung auf, um diese unabhängig voneinander bearbeiten zu können. Die Aufteilung erfolgt durch die Eingabe einer Teilungsstrecke. |
|
Bewehrungsanbindung aufheben: Löst die Anbindung von Stabstahlbewehrung an das zugehörige Bauteilobjekt auf. Hierzu ist die Bewehrungsverlegung anzuklicken. |
|
Korrektur Biegerollen: Ändert bei gebogenen Bewehrungsformen den Biegerollendurchmesser an beliebiger Biegestelle. Hierzu ist nach Auswahl der zu verändernden Biegeform die zu korrigierende Biegestelle anzufahren und der Biegerollendurchmesser über Neueingabe zu korrigieren. |
|
Bewehrungsmarkierung: Weist einem Stabstahlobjekt die entsprechenden Bewehrungsmarkierung zu. Hierbei werden die folgenden Varianten unterschieden: Bewehrungsauszug einzeln: eine Stabstahlverlegung wird in der Sicht selektiert und mit einer Bewehrungsmarkierung versehen. Bewehrungsauszug Aufsammeln: mehrere Verlegungen der gleichen Position können nacheinander selektiert und mit einer Markierung versehen werden. Bewehrungsauszug Gleiche Position: alle Verlegungen der gleichen Position innerhalb eines Bauteils werden automatisch mit einer Markierung versehen. |
|
Bezugslinie hinzufügen: Erlaubt an Bewehrungsmarkierungen eine Anbindungslinie zur Verlegung anzufügen. |
|
Bewehrungsauszug: Erzeugt einen Bewehrungsauszug für alle vorhandenen Verlegungen. Hierbei werden die folgenden Varianten unterschieden: Bewehrungsauszug einzeln: erzeugt einen Bewehrungsauszug für eine einzelne Verlegung. Bewehrungsauszug Aufsammeln: mehrere Verlegungen der gleichen Position können nacheinander selektiert werden automatisch mit einem Auszug versehen werden. Bewehrungsauszug Gleiche Position: alle Verlegungen der gleichen Position innerhalb eines Bauteils werden automatisch mit einem Bewehrungsauszug versehen. Der Bewehrungsauszug wird als vermasste Biegeform dargestellt. Der Positionstext beinhaltet die Gesamtzahl, den Durchmesser und die Gesamtlänge der Eisenverlegung. |
|
Zuordnung von Verlegungen ändern: Über diese Funktion können neue Verlegungen einem Bewehrungsauszug zugeordnet werden bzw. bereits erfolgte Zuordnungen aufgehoben werden. |
|
Positionssicht Stabstahl erzeugen: Eine interaktive Listensicht mit Stabstahlpositionen wird erzeugt. |
|
Positionssicht Matten erzeugen: Eine interaktive Listensicht mit Mattenpositionen wird erzeugt. |
|
Positionen der aktiven Positionssicht einer Positionsgruppe neu zuordnen: Alle Positionen einer Positionssicht können einer zu eine neuen Positionsgruppe zusammengefasst werden. |
|
Nummerierungsassistent: Positionen einer Positionsgruppe (aktive Positionssicht) können in ihrer Nummerierung geändert werden. |
|
Bewehrung suchen: Suchfunktion für bereits erzeugte Positionen |
MicroFe Import: Liest die Ergebnisse der FE-Berechnung in die Zeichnung ein.
Datei entladen: Entlädt die FEM-Daten nach Abschluss der Bewehrung von oberer und unterer Deckenplatte. Die Bewehrungsobjekte bleiben bestehen.
As unten/oben: Dieser Schalter legt fest, ob die erforderlichen AS-Werte für die obere oder die untere Plattenbewehrung visualisiert werden soll.
Textdarstellung: Hier werden die erforderlichen AS-Werte als reine Zahlenwerte in x- und in y- Richtung ausgegeben.
Isolinien asx/asy: Stellt die erforderlichen AS-Werte als Isolinien wahlweise für die x- oder y- Richtung dar. Isolinien sind hier Verbindungslinien zwischen Punkten gleicher AS-Werte. Auf diesem Wege werden Bereiche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt.
Farbige Flächen asx/asy: Stellt die erforderlichen AS-Werte farbig in x-, y- oder x- und y- Richtung dar. Eine Eingeblendete Staffelungstabelle weist darauf hin, welche Farbe welchen AS-Wert dokumentiert.
Zu Verlegung und Überprüfung in der Visualisierungssicht können Bauteile in ViCADo transparent geschaltet werden. Ist das gewünschte Bauteil markiert und eine Visualisierungssicht aktiv gesetzt, so kann über den Schalter Transparenz die Transparenz an- und ausgeschaltet werden. Ist das Bauteil mit 3D-Bewehrung bewehrt worden, so wird dies in der Visualisierung sichtbar.