Klicken Sie auf den Funktionsnamen, zu welchem Sie Hilfe benötigen:
|
Neue Visualisierungssicht: Erstellt eine neue Visualisierungssicht. |
Näheres zu den folgenden Positionen wird unter dem Thema Visualisierung-Im Modell bewegen erläutert.
|
Wandern: Mit dieser Funktion kann ein Gebäude durchwandert werden. Unterstützt wird dies mit den Maustasten und den Pfeiltasten auf der Tastatur. |
|
Betrachten: mit dieser Funktion kann ein Gebäude von allen Seiten betrachtet werden. Unterstützt wird dies mit den Maustasten und den Pfeiltasten auf der Tastatur. |
|
Eine Arbeitsebene hinaufsteigen: Während des Durchwandern eines Objektes bewegt sich der Wanderer ein Gesschoss hinauf. |
|
Eine Arbeitsebene herabsteigen: Während des Durchwandern eines Objektes bewegt sich der Wanderer ein Gesschoss hinunter. |
|
Transparent: Mit dieser Funktion können Objekte transparent dargestellt werden, z.B. wird ein Stahlbetonbalken transparent dargestellt, dann kann der Bewehrungskorb betrachtet werden. Es können auch ein oder mehrere Bauteile transparent geschaltet werden, so dass Sie in ein Gebäude hineinschauen können. Durch transparente Objekte kann man dann nicht nur hindurchsehen sondern auch „hindurchklicken“. Auf diese Weise kann man auch Objekte erreichen, die sonst verdeckt wären und nicht markiert werden können. Markieren lassen sich transparent geschaltete Objekte indem die Strg-Taste während eines linken Mausklicks gedrückt gehalten wird. |
|
Schatten ein/aus: Nach einem Druck mit der linken Maustaste auf den Schalter Sichtbare Flächen beschatten wird der Schatten für alle Flächen berechnet, die vom aktuellen Standpunkt des Betrachtes in der Visualisierungssicht zu sehen sind. Mit der nebenstehenden Schaltfläche Alle Flächen beschatten kann der Berechnungsvorgang für alle Flächen gestartet werden. Hierbei werden jedoch nur die Flächen berechnet, für die zu diesem Zeitpunkt noch keine Schatten berechnet wurde. Dieser Vorgang kann bei komplexen Modellen einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach dieser aufwendigen Berechnung lässt sich das Modell jedoch aus einer beliebigen Position betrachten ohne dass diese Berechnung nochmals ausgeführt werden muss (vorausgesetzt, dass der Benutzer keine Änderungen am Modell oder an den Sichteigenschaften durchführt). Der Schalter Schatten löschen stellt sämtliche Texturen wieder unbeschattet dar. |
|
Sonnenstand einstellen: Über diesen Schalter kann ein globaler Sonnenstand für das Modell definiert werden. In den Sicht-Eigenschaften von Visualisierungen, Ansichten und Schnitten kann dieser Sonnenstand für die Schattenberechnung gewählt werden. |
|
Tag/Nachtbeleuchtung umschalten: Ändert die Beleuchtungssituation des visualisierten Gebäudes. Es besteht die Möglichkeit, zwischen Tag- und Nachtbeleuchtung zu wechseln. Die Lichtquellen sind nur in der Nachtbeleuchtung aktiv. |
|
Alle Lampen anschalten: Über diesen Schalter werden alle Lampen in der Visualisierung eingeschaltet. Eine einzelne Steuerung jeder Lampe ist über den Eigenschaftendialog jeder Lampe möglich. |
|
Alle Lampen ausschalten: Über diesen Schalter werden alle Lampen in der Visualisierung ausgeschaltet. Eine einzelne Steuerung jeder Lampe ist über den Eigenschaftendialog jeder Lampe möglich. |
|
Neue Lichtquelle setzen: Über diesen Schalter können neue Lichtquellen in einer Draufsicht platziert werden. |
|
Kulissen platzieren: Mit der Möglichkeit der Platzierung von Kulissen um das Gebäudemodell erhält der Entwerfende die Möglichkeit einfach und ergebnisorientiert das Gebäude in seinem Umfeld erscheinen zu lassen. Hierzu kann problemlos das Bildmaterial der Bestandsaufnahme des Grundstücks verwendet werden. Um das Gebäudemodell herum können nun in ViCADo Kulissen platziert werden. Auf diese werden Bilder der Umgebung des Grundstücks geladen. Hierdurch ist es möglich, bezogen auf den Kamerastandpunkt, die Eindrücke der Umgebung in die zu erstellende Visualisierung einzubinden. Die Kulissentechnik erlaubt hier eine einfache Handhabung. Eine Kulisse kann über die Schaltfläche Kulisse platzieren in die Szene eingefügt werden. |
|
Textur einstellen: Nach Betätigung der Schaltfläche Textur einstellen mit dem Mauszeiger in der Visualisierung wird die Visualisierungsfläche, dessen Textur bearbeitet werden soll, mit dem Cursor angefahren. Sobald die Texturgießkanne erscheint, kann die gewünschte Fläche mit der linken Maustaste ausgewählt werden. In dem sich öffnenden Dialogfenster kann die Textur bearbeitet werden. |
|
Bezugsfläche für Texturierung setzen: Über die Funktion Bezugsfläche für Texturierung setzen lassen sich die Textur einer Bauteilfläche und deren Ausrichtung auf weitere Bauteilflächen übertragen. Die Übertragungsflächen müssen dabei parallel zur Ausgangsfläche liegen. Flächen, die nicht die gleiche Ausrichtung wie die Bezugsfläche haben nehmen die Textureinstellungen nicht an. |
|
Nordpfeil setzen: Fügt ein Nordpfeil als Symbol für die Darstellung in einer Draufsicht bzw. als Objekt für die Darstellung in einer Visualisierungssicht ein. Die Ausrichtung erfolgt über die globale Nordausrichtung des Modells. |
|
Videorekorder: ViCADo bietet die Möglichkeit in einer Visualisierungssicht Videosequenzen aufzuzeichnen und wieder abzuspielen. Eine Durchwanderung des Gebäudes kann zum Beispiel aufgenommen werden. Diese erstellten Videodateien können auch als avi-Dateien abgespeichert und auf einem anderen Rechner wieder abgespielt werden. |