Diese Symbolleiste enthält alle Bauteile der Konstruktion. Eingaben werden grundsätzlich immer nur in einer Folie und bezogen auf eine Folie/Geschoss vorgenommen. Ein Wechsel zwischen den Folien ist natürlich jederzeit möglich. Die Eingaben beziehen sich aber immer nur auf die aktuelle Folie/Geschoss.
Klicken Sie auf den Funktionsnamen, zu welchem Sie Hilfe benötigen:
|
Wand: Erzeugt ein- und mehrschalige gerade Wände, schräge und runde Wände mit beliebiger Wanddicke. Die Höhen- und Parameterinformationen jeder Schale (Höhe, Dicke, Nivau und Material) sowie der Neigungswinkel für schräge Wände werden über die Eigenschaften definiert. Es können vorhandene Wandvorlagen ausgewählt oder neue Vorlagen erstellt werden. Die konstruktive Eingabe der Geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygon, die der runden Wände über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens erfolgen. |
|
Decke: Erzeugt Decken mit beliebiger Dicke und einer ebenen, waagrechten Deckenober- und Unterseite in linear oder bogenförmig begrenzten Grundrissformen. Die Deckenobjekte können mit Öffnungen und Einbauteilen versehen werden. Die Höhenlage (Niveau) der Decke sowie die Parameterinformationen jeder Schale (Dicke, Material) erden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe der Decke kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grunrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen. |
|
Fundament: Erzeugt Streifen- und Blockfundamente sowie Fundamentplatten. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Das Blockfundament kann mit beliebigen Abmessungen (Dicke, Breite, Länge) definiert werden und mit bzw. ohne Verdrehungswinkel platziert werden. Die Fundamentplatte wird mit beliebiger Dicke und ebenen, waagrechten Ober- und Unterseite in linear oder bogenförmig begrenzten. Grundrissformen konstruiert. |
|
Stütze: Erzeugt Rechteck-, Rund-, n-Eck- und Profilstützen. Die Parameterdefinitionen werden über die Eigenschaften festgelegt. Die Geometrie kann optimal für den konstanten bzw. veränderlichen Stützenquerschnitt (Ausnahme: Profilstützen) definiert werden. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Stützenunterkante und der Materialinformationen kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel (Ausnahme: Rundstützen) eingegeben werden. |
|
Schornstein: Erzeugt einen wahlweise einzügigen, einzügig belüfteten, zweitzügigen oder zweizügig belüfteten Schornstein. Die Parameterdefinitionen werden über die Eigenschaften festgelegt. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Schornsteinunterkante und der Materialinformationen kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel eingegeben werden. |
|
Konsole: Erzeugt Konsolen mit beliebigen Abmessungen. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Um die korrekte Platzierung der Konsole zu erreichen, kann diese auch während der Konstruktionseingabe in 90°-Schritten um den Bezugspunkt gedreht werden. |
|
Balken: Erzeugt gerade Unter- bzw. Überzüge und gevoutete Balken mit konstanter oder linear veränderlicher Querschnitthöhe und beliebigen Abmessungen. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe das Balkens erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke. Ein Balken kann zentrisch, über die linke oder rechte Bezugslinie und mit bzw. ohne Versatz geführt werden. |
|
Fenster: Einbau von Fensteröffnungen unter Angabe von Höhe, Breite und Brüstungshöhe. |
|
Tür: Einbau von Fensteröffnungen unter Angabe von Höhe, Breite und Schwellenhöhe. |
|
Öffnung: Erlaubt den Einbau von polygonale und runden Öffnungen sowie Baukörperschlitzen. Bei polygonalen Öffnungen kann die Abmessungseingabe sowohl über ein Polygon als auch eine Konstruktion über 2 Punkte und einem Versatz, der parallel zu vorhandenen Objektkanten liegt, erfolgen. Die Platzierung erfolgt mit bzw. ohne Verdrehung über gewählten Bezugspunkt. |
|
Allgemeine Bauteile: Erlaubt den Einbau von individuellen Bauteilen. Sie können beliebige Querschnitte sowie durch Extrusion oder Rotation erzeugte Geometrien abbilden. Durch die Verwendung der entsprechenden boolschen Operatoren können Sie beispielsweise auch Bauteilformen durch Subtraktion zweier Bauteile herleiten. Die konstruktive Eingabe von individuellen Bauteilen durch den Anfangs und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Polygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons, die der Bauteile über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens (Ellipse) erfolgen. |
|
Treppe: Erzeugt einläufige Treppen sowie Podest-, Spindel-, L-, U-, Bogen- und Sondertreppen. Die Höhen- und Parameterinformationen der Treppenläufe (Steigung, Auftritt, Geländer usw.) werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe der Treppen erfolgen im Regelfall durch zwei Punkte: Der erste Punkt bestimmt die Lage des Antritts, der zweite definiert Laufrichtung und Lage des Antritts. Besonders hilfreich ist die Eingabe einer Treppe über Arbeitsebenen. Hierbei errechnet ViCADo die Höhe mit allen daraus folgenden Einstellungen automatisch. Auch die Deckenaussparung wird automatisch beim Verlegen der Treppe generiert. |
|
Geländer: Erzeugt Geländer beispielsweise für Balkone oder Treppenlöcher. |
|
Räume: Erlaubt die komfortable Eingabe von Raumbezeichnungen, Fläche und Raumumfang. Hierzu ist der Raumbezeichner auszuwählen und anschließend der entsprechende Raum zu identifizieren. Dies kann automatisch durch Erkennen der vorhandenen Polygon-Konturen oder durch Eingabe des Raumes geschehen. |
|
Freistehende Solar-Verlegung: Erzeugt eine freistehende Solar-Verlegung für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Informationen hinsichtlich Ort des Bauvorhabens, Nordausrichtung des Modells, Neigung und Ausrichtung der einzelnen Solarmodule können nachfolgend über Verlegungssichten ausgewertet werden. |